Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TR-064 (Fritz!Box) Binding mit openHAB 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TR-064 (Fritz!Box) Binding mit openHAB 3

    EDIT:
    Lösung im vorletzten Post (Neuinstallation)
    Was hab ich alles gemacht? Bitte letzten Post beachten!

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Hi zusammen,

    vielleicht ist jemand schon an dem Thema vorbei gekommen, ich suche nach einer Möglichkeit das Fritz!Box Binding auch in der openHAB Version 3 in Gang zu bekommen. Was bisher leider nicht klappt.

    Ich bin leider schon mit der Doku-Seite auf von openHAB überfordert - das ist diese:
    https://www.openhab.org/addons/bindings/tr064/
    Zu wenig Code-Schnipsel und Erklärungen...

    Mit der openHAB Version 2.5 habe ich es hinbekommen, das ist dazugehörige Doku-Seite:
    https://v2.openhab.org/addons/bindings/fritzboxtr0641/
    Dieses Tutorial habe ich auch genutzt (dort nutzt man beispielsweise eine cfg-Datei, was sich von der neuen Integration komplett unterscheidet)
    https://blog.its-webtime.de/2017/01/...eitserkennung/

    Ich bräuchte Hilfe zur Selbsthilfe, denn gerade komme ich nicht weiter. Hat hier jemand eine Anleitung oder ähnliches?
    Bevor jemand fragt wo ich stehe - ich habe das Binding über die Oberfläche installiert und bekomme keine Verbindung zur Fritzbox hin. Die Meldung ist: COMMUNICATION_ERROR
    HTTP-Response-Code 500 (Internal Server Error), SOAP-Fault: 606 (Action Not Authorized)

    Um auszuschließen, dass es an der Fritzbox oder dem User liegt, habe ich meinen openHAB 2 Container nochmal gestarten und da läuft das Binding wie gewünscht.

    Ursprung meiner Initiative ist dieser Thead und wenn schon openHAB 3 draußen ist, will ich nicht die alte nutzen:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-arbeitszimmer


    Beste Grüße

    Christian
    Zuletzt geändert von schokole; 03.01.2021, 12:46.

    #2
    Zitat von schokole Beitrag anzeigen
    Hi zusammen,
    Mit der openHAB Version 2.5 habe ich es hinbekommen
    Da hast du das Binding Version 1 genutzt. Alte Anleitungen mit Hinweisen wie eine .cfg Datei zu erstellen ist sind damit hinfällig.
    Jetzt gibt es Things und Channels die entsprechend konfiguriert werden müssen.

    Zitat von schokole Beitrag anzeigen
    Hi zusammen,
    HTTP-Response-Code 500 (Internal Server Error), SOAP-Fault: 606 (Action Not Authorized)
    Das sieht aus als wenn du deine Zugangsdaten für den Fritzbox Benutzer nicht im Thing angelegt hast:

    fritz.JPG


    Kommentar


      #3
      Guten Morgen und vielen Dank!

      ich habe mit dem SOAP Fault 606 weiter recherchiert. Das Fand ich in der Doku von AVM:
      https://avm.de/fileadmin/user_upload...irst_steps.pdf

      If a user is not authenticated, 401 (“Unauthorized”) will be returned.
      If a user is authenticated but has not the needed rights, 606 (“Action not authorized”) will be returned.

      Also bin ich drin, aber openHAB will etwas tun, was es nicht darf.
      Dann hab ich die Rechte des Users gecheckt:
      2020-12-30 09_32_56-FRITZ!Box 7490.png

      Das konnte für mich nicht der Fehler sein.
      Daher hab ich es dann nochmal im openHAB Forum versucht und das gefunden:

      Code:
      Bridge tr064:fritzbox:fritzbox "FritzBox" [ host="192.168.188.1", refresh=60, user="openhab", password="xxx"] {
      }
      Habe das auch online gecheckt - die Daten passen.

      Habe das als tr064.things eingebunden und auch mal ein falsches Passwort eingegeben - immer noch die gleiche Meldung...
      Und das Passwort ist ganz sicher falsch.

      Daran lag es leider nicht, was könnte es noch sein?

      Beste Grüße

      Christian
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von schokole Beitrag anzeigen
        was könnte es noch sein?
        Alles erstes würde ich mal die manuelle Things Datei deaktiveren (viel zu fehleranfällig) und die Autodiscovery der MainUI nutzen.
        Dann würde ich die Doku zum Binding noch mal durchlesen und jeden einzelnen Schritt befolgen.
        User openhab ist schon sehr ungewöhnlich, aber wenn du den so auf der Box mit einem entsprechenden Passwort eingerichtet hast sollte es funktionieren.

        Ich habe das Binding vor wenigen Tagen exakt nach Doku eingerichtet es läuft einwandfrei. Hast du das ältere Binding denn schon mit der Version 2.X genutzt? An der Box musste ich nämlich bei dem Umstieg von 2.5 auf 3.0 nichts ändern, ich habe einfach die alten Daten genommen.

        Edit: Frage erledigt, hast du ja schon im englischen Forum beantwortet.
        Zuletzt geändert von sihui; 30.12.2020, 11:29.

        Kommentar


          #5
          Nochmals danke für deinen Input!
          Dachte es sei klug auch zusätzlich in der openHAB Community zu fragen. Wobei es mir sehr viel schwerer fällt auf englisch meine Probleme zu schildern. Daher versuche ich es erstmal zweigleisig...

          Ich habe deinen Tipp, die Things-Datei wegzuwerfen und es über die UI zu probieren, versucht.
          Leider bekomme ich die gleiche Fehlermeldung.
          Um zu verifizieren, dass User+PW richtig sind, habe ich das Fritzbox NAS aktiviert und konnte mich mit dem User anmelden - das kann man denke ich auch ausschließen...

          Kommentar


            #6
            Zitat von schokole Beitrag anzeigen
            Ich habe deinen Tipp, die Things-Datei wegzuwerfen und es über die UI zu probieren, versucht.
            Dann habe ich leider keine Ideen mehr, sorry.

            Kommentar


              #7
              schokole

              Für openhab3 gibt es ein neue TR064-Binding-Datei für die FB zum Testen. Die müßtest Du in den addon legen. Such mal .. Damit funktioniert die Anbindung, z.B. mit der Anwesenheit.

              https://github.com/openhab/openhab-a...0-SNAPSHOT.zip

              Schau mal hier:

              https://github.com/openhab/openhab-addons/issues/8578

              Kommentar


                #8
                Bei mir läuft das TR064 - Binding , allerdings konfiguriere ich über Textdateien.
                Hier der Auszug aus der .things

                Code:
                Bridge tr064:fritzbox:7dea2ec99d "TR-064" @ "Buero" [ host="192.168.178.1", user="xxxxx" , password="yyyyyy" ] {
                Thing subdeviceLan FB_Online [uuid="uuid:75802409-bxyb-40e7-8yxb-C80E14268C10", macOnline="00:E0:6C:68:06:BC","4C:CC:8A:29:04:9E"]
                }
                - openHAB 3.4.4 auf WIN11/64

                Kommentar


                  #9
                  tallman

                  Lt. Deiner Info nutzt Du OH 2.5. Die Frage bezieht sich jedoch auf OH3.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Antwort ist auch für OH3 , da ich gerade OH3 teste bzw. am umstellen bin. Aber produktiv bin ich noch mit 2.5 unterwegs ....
                    - openHAB 3.4.4 auf WIN11/64

                    Kommentar


                      #11
                      tallman

                      Danke für den Tipp. Folgende Fragen habe ich noch.

                      Hast Du die Bridge über das TR064 - Binding vorher angelegt?
                      Hast Du danach die Textdatei mit dem Verweis auf die UUID "tr064:fritzbox:7dea2ec99d" angelegt?
                      Welche "UUID" verwendest Du denn für "subdeviceLan" in Deiner Textdatei?

                      Über das TR064 - Binding kann man doch auch ein sudeviceLan anlegen und die zuvor angelegte Bridge aus dem Binding auswählen. Was spricht denn dagegen?

                      VG
                      wesseli

                      Kommentar


                        #12

                        Hast Du die Bridge über das TR064 - Binding vorher angelegt?

                        Ich habe erst die Bridge angelegt, dann Subdevice suchen , dann die Werte der automatisch erstellten Device in die Textdatei eingetragen

                        Hast Du danach die Textdatei mit dem Verweis auf die UUID "tr064:fritzbox:7dea2ec99d" angelegt?

                        Ja

                        Welche "UUID" verwendest Du denn für "subdeviceLan" in Deiner Textdatei?

                        wird vom System erzeugt, kann man nicht frei festlegen

                        Über das TR064 - Binding kann man doch auch ein sudeviceLan anlegen und die zuvor angelegte Bridge aus dem Binding auswählen. Was spricht denn dagegen?

                        Da spricht nichts dagegen, ist halt Geschmackssache.

                        Ich versuche alles über Textdateien zu konfigurieren, finde es besser nachvollziehbar und eine Sicherung für einen "Neuanfang" ist einfacher



                        - openHAB 3.4.4 auf WIN11/64

                        Kommentar


                          #13
                          Und auf einmal ist die Statusanzeige grün:
                          2020-12-31 15_46_34-openHAB.png

                          Was habe ich getan?

                          Habe den openHAB Container gelöscht (habe Docker Container auf einer Synology am laufen).
                          Dann die drei Mounts für addons, userdata und conf (gesichert und) gelöscht.

                          Frisch neu installiert. Bindings installiert. Conf rüber gezogen.
                          Alles funktioniert auf Anhieb - keine Änderungen.

                          Auch wenn die direkte Antwort nicht dabei - vielen Dank für eure Unterstützung!!!

                          Kommt gut ins neue Jahr, Christian

                          Kommentar


                            #14
                            In der Hoffnung, dass ich jemandem helfe, schaut her:

                            tr064.things
                            PHP-Code:
                            Bridge tr064:fritzbox:fritzboxcm "Fritz!Box" [host="192.168.x.y"refresh=60user="openhab"password="xxx"
                            {
                                
                            Thing subdeviceLan subdevicelan "FritzBox LAN" uuid="uuid:xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx"
                                
                            macOnline=   "xx:xx:xx:xx:xx:xx" // CM Note - WIFI
                                            
                            ,"yy:yy:yy:yy:yy:yy" // CM Note - LAN 
                            tr064.items
                            PHP-Code:
                            Switch cmNotebook_WIFI        "CM Notebook Wifi"                {channel="tr064:subdeviceLan:fritzboxcm:subdevicel an:macOnline_zz_3Axx_3Ayy_3Azz_3Axx_3Ayy"}
                            Switch 
                            cmNotebook_LAN         "CM Notebook LAN"  <cm_lan>   {channel="tr064:subdeviceLan:fritzboxcm:subdevicel an:macOnline_zz_3Axx_3Ayy_3Azz_3Axx_3Ayy"
                            Meine Rules:
                            PHP-Code:
                            rule "Szene Arbeiten im Arbeitszimmer -> AUS!"
                            when
                                Item cmNotebook_LAN changed to OFF 
                                
                            or Item axaNotebook_LAN changed to OFF
                            then
                                
                            if(axaNotebook_LAN == OFF && cmNotebook_LAN == OFF) {
                                    
                            arbeitPraesenzmelderStatus.sendCommand(ON
                                }
                            end 
                            PS: Auch wenn ein Notebook ausgeschaltet wird, muss geprüft werden ob wirklich beide auch aus ist.


                            PHP-Code:
                            rule "Szene Arbeiten im Arbeitszimmer -> AN!"
                            when
                                Item cmNotebook_LAN changed to ON 
                                
                            or Item axaNotebook_LAN changed to ON
                            then
                                arbeitPraesenzmelderStatus
                            .sendCommand(OFF)
                            end 

                            arbeitPraesenzmelderStatus ist der KNX Präsenzmelder, der dann eine Sperre erhält solange ich am Rechner sitze.
                            Für mich passt die Präsenzerkennung so echt gut.
                            Das gleiche mache ich in Sachen beim Fernsehen, wenn der TV im LAN ist, deaktiviere ich den Präsenzmelder und wenn er wieder aus ist, wird er wieder aktiviert.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              zum Aktivieren und Deaktivieren der WLAN-Netzwerke sowie der Erkennung welche Geräte online sind, habe ich das Binding auch erfolgreich implementiert.

                              Aber wie steht es denn um die call monitor Funktionen? Gibt es die tatsächlich nicht mehr? Also z. B. um zu erkennen ob gerade ein Anruf rein kommt, raus geht oder aktiv ist.

                              Viele Grüße,
                              Tobias

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X