Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rasberry 4 und SSH freischalten ohne Monitor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rasberry 4 und SSH freischalten ohne Monitor

    Guten Tag an alle,
    ich habe wieder ein Problem wo ich nicht weiter weiß.
    Habe einen Rasberry 4 und das OH2 von der OK Seite installiert. Da ich aber z.Z. kein HDMI mini Kabel habe und ich somit nicht das SSH freigeben kann, meine Frage wie kann ich das anders lösen.
    Habe eine ssh Datei erzeugt und im Explorer in das Bootlaufwerk von der SD Karte kopiert, aber das hat leider nicht funktioniert, sowohl direkt nach dem Flashen und auch nicht nach der Erstinstallation im Rasberry.
    Gibt es noch eine andere Lösung oder mache ich was falsch.

    Vielen Dank im Voraus.

    MfG

    Dirk probieren geht über studieren

    #2
    Es sollte reichen, eine leere Datei mit dem Namen ssh im boot-Verzeichnis anzulegen (also in dem Teil der SD-Karte, der auf einem Windows PC sichtbar ist). Das sollte auf jeden Fall vor dem ersten Einschalten passieren.
    Welches Image hast Du benutzt? Dieser Trick sollte bei Raspbian und openHABian gleichermaßen funktionieren.

    Falls alle Stricke reißen, bleibt Dir noch ein Umweg, der aber etwas Erfahrung voraussetzt.
    Zuerst richtest Du auf Deinem Windows PC eine Virtualisierungsumgebung ein. Da Du hier auf die SD-Karte zugreifen wirst, ist HyperV leider komplett außen vor, aber VMWare Player oder Virtualbox sollten ohne Probleme gehen.
    In der Virtualisierung erzeugst Du eine kleine virtuelle Maschine, die Du mit einem GNU/Linux aufsetzt. Ich arbeite gerne mit debian, aber das ist Geschmacksache. Du brauchst in der VM keine grafische Umgebung, die kostet nur unnötig Ressourcen und die notwendigen Befehle laufen eh alle in der Bash.
    Wenn die VM läuft, startest Du sie und reichst die SD-Karte in die VM weiter.
    In der VM brauchst Du noch ein chroot Umgebung.
    Jetzt mountest Du die root-Partition der SD-Karte z.B. nach /mnt und führst ein chroot nach /mnt aus. Nun sollte sich die VM so verhalten, als wäre die SD-Karte die eigentliche Systemplatte. mittels systemctl enable sshd müsstest Du nun ssh aktivieren können. Abschließend verlässt Du die chroot Umgebung mit exit, unmountest die SD-Karte und lässt sie anschließend von Windows auswerfen.

    Ich habe die einzelnen Schritte hier nicht weiter ausgeführt, da man hier leicht einige Seiten füllen könnte, je nach Vorkenntnissen Grundsätzlich ist das aber zu schaffen.
    Falls Du Lust hast, könnten wir das auch mittels teamviewer Sitzung erledigen, dazu müssten wir allerdings ein Zeitfenster finden, gerne per PN.

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen udo1toni,
      vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung, ich bekomme zum Glück heute noch diesen Adapter geliefert und Du musst Dir keine Zeit dafür nehmen, trotzdem vielen Dank ich komme auf Dein Angebot zurück. Deine Anleitung werde ich werde aber mal versuchen.
      Ich habe mir dieses Image „openhabian-pi-raspbian-201908050414-gitca0976f-crc6a66b5a1.img.xz“ von der OH Seite geholt.
      Im Anhang sieht man, dass auch die ssh Datei schon in dem Image drin ist, ich habe es auch selber eingefügt bevor ich die Karte in den Rasberry gesteckt habe. Aber ich konnte mit Putty keine Verbindung aufbauen. Auch läuft das Ganze nicht rund nach der Installation, wenn ich den Webbrowser öffne und schließe und wieder öffnen will keinen Zugriff mehr bekomme. Liegt das daran das ich vorher noch was einstellen muss, aber wegen dem fehlenden Zugriff nicht machen konnte? Oder habe ich gar das falsche Image benutzt obwohl da ja Rasberry PI4 stand, es kommt mir auch mit 20190805 sehr alt vorkommt.

      MfG

      ssh.jpg
      Zuletzt geändert von ruebezahl71; 21.03.2020, 10:35.
      Dirk probieren geht über studieren

      Kommentar


        #4
        Das Image sollte schon das richtige sein. openHABian lädt beim ersten Start automatisch die aktuelle Version nach und verarbeitet anschließend alle anstehenden Aufträge, was zu einem aktuellen, installierten und laufenden openHAB 2 System führen sollte. Das erste Starten des Systems dauert natürlich laaaaange.

        Wie ist der Raspberry mit dem Netz verbunden?

        Kommentar


          #5
          Ich habe den Raspbeery mit Lan verbunden, allerdings direkt am Switch da er dort wo der alte Raspberry angeschlossen ist wohl keine Netzwerkverbindung aufbauen kann. Die LEDs der RJ45 Buchse am PI haben nur so alle eine Minute beide aufgeblinkt und ich konne Ihn auch nicht im Netzwerk finden. Aber von einem defekt des Raspberry gehe ich erst mal nicht aus.
          Zuletzt geändert von ruebezahl71; 21.03.2020, 20:34.
          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #6
            Nutzt Du das Original Netzteil?

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,
              dass klingt banal, aber ja ich benutze das dazugestellte Netzteil mit 2A.
              Gestern Abend nochmals rasbian installiert das gleiche Problem, man sieht den Raspberry aber man kann nicht zugreifen.
              Heute Morgen war er wieder aus dem Netzwerk verschwunden. Habe es auch mit SD Karten probiert die schon im PI 3 gelaufen sind.
              Ich habe mir Mal lieber noch einen bestellt, solange wie es noch geht vielleicht habe ich doch einen erwischt der ein Problem hat.

              MfG
              Dirk probieren geht über studieren

              Kommentar


                #8
                Guten Tag,
                ein kleines Update, habe jetzt über TV Zugriff auf den PI. Updates alles gemacht aber in der openhab config gibt es keinen Punkt um SSH einzuschalten.
                Habe es mit sudo apt-get install ssh probiert da hat er nichts installiert und mit sudo /etc/init.d/ssh start hat auch nichts gebracht. Anscheinend hat dieser PI was dagegen, zumal der Zugriff zur Weboberfläche weiterhin mal geht und mal nicht. Glaube jetzt doch an einen Defekt vom PI.



                MfG

                Dirk probieren geht über studieren

                Kommentar


                  #9
                  der Raspberry Pi4 läuft mit buster, das setzt auf systemd. Entsprechend startest Du ssh so:
                  Code:
                  sudo systemctl start sshd.service
                  und aktivierst es für automatischen Start mittels
                  Code:
                  sudo systemctl enable sshd.service
                  Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
                  Glaube jetzt doch an einen Defekt vom PI.
                  Ja, so ganz abwegig ist das nicht.
                  Zuletzt geändert von udo1toni; 23.03.2020, 23:33.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Info, habe den Pi nochmal raus geholt und probiert mit dem Ergebnis das er den Befehl systemct1 nicht findet. Kann man bestimmt nach installieren, aber das sollte ja im normal Fall sicht so sein. Heute kommt der neue und dann schau ich wie es da läut.

                    MfG
                    Dirk probieren geht über studieren

                    Kommentar


                      #11
                      Das heißt auch
                      systemctl
                      mit l wie "Ludwig" anstatt
                      Code:
                      systemct1

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, wie peinlich ist das denn. Vielen Dank für den Tipp.

                        Der neue Raspberry ist da und siehe da sofort Zugriff mit ssh ohne zusätzliche eingaben etc.., da habe ich wohl doch einen defekten erwischt gehabt.

                        Vielen Dank für die Unterstützung, ich habe trotzdem wieder was dazu gelernt.

                        MfG

                        Dirk probieren geht über studieren

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X