Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du brauchst halt einen Steuereingang an der Anlage, die mit 0-10 Volt umgehen kann. Die Wolf hat wohl nur einen Anschluss für Stufenschalter.
Was den 4-fach Aktor für Jalousien betrifft: Schau mal in die Anleitung, ob Du ihn als normalen 4-fach Aktor verwenden kannst. Bei manchen Modellen kann man das über entsprechende Programme parametrieren. Wobei die 24V Variante ja gewöhnlich über Umpolung die Richtung steuert, es handelt sich also um einen 8-fach Schaltaktor mit interner Vorverdrahtung.
Du brauchst halt einen Steuereingang an der Anlage, die mit 0-10 Volt umgehen kann. Die Wolf hat wohl nur einen Anschluss für Stufenschalter.
Geht dies nicht von Haus aus?
Anschluss an 0-10V-Eingang An das CWL-300/400 Excellent kann eine externe Einrichtung mit 0-10 Volt-Steuerung (z.B. Feuchtigkeitssensor oder CO2 -Sensor) angeschlossen werden.
Hm.. ein MDT AIO-0210V.01 hätte den Vorteil dass man ihn als 1 Ein- und 1 Ausgang konfigurieren kann - dann sollte man doch auch die Filter-Anzeige bekommen, oder? Und die Stufen kann man ja auch über Stufen im Aktor abbilden, und einzeln ansteuern. Was ich noch nicht weiß, ist wie sich das Gerät verhält wenn der Analogaktor (0-10V) und der Stufenschalter beide angeschlossen sind. Meine Vermutung ist, dass der 0-10V Anschluss priorisiert wird. Aber in der Anleitung habe ich dazu nichts gefunden
Die Filteranzeige macht doch keinen Sinn oder? Denke wirklich das diese einfach Zeitgesteuert (3Monate) ist und somit kann man dies auch immer fein über eine Regel oder Kalendereintrag abfangen. Lass mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen!
Die Anleitung sagt dazu nichts genaues, außer "Die Wartung durch den Benutzer beschränkt sich auf das in bestimmten Intervallen Reinigen bzw. Wechseln der Filter."
Nach dem Wechsel drück man Reset. "Der 'Zähler' wird dann wieder auf Null gesetzt."
Klingt schon eher nach einem einfachen Timer oder allenfalls Betriebsstundenzähler.
Schalterstellung 1 ist nicht verbunden, weil die CWL bei offenem Kontakt auf Stufe 1 schaltet. Spart halt eine Leitung.
Alles offen -> Stufe 1
Kontakt "Stufe 2" geschlossen -> Stufe 2
Kontakt "Stufe 3" geschlossen -> Stufe 3
Kontakt "Aus" geschlossen -> CWL schaltet ab, egal welche Stufe grade anliegt
Das gegenseitige Verriegeln der Ausgänge ist nicht notwendig, die CWL geht nicht kaputt wenn mehrere Kontakte gleichzeitig geschlossen sind.
Ich hab eine alte CWL-300 (ohne "Excellent"), da ist die Pinbelegung vermutlich anders (bei mir: Stufe 0 ist X4-3 und X4-4 verbunden). Aber in der Bedienungsanleitung ist doch ein Schaltplan zu finden.
Stufe 0 wirkt wie aus, wenn du in den Einstellungen im Schritt 1 (Stufe Feuchteschutz) den Durchsatz auf 0 stellst.
Alternativ kannst du einen weiteren Schaltaktorkanal mit den Klemmen X15-1 und X15-2 verbinden, und Schritt 18 auf 1 sowie Schritt 19 und 20 auf 0 stellen. Sobald die Klemmen geschlossen werden, müsste die sich KWL laut Handbuch ebenfalls ausschalten. Dann stehen dir neben "aus" sogar vier unabhängige Lüftungsstufen zur Verfügung.
endlich geht es nun weiter, der Aktor ( AKK-03UP.03 ) ist endlich da. Kann ich eigentlich auch das Kabel das bisher in den 4-Stufenschalter führt direkt an den Aktor anschließen? So wie ich es bisher verstanden habe (und ich bin wirklich schlecht in solch Sachen die ein Kabel haben) benötigt der Aktor keine Stromquelle. Nach meinem Verständnis reichen also drei Phasen aus dem 4-Stufenschalter und die zwei Phasen vom Buskabel damit die Sache läuft...?
Liege ich halbwegs richtig?
Danke und Grüße
Der Stufenschalter ist eine reihe von potentialfreien Kontakten, die miteinander in bestimmer Weise verbunden sind. Wie das genau aussieht, kannst Du gewöhnlich aus dem Schaltplan der Anlage erfahren. Mit dem Aktor ersetzt Du den Stufenschalter, entsprechend braucht der Aktor keine Stromversorgung, sondern benötigt potentialfreie Kontakte, die natürlich genauso wie beim Stufenschalter miteinander verdrahtet werden müssen. (für vier Stufen braucht man ohne Tricks drei Adern, offen, Common und 1 verbunden, Common und 2 verbunden, Common, 1 und 2 verbunden - man könnte aber auch Common der Reihe nach mit 1, 2, 3 oder 4 verbinden, dann bräuchte man halt 5 Adern...)
Es handelt sich aber bitte nicht um "drei Phasen" als dem 4-Stufenschalter Und auch die knx Busklemme hat keine zwei Phasen, sondern allenfalls zwei Anschlüsse.
Perfekt, danke dir! So langsam wird die Sache rund. Natürlich meine ich die Adern/Anschlüsse, sorry für meine dämliche Wortwahl... Muss halt irgendwie versuchen mich der Sache zu nähern, da mein Bekannter leider noch keine Zeit gefunden hat und ich das gerne schnell umgesetzt haben möchte. Das ganze ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar