Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Format der Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Format der Gruppenadressen

    Hallo zusammen,
    ich starte einen neuen Anlauf, um OpenHAB 2.5 mit KNX2 Bindung einzusetzen. OpenHAB ist via knxd und USB-Schnittstelle mit dem Bus verbunden.

    Meine Gruppenadressen haben alle noch das zweistellige Format z.B. 1/25 und nicht das neuere dreistellige Format 1/3/25.

    Jetzt frage ich mich, ob OpenHAB mit dem zweistelligen Format umgehen kann, ich etwas konfigurieren muss oder einfach an den Stellen in den Beispielen, an denen eine dreistellige GA angegeben ist, eine zweistellige GA einsetzen kann?

    Wie man hier vielleicht raushört, funktioniert es noch nicht. Ich möchte aber direkt diese Unsicherheit ausschließen.

    Hintergrund ist, dass ich im OpenHAB log folgendes finde:
    Code:
    [COLOR=orange][WARN ][/COLOR] [nx.internal.client.AbstractKNXClient] - Giving up reading datapoint 0/1/152, the number of maximum retries (3) is reached.
    Während in der knx.things die Gruppenadresse als 1/52 angegeben ist.

    Danke!
    Zuletzt geändert von joxn; 17.03.2020, 17:36.

    #2
    Geschichtlich: die dreiteilige Schreibweise gab es schon immer, die zweiteilige Schreibweise ist erst mit ETS4 eingeführt worden. Man kann die GA auch einteilig schreiben. Siehe auch https://support.knx.org/hc/de/articl...ruppenadressen

    Grundsätzlich nutzt knx 16 Bit für die Gruppenaddresse, dabei ist die Standardaufteilung 5/3/8, also 5 Bit für den ersten Teil, 3 Bit für den zweiten Teil, 8 Bit für den dritten Teil,
    das ergibt dann einen Wertebereich 0-31/0-7/0-255 für die dreigeteilte Schreibweise. Für zweiteilige Schreibweise ist die Standardaufteilung 5/11, also Wertebereich 0-31/0-2047.

    Die Adressen auf dem Bus sind immer gleich, es geht bei der Schreibweise ausschließlich um eine Darstellung für das menschliche Auge. Intern wird das openHAB knx2 Addon vermutlich immer die dreigeteilte Schreibweise verwenden. Soweit ich weiß, wird aber die zweiteilige Schreibweise ebenfalls unterstützt. Eventuell hast Du die zweiteilige Adresse nicht so geschrieben, wie openHAB das gerne hätte. (das würde erklären, warum er aus 1/52 0/1/152 macht, und nicht 1/0/52).
    Du kannst entweder die Adressen einfach von Hand umrechnen und dreiteilig angeben (erster Teil ist erster Teil, zweiter Teil ist die oberen drei Bits von zweiter Teil, dritter Teil ist die unteren 8 Bit von zweiter Teil) - für alle GA x/0-255 ergäbe sich dann x/0/0-255, von GA x/256-511 ergibt sich x/1/0-255, GA x/512-767 ergibt sich x/2/0-255 usw.
    Oder Du zeigst mal Deine Originalkonfiguration

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die ausführliche Erklärung zu den Gruppenadressen. Ich bin erst einmal beruhigt, dass die zweiteilige Schreibeweise nicht völlig veraltet ist und ich jetzt alles in der ETS umprogrammieren muss.

      Meine 1/52 würde also einfach zu 1/0/52?

      Aktuell sieht meine Konfiguration noch so aus. Werde die GA dann mal ändern.

      knx.things:
      Code:
      [COLOR=#569cd6]Bridge[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] knx[/COLOR][COLOR=#c586c0]:[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]ip[/COLOR][COLOR=#c586c0]:[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]bridge [ [/COLOR]
      [COLOR=#d4d4d4]  type=[/COLOR][COLOR=#ce9178]"ROUTER"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4], [/COLOR]
      [COLOR=#d4d4d4]  ipAddress=[/COLOR][COLOR=#ce9178]"224.0.23.12"[/COLOR]
      [COLOR=#d4d4d4]] {[/COLOR]
      [COLOR=#569cd6]  Thing [/COLOR][COLOR=#4ec9b0]device [/COLOR][COLOR=#4ec9b0]generic[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [[/COLOR]
      [COLOR=#d4d4d4]] {[/COLOR]
      [COLOR=#4ec9b0]  Type[/COLOR][COLOR=#c586c0] switch[/COLOR][COLOR=#c586c0] : [/COLOR][COLOR=#4ec9b0]demoSwitch [/COLOR][COLOR=#ce9178]"Light"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] [ ga=[/COLOR][COLOR=#ce9178]"1/52"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] ][/COLOR]
      [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
      [COLOR=#d4d4d4]}[/COLOR]
      knx.items:
      Code:
      [COLOR=#569cd6]Switch [/COLOR][COLOR=#4ec9b0]demoSwitch[/COLOR][COLOR=#ce9178] "Light [%s]"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] <light> { [/COLOR][COLOR=#c586c0]channel[/COLOR][COLOR=#d4d4d4]=[/COLOR][COLOR=#ce9178]"knx:device:bridge:generic:demoSwitch"[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] }[/COLOR]
      sitemap (Ausschnitt):
      Code:
      [COLOR=#569cd6]Switch[/COLOR][COLOR=#d4d4d4] item=[/COLOR][COLOR=#4ec9b0]demoSwitch[/COLOR]




      Kommentar


        #4
        Es funktioniert nun. Dabei wird sowohl "1/52" als auch "1/0/52" unterstützt.

        Wahrscheinlich lag der Fehler eher an der umfangreichen Konfiguration der Bridge, die ich aus der OpenHAB-Anleitung übernommen hatte. Erst mit dem Ausdünnen für diesen Post hier sowie möglicherweise einem Neustart der OpenHAB Kiste und der OpenHAB App scheint es sauber geklappt zu haben.
        Zuletzt geändert von joxn; 18.03.2020, 11:10.

        Kommentar


          #5
          Prima!

          Die Bridge ist tatsächlich am besten mit den Default Werten zu nutzen, es geistern auch immer wieder Tipps durch's Netz, die bei einzelnen Leuten (Installationen) funktionieren mögen, aber beim Großteil einfach nur Probleme bereiten.
          Selbst in der Originaldoku war lange Zeit ein Fehler drin (autoReconnect auf 1) der zu instabilem Betrieb geführt hat. das Blöde daran: Selbst wenn man bei sich feststellt, dass das so nicht funktioniert, hat man erst mal Hemmungen, das in der Doku zu korrigieren, weil, man ist ja kein Experte

          Kommentar

          Lädt...
          X