Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB2 -> Widgets? WO?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHAB2 -> Widgets? WO?

    Hallo,
    ich habe openHAB2 installiert, funktioniert auch einigermaßen. Nachdem ich kein Widget für die Homematic-Wetterstation gefunden habe, will ich mir selber ein entsprechendes Widget schreiben. Wo werden die Widgets abgelegt? (Rasp4). In der PaperUI bzw. in der OpenHAB2-Doku kann ich nichts dergleichen finden.
    Hat jemand einen Tipp?
    Beste Grüße
    Wolfgang

    #2
    Hallo Wolfgang,

    Du gehst im Habpanel in den Bearbeitungsmodus, dann klickst du oben rechts auf Widget hinzufügen und wählst dort das Zahnrat bei "Benutzerdefinierte Widgets" aus.
    Dort kannst Du dann über "Neues Widget" dein eigenes Widget hinzufügen.



    Kommentar


      #3
      Vielen Dank! Ich steige nur noch nicht durch in welchen cfg-Dateien und wo diese dann abgelegt werden. Überhaupt ist mir nicht klar, ob es überhaupt noch cfg-Dateien gibt, nachdem alles in einer Datenbank gespeichert wird? Alles etwas dubios ...

      Kommentar


        #4
        Das HABpanel arbeitet nicht mit cfg Dateien. Für openHAB2 gilt, dass Du sowohl Paper UI als auch Textkonfiguration nutzen kannst.
        Fast alles, was über Paper UI geht, kannst Du auch über Textkonfiguration erreichen, bis auf Autodiscovery natürlich.
        Fast alles, was über Textkonfiguration geht, kannst Du auch über Paper UI erreichen, bis auf Sitemaps und Tags. Eventuell habe ich noch ein oder zwei Dinge übersehen...
        Was in Paper UI konfiguriert wird, taucht nicht in der Textkonfiguration auf.
        Was in der Textkonfiguration angelegt wird, taucht zwar in Paper UI auf, lässt sich dort aber nicht konfigurieren.
        Darüberhinaus ist es gleichgültig, wo eine Konfiguration vorgenommen wird (z.B. um Items und Channel zu verlinken).

        Paper UI arbeitet über die REST API mit openHAB, die REST API speichert ihre Konfiguration in einer JSON Datenbank. Die Textkonfiguration wird beim Systemstart dynamisch hinzugeladen, sie ist nicht Bestandteil der Datenbank.

        Der Grund für diese etwas komplizierte Konfiguration liegt darin begründet, dass man unbedingt volle Kompatibilität zu openHAB1 behalten wollte. Der Entwickler von Paper UI ist schon seit geraumer Zeit nicht mehr mit dabei, weshalb Paper UI nicht mehr weiterentwickelt werden konnte.

        Mit OH3 wird nochmals alles anders werden weshalb ich an Deiner Stelle da nicht allzuviel Energie reinstecken würde.(Also in das Nachdenken darüber...)
        Zuletzt geändert von udo1toni; 02.09.2020, 22:46.

        Kommentar

        Lädt...
        X