Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose mit Strommessung integrieren für Benachrichtigung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdose mit Strommessung integrieren für Benachrichtigung

    Hallo,

    die Waschmaschine hängt an einer schaltbaren Steckdose mit Strommessung.
    Sobald kein Strom mehr gezogen wird, die Waschmaschine also fertig ist, möchte ich eine Benachrichtigung erhalten.
    Die Regel dazu bzw. die Installation von Telegram sind mir einigermaßen klar.
    Was ist allerdings nicht weiß, ist, wie ich die Strommessung in Openhab bekomme. Die schaltbare Steckdose ist folgendermaßen hinterlegt:
    Switch Schuko_Waschmaschine "Waschmaschine" <poweroutlet> (gKGSchuko) {knx="1/4/0+<1/4/100"}
    Müsste ich mit der ETS-Software für die Strommessung eine eigene KNX-Adresse anlegen, oder ist das die selbe wie für den Schalter?
    Wie müsste der Eintrag für die Strommessung aussehen?

    Danke!

    #2
    Zitat von Warrender Beitrag anzeigen
    Müsste ich mit der ETS-Software für die Strommessung eine eigene KNX-Adresse anlegen, oder ist das die selbe wie für den Schalter?
    Wie müsste der Eintrag für die Strommessung aussehen?
    Natürlich brauchst Du für die Strommessung oder eine davon abgeleitete Größe (wie Überschreitung einer Lastschwelle) eine eigene GA.
    In OpenHab würdest Du gemessenen Stromals Number und z.B. Last erkannt / Lastschwelle überschritten als Contact abbilden.

    Ich mache das bei mir per Lastüberschreitung im (MDT) Aktor und werte dann in OpenHast das Change-Event auf dem Item aus.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Warrender Beitrag anzeigen
      Hallo,

      die Waschmaschine hängt an einer schaltbaren Steckdose mit Strommessung.
      Sobald kein Strom mehr gezogen wird, die Waschmaschine also fertig ist, möchte ich eine Benachrichtigung erhalten.
      Ganz so einfach wird's nicht werden, die Waschmaschine wird höchstwahrscheinlich auch während des Waschprogramms kurze Phasen haben, in denen kaum Strom gezogen wird. Ist zumindest bei meiner so und dann bekommst du ständig falsche Meldungen, dass die Waschmaschine fertig ist. Du wirst da noch eine Verzögerung einbauen müssen, entweder direkt über den Schaltaktor (wenn Schwellwert 10 Minuten unterschritten, dann Meldung) oder per OpenHAB. Ich hole mir da z.B. folgendermaßen den maximalen Stromverbrauch der letzten 5 Minuten (länger macht die Waschmaschine keine Pause) und wenn der unter dem Schwellwert liegt, dann triggere ich die Regel.
      Code:
      var maximumSince = StromverbrauchWaschmaschine.maximumSince(now.minusMinutes(5),"influxdb").state as Number
      if(maximumSince.floatValue < 151) {
      ...
      }

      Das heisst halt auch, dass ich das abschalten der Waschmaschine erst mit 5 Minuten Verzögerung gemeldet bekomme, aber damit kann ich leben.

      Kommentar


        #4
        Wichtig ist dann natürlich, dass das Strommessitem auch persistiert ist.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure Antworten!
          Funktioniert die Strommessung so ungenau? D.h., wenn nur ganz wenig Strom gezogen wird, wäre das für die Strommessung so, also ob gar kein Strom fließt?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Warrender Beitrag anzeigen
            Funktioniert die Strommessung so ungenau?
            Reine Strommessung ist sehr ungenau. Das stört hier aber nicht.

            Zitat von Warrender Beitrag anzeigen
            D.h., wenn nur ganz wenig Strom gezogen wird, wäre das für die Strommessung so, also ob gar kein Strom fließt?
            Du hast verschiedene Situationen in denen nur wenig Strom gezogen wird: Wenn die Maschine inaktiv ist (also noch kein Programm gestartet wurde), wenn sie fertig ist (nach dem Programmablauf) und ggf. auch schon mal zwischendurch für einige Minuten. Wenn Du nun keine Wartezeit (siehe #3) in der Auswertung hast dann würde in solchen Fällen zu früh der Zustand fertig erkannt.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank! Bevor ich werde machen kann brauche ich aber die GA für die strommessung. Ich habe sie nur für das ein und ausschalten. Da ich knx nicht selber programmiert habe, ist das nicht so einfach für mich.

              Kommentar


                #8
                Ich hatte Dir ja schon im anderen Forum geschrieben, dass der Aktor das auch unterstützen muss. Nicht jeder knx Aktor bringt Strommessung mit.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Warrender Beitrag anzeigen
                  Da ich knx nicht selber programmiert habe, ist das nicht so einfach für mich.
                  Wo oder wie hast Du die GAs denn bekommen? Wenn die Strommessfunktion nicht bereits in der Aktor-Konfiguration aktiviert und eine GA zugewiesen ist, dann wirst Du ohne ETS (und Projektdatei) nicht weiterkommen…

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für eure Antworten!
                    Der Aktor von MDT kann die Strommessung.
                    KNX hat mir ein Bekannter programmiert. Die ETS-Software und die Dateien besitze ich selbst.
                    Allerdings kann ich aus dem Group-Addresses-Report aus der ETS nicht erkennen, welche Adresse ich jetzt genau brauche...
                    Ich habe
                    1/4/0 Schuko Waschmaschine switch
                    1/4/100 RM Schuko Waschmaschine

                    und diese, die vielleicht passen können:
                    0/5/200 Strommesswert SpgV current (mA)
                    0/5/201 Spannungsmesswert SpgV Voltage (mV)
                    0/5/202 Messwert Anfrage starten SpgV start/stop

                    Vielleicht gehört noch etwas angelegt?

                    Telegram funktioniert mittlerweile am Openhab. Mit Openhab fühle ich mich nach ein paar Tagen spielen und testen schon recht fit. Die ETS ist mir aber noch suspekt :-)
                    Ich weiß, besser wäre es gewesen, ich hätte vorm Bauen mir das Wissen angeeignet und das Haus selbst programmiert. Zeitlich war das aber unmöglich drin.

                    Kommentar


                      #11
                      Einfacher wäre es wenn du ausgehend von Aktor schaust. Dort siehst Du dann in der Auflistung der KOs ob
                      1. das KO für Strommessung des entsprechenden Kanals sichtbar ist (d.h. In der Konfiguration des Aktors die Messung aktiviert ist)
                      2. Ob schon eine GA zugewiesen ist
                      3. Welche

                      Wahrscheinlich würdest Du in Deiner Situation auch stark von der Ets-Einführung auf knx.org profitieren ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Ich möchte einen Hinweis geben. Meine Waschmaschine habe ich ebenfalls versucht per MDT Schaltaktor mit Strommessung auszuwerten. Durch die Blindleistung habe ich eigentlich immer 17W in der Anzeige. Ob die Maschine im "fertig" Modus oder aus ist. Kann man also nicht viel mit anfangen...

                        Kommentar


                          #13
                          Und wenn sie läuft hat sie auch nur 17W?
                          Du musst das mit der Zeitverzögerung benutzen, ist so tausendfach im Einsatz.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            mittlerweile habe ich es geschafft und die Waschmaschine schickt Nachrichten, wenn sie fertig ist.
                            Ist es eine gute Idee, die Steckdose der Waschmaschine auszuschalten, wenn die Maschine fertig ist, aber noch das Display an ist? Man muss manuell auf "Off" stellen, damit das Display aufhört zu leuchten. Mach ich damit das Gerät auf Dauer kaputt?​

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn ich mich hier mal anhängen dürfte...

                              Ich versuche gerade ähnliches mit einem AMS und einem AZI, scheitere aber mit beiden daran die Werte im Openhab gelesen zu bekommen.
                              Die Werte sehe ich im ETS Gruppenmonitor, und kann sie auch händisch schreiben/lesen. Im Openhab kommt aber nix an?
                              Die verknüpften GA´s stimmen und haben auch die Werte (ETS) - im Openhab ist diese aber nur 0 (null vor dem ersten mal lesen, also irgendwas dürfte Openhab schon mitbekommen haben).
                              Den Leistungswert bei einem AMS Kanal kann ich aber im Openhab auslesen (gemeint ist der derzeitige Leistungsverbrauch)


                              Gruppenmonitor-Wert schreiben:
                              image.png
                              Eventlog Openhab:
                              Item 'Schaltaktor4MDTStrommessungA08_HRack19theoKWHtest ' received command 0.0
                              Item 'Schaltaktor4MDTStrommessungA08_HRack19theoKWHtest ' predicted to become 0.0


                              Habe jetzt in der ETS den Datentyp auf Leistung geändert, damit kam einmal ein Wert an, der aber bei der nächsten Abfrage wieder auf 0 geändert wurde.

                              .....warum kann Openhab den aktuellen Leistungswert übernehmen, den totalen (TheoKWH) aber nicht? Bzw. warum kam der Wert einmal an, und wurde beim nächsten Auslesen von Openhab wieder mit 0 erkannt?
                              Zuletzt geändert von fuetzi; 21.02.2023, 10:47.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X