Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab, ZRAM und Stromunterbrechung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab, ZRAM und Stromunterbrechung

    Hallo,

    durch Auslösen des FI wegen eines defekten Geräts wurde mein Raspi mit Openhab (Openhabian 2.5.9-1 auf Raspi 3B) unsanft neu gestartet. Als Folge fehlen u.a. in den rrds nun die Daten von mehreren Tagen - seit letztem Neustart.

    Im Gegensatz zu meiner naiven Vorstellung findet wohl keine regelmäßige Synchronisation zwischen ZRAM und Flash statt, nur ein geordnetes Herunterfahren von ZRAM oder dem gesamten System sorgt für Synchronisation.
    Entweder soll man für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sorgen oder regelmäßig per Amanda die Daten sichern. Im letzten Fall stellt sich für mich dann aber die Frage, wie man den Fehlerfall erkennt und ein automatisches Recovery nach Reset anstartet.

    Ketzerisch gefragt, was unterscheidet aus Anwendungssicht ZRAM von einer schnöden RAM-Disk unter MS-DOS anno 1989: Strom weg - Daten weg?
    Besser ZRAM abschalten, in eine High-Endurance-SD-Karte investieren, Backup automatisieren und alle paar Jahre vor oder nach SD-Karten-Crash von Hand neu aufsetzen?

    Grüße, Manuel

    #2
    Ersatzweise: Raspi mit USB-SSD anstelle der microSD betreiben und ZRAM dekativieren
    openHAB 4.2

    Kommentar


      #3
      Natürlich hast Du nicht Unrecht, aber die Aufgabe von ZRAM ist, die Schreibzugriffe auf die SD-Karte zu minimieren. Der Preis dafür ist, dass Daten verloren gehen, wenn das System nicht sauber heruntergefahren wird.
      Preis für eine SSD mit USB3-Adapter ab ca. 40 €. Ungefähr den gleichen Betrag wird man auch für eine gescheite USV für den Raspberry ausgeben müssen. Allerdings schützt die USV vor Stromausfall. Gemeinhin wird der Pi bei Stromausfall sauber runter gefahren, was wesentlich besser ist, als bei einem Stromausfall eventuell dennoch ein defektes Dateisystem zu haben - auch wenn das gewöhnlich verhältnismäßig einfach zu reparieren ist, wird der Pi vielleicht nicht von selbst auf die Beine kommen, wenn das Dateisystem korrupt ist.

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten!
        Eigentlich würde es ja einen Sync-Mechanismus geben, aber hier liest man:
        don’t use zram-config sync (even if available in your installed version) unless you know what you’re doing for test purposes.
        This is known to not work in a number of situations and may cause data loss.
        Merkwürdig, dass so ein essentielles Feature nicht geht. Sonst könnte jeder selbst bestimmen, in welchen Intervallen man synchronisiert.

        Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
        ... einem Stromausfall eventuell dennoch ein defektes Dateisystem zu haben ...
        Ich bin da nicht im Detail drin, aber gefühlt 20 Jahre nach Aufkommen von Journaling-FSs hätte ich gedacht, das sei heute kein Thema mehr, aber in Verbindung mit Flash ist das vielleicht komplizierter.

        Kommentar


          #5
          In der Theorie hast Du natürlich Recht, dennoch habe ich diese Situation (System startet nicht mehr ohne manuellen Eingriff) auch mit ext4 schon gehabt.

          Kommentar

          Lädt...
          X