Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bester "Host" für Openhab samt KNX-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bester "Host" für Openhab samt KNX-Schnittstelle

    Hallo Leute,

    bei mir läuft Openhab 2 derzeit als Docker-Image auf nem Timberwolf Server. Leider gibt es immer mal wieder Verzögerungen in der Reaktion. Mal ca. eine Sekunde aber manchmal auch an die 10+ Sekunden.

    Ich habe schon häufig von Performance-Problemen gelesen aber kann mich an keine Lösung erinnern :-)

    Auch auf der Synology Diskstation lief es bei mir bereits mal (Docker-Container), war aber auch nicht besser



    Um da mal selbst irgendwo anzusetzen dachte ich daran, Openhab auf einen Raspberry Pi 4 umzuziehen. Hier scheints ja ne spezielle Distri zu geben (OpenHabian oÄ). Allerdings bin ich mir nicht sicher, was genau die beste - oder der Erfahrung nach performanteste - Kombination ist.

    Sprich ist es überhaupt ein Raspberry Pi, wenn ja welche Version?
    Mit externer SSD / HDD oder ohne (mit SD-Karte ist ja glaube für DBs zb. für Persistance nich so gut?!).
    Sowie nicht zuletzt mit welcher KNX-Schnittstelle? Dh separater TP-UART oÄ für den Raspberry oder kann man die Timberwolf-Schnittstelle als ausreichend performant in der Konstellation bezeichnen?
    Ansonsten hab ich noch ein Weinzierl KNX-IP Interface 730 (etwas älter schon)


    Ich bin natürlich gerne offen bezgl. Verbesserungsvorschlägen der aktuellen Konfig - aber wenn es gute Erfahrungsberichte für eine gewisse Kombi gibt, dann steige ich da gerne drauf um

    #2
    openHAB ist eigentlich nicht allzu anspruchsvoll. Ein Raspberry 2 funktioniert , ein Raspberry 3 sollte auch für größere Installationen ausreichen, mit einem Raspberry 4/4 (also 4Gbyte RAM) sollte openHAB so richtig Spaß machen.

    Da Du eh eine Synology nutzt, könntest Du die Persistence Daten problemlos über Netzwerk auslagern. Eine SSD ist aber natürlich die bessere Wahl. openHABian bringt eine Option mit, im Anschluss an die Installation das System bis auf das /boot/ Verzeichnis auf eine angeschlossene SSD zu verschieben. Insbesondere im Zusammenspiel mit dem Pi4 ist das prima, weil der Pi4 bisher keine Option bietet, von USB zu booten. Gebootet wird bei der openHABian-Variante weiterhin von der SD-Karte, der Rest passiert aber auf der SSD. Da der Pi4 USB3 und echtes GBit LAN bietet, sollte das auch für wesentlich mehr Geschwindigkeit sorgen.

    Als knx Schnittstelle ist sicher die IP Schnittstelle die erste Wahl, weil damit keine weitere Ebene (knxd...) mit rein spielt.

    Wenn das System über mehrere Sekunden nicht reagiert, ist das allerdings vor allem ein Zeichen für ein grundsätzliches Problem in der Konfiguration. Gibt es Auffälligkeiten in den Log Dateien?

    Kommentar


      #3
      Als ich mein Openhab auf einem Raspberry Pi 3 am laufen hatte, hatte ich auch ständig diese Verzögerungen.
      In den Log-Dateien konnte ich damals keine Hinweise für die Verzögerungen finden.

      Bin nun zuletzt auf den Intel NUC NUC7PJYH2 umgestiegen (war im Angebot für 150€ inkl. 8GB Ram).
      Intel 4 Kern Prozessor (J5005) / 8GB Ram / 250GB SSD (hatte ich übrig).
      Keine Verzögerungen mehr und genug Leistung für zusätzliche Anwendungen (Edomi, OpenMediaVault, Plex,...).
      Bei mir läuft als System Proxmox und alles weitere dann virtualisiert in Linux Containern.
      Für nur Openhab ist das sicher etwas Überdimensioniert, gibt aber zum Beispiel noch einen mit Zweikernprozessor für 20- 30€ weniger.

      Vorteil zum Raspberry war für mich auch, dass das ein komplettes System mit x86 Prozessor ist und keine "Bastelplatine".


      Als Schnittstelle habe ich einen ABB IP-Router, das sollte aber auch mit deiner Weinzierl funktionieren.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten.

        Ich fand da bisher keine Auffälligkeiten, bin aber noch lange kein OpenHab-Profi :-)

        Sprich es gibt im Falle einer Verzögerung keine Fehlermeldungen oÄ. Das Einzige ist dann eben die Differenz zwischen Befehl und Rückmeldung quasi.
        Weder das Synology NAS noch der Timberwolf sind ausgelastet, sodass eigentlich immer genug Rechenpower am Start sein sollte.
        Es zeigt sich ja meinem Verständnis nach in den Log-Files auch, dass Openhab zwar sofort reagiert - aber nicht sofort an KNX weiter sendet (oder KNX nicht sofort reagiert).

        Da ich aber mit der reinen KNX-Installation keine Verzögerungen habe, muss es ja die Schnittstelle zwischen OpenHAB und KNX sein.


        Leider finde ich online keine "richtige" Konfiguration der Schnittstelle - manche haben die Werte X, andere die Werte Y.

        Wenn es bei euch immer sauber läuft, würdet ihr mal eure Werte (KNX Schnittstelle in der .things) nennen?
        Zuletzt geändert von Saargebeat; 03.05.2020, 09:15.

        Kommentar


          #5
          Das ist meine Bridge:
          Code:
          Bridge knx:ip:bridge "Weinzierl 730 IP" [ 
              ipAddress="192.168.178.80", 
              localIp="192.168.178.150", 
              type="TUNNEL", 
          //    portNumber=3671, 
          //    readingPause=50, 
          //    responseTimeout=10, 
          //    readRetriesLimit=3, 
          //    autoReconnectPeriod=60,
          //    localSourceAddr="0.0.0"
           ]
          Die auskommentierten Werte sind so Default (eigentlich ist sogar TUNNEL als Type default...) Mein Bus fliegt reproduzierbar weg, wenn ich lange mit VSCode arbeite, ist gehe also von einem Problem mit LSP aus. Ansonsten läuft openHAB bei mir wochenlang unauffällig, wenn ich nicht an die Konfiguration gehe.

          Kommentar


            #6
            Danke, hab dann einfach mal diese defaultwerte getestet - aber die Probleme sind geblieben. Gerade dauerte es knappe 10-15 Sekunden bis die Openhab-Befehle auf dem KNX Bus angekommen sind.

            Dh das Item hatte schon den neuen Wert (nicht nur predicted), aber im ETS Busmonitor kamen die Befehle erst später an - dann aber alle zusammen (es war ne Rule, die mehrere Befehle sendet).

            Kommentar


              #7
              Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass der Flaschenhals hier eher an anderer Stelle zu suchen ist. Wie sieht denn z.B. diese Rule aus, die mehrere Befehle sendet? Was passiert drumrum?

              Kommentar


                #8
                Das war nur ein Beispiel - die Verzögerung kann auch bei einem einfachen Befehl (Switch) passieren und nicht nur bei Rules - zumindest hab ichs so im Kopf. Sollte ich hier aber Anderes feststellen, wäre das ein Hinweis.

                Ich suche bei OpenHab bzw. der Konfiguration der KNX/IP Schnittstelle, da ich diese Art von Problemen mit Edomi nicht hatte

                Kommentar

                Lädt...
                X