Hallo Leute,
bei mir läuft Openhab 2 derzeit als Docker-Image auf nem Timberwolf Server. Leider gibt es immer mal wieder Verzögerungen in der Reaktion. Mal ca. eine Sekunde aber manchmal auch an die 10+ Sekunden.
Ich habe schon häufig von Performance-Problemen gelesen aber kann mich an keine Lösung erinnern :-)
Auch auf der Synology Diskstation lief es bei mir bereits mal (Docker-Container), war aber auch nicht besser
Um da mal selbst irgendwo anzusetzen dachte ich daran, Openhab auf einen Raspberry Pi 4 umzuziehen. Hier scheints ja ne spezielle Distri zu geben (OpenHabian oÄ). Allerdings bin ich mir nicht sicher, was genau die beste - oder der Erfahrung nach performanteste - Kombination ist.
Sprich ist es überhaupt ein Raspberry Pi, wenn ja welche Version?
Mit externer SSD / HDD oder ohne (mit SD-Karte ist ja glaube für DBs zb. für Persistance nich so gut?!).
Sowie nicht zuletzt mit welcher KNX-Schnittstelle? Dh separater TP-UART oÄ für den Raspberry oder kann man die Timberwolf-Schnittstelle als ausreichend performant in der Konstellation bezeichnen?
Ansonsten hab ich noch ein Weinzierl KNX-IP Interface 730 (etwas älter schon)
Ich bin natürlich gerne offen bezgl. Verbesserungsvorschlägen der aktuellen Konfig - aber wenn es gute Erfahrungsberichte für eine gewisse Kombi gibt, dann steige ich da gerne drauf um
bei mir läuft Openhab 2 derzeit als Docker-Image auf nem Timberwolf Server. Leider gibt es immer mal wieder Verzögerungen in der Reaktion. Mal ca. eine Sekunde aber manchmal auch an die 10+ Sekunden.
Ich habe schon häufig von Performance-Problemen gelesen aber kann mich an keine Lösung erinnern :-)
Auch auf der Synology Diskstation lief es bei mir bereits mal (Docker-Container), war aber auch nicht besser
Um da mal selbst irgendwo anzusetzen dachte ich daran, Openhab auf einen Raspberry Pi 4 umzuziehen. Hier scheints ja ne spezielle Distri zu geben (OpenHabian oÄ). Allerdings bin ich mir nicht sicher, was genau die beste - oder der Erfahrung nach performanteste - Kombination ist.
Sprich ist es überhaupt ein Raspberry Pi, wenn ja welche Version?
Mit externer SSD / HDD oder ohne (mit SD-Karte ist ja glaube für DBs zb. für Persistance nich so gut?!).
Sowie nicht zuletzt mit welcher KNX-Schnittstelle? Dh separater TP-UART oÄ für den Raspberry oder kann man die Timberwolf-Schnittstelle als ausreichend performant in der Konstellation bezeichnen?
Ansonsten hab ich noch ein Weinzierl KNX-IP Interface 730 (etwas älter schon)
Ich bin natürlich gerne offen bezgl. Verbesserungsvorschlägen der aktuellen Konfig - aber wenn es gute Erfahrungsberichte für eine gewisse Kombi gibt, dann steige ich da gerne drauf um

Kommentar