Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paper UI und openHAB-conf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Paper UI und openHAB-conf

    Ich haber übers Paper UI das Network Binding konfiguriert, sah aber davon nichts in services/network.cfg;
    Umgekehrt konnte ich ein network.cfg anlegen und sehe die Einstellungen im Paper UI reflektiert. Allerdings ändere ich Paper UI wieder etwas, ist das nicht im network.cfg;

    Es scheint also nur in eine Richtung zu funktionieren?
    Kann man die Einstellungen vom Paper UI, d.h. auch alle Things und Items exportieren damit man diese dann editieren kann?

    Danke

    #2
    Nein.

    Kommentar


      #3
      Ja. Aber nicht in der gewohnten Form. Das Stichwort hier heißt REST API. Über die REST API lassen sich alle(!) Einstellungen als JSON Objekte auslesen und auch wieder schreiben.
      Paper UI nutzt selbst die REST API weshalb dieser Weg immer offen ist.

      Aber wie gesagt, man hat dann ein JSON Objekt, welches nichts mit der normalen Text Konfiguration zu tun hat.

      Kommentar


        #4
        Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
        Das Stichwort hier heißt REST API. Über die REST API lassen sich alle(!) Einstellungen als JSON Objekte auslesen und auch wieder schreiben.
        Das habe ich nicht unter "Kann man die Einstellungen vom Paper UI, d.h. auch alle Things und Items exportieren damit man diese dann editieren kann?" verstanden 😉
        Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
        Aber wie gesagt, man hat dann ein JSON Objekt, welches nichts mit der normalen Text Konfiguration zu tun hat.
        Naja, deinem Gedankengang folgend kann man das natürlich über ein Skript "editieren"... was man ja auch macht... Oder auch über einen geeigneten Editor direkt editieren... 😊

        Kommentar


          #5
          Es ging mir hier ja auch mehr um die Vollständigkeit. Die REST API dürfte auch die einzige sinnvolle Möglichkeit sein, eine bestehende OH2-Konfiguration vollständig in die kommende OH3-Version zu überführen.

          Kommentar


            #6
            Oder man zieht auf Grund des Umfangs der Änderungen gleich auf eine andere Plattform um... da denke ich gerade 'drüber nach. Mir gibt es zu oft legacy breaking changes bei OH. Mich hat schon der Wechsel vom KNX 1.x zum 2.x Binding genervt und jetzt schon wieder alles umbauen? ich weiss noch nicht... Im X1 gibt's inzwischen jede Funktion, die ich brauche und das was fehlt kann ich mir selbst entwickeln - für mich heisst das, entweder auf OH3 umziehen oder einen vernünftigen Baustein für den X1 zu schreiben, um meine InfluxDBs zu füllen. Für viel anderes benutze ich OH ohnehin nicht mehr. Zu umständlich, zu unsortiert. OH ist super, wenn man alle Systeme dieser Welt unter einen Hut bringen will - wenn man aber einen weniger "zusammengewürfelten" Setup hat/haben will, gibt's IMHO bessere Lösungen.

            Nachdem ich meinen KNX Bus über 1home inzwischen prima an Alexa angebunden habe ertappe ich mich z.B. dabei, Automatiken mit Alexa zu erstellen. Die spricht schon mit meinem Bus, mit meinen Harmony-FB, mit Sonos sowieso - warum umständlich Sonos in OpenHAB oder dem X1 integrieren, wenn ich eh' über Sprache steuere. Auf Ereignisse reagieren ist noch ein bisschen kompliziert, aber das Einbinden in Szenen klappt problemlos - die Szene wird dann halt in Alexa statt OpenHAB/X1/Aktor definiert...
            Zuletzt geändert von DiMa; 16.10.2020, 08:14.

            Kommentar


              #7
              Funktioniert das auch wenn das Internet weg ist? Ich stehe nicht so auf Sprachsteuerung, schon gar nicht bei Systemen, die nachweislich wesentlich mehr tun, als nur Befehle auszuführen, aber wenn schon Sprachsteuerung, dann muss das auch funktionieren, wenn keine Internetverbindung besteht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                Funktioniert das auch wenn das Internet weg ist?
                Nein, dann funktioniert Alexa (und Siri und Google Assistant) nicht mehr.

                Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                aber wenn schon Sprachsteuerung, dann muss das auch funktionieren, wenn keine Internetverbindung besteht
                Dann sind alle diese Systeme keine Option für dich - aber alle mir bekannten Spracherkenner, die nicht die Analyse in der Cloud machen, sind halt wesentlich eingeschränkter und viele sind auch schlechter in der Spracherkennung, spätestens wenn man kein Hochdeutsch spricht.

                Kommentar

                Lädt...
                X