Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab und KNX - Einstiegsprobleme mit dateibasierter Konfiguration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab und KNX - Einstiegsprobleme mit dateibasierter Konfiguration

    Hallo zusammen,

    Ich habe erst vor kurzem begonnen mich mit Openhab zu beschäftigen. Zuerst mit Version 2.5 und seit ein paar Tagen Version 3. Leider schaffe ich es nicht die Anbindung an mein KNX rein über die knx.things und knx.items-Dateien zu realisieren, trotz der vielen Hilfestellungen die sich im Netz finden. Wenn ich allerdings die Geräte und Channels in der Weboberfläche anlege werden diese Online angezeigt und ich kann auch die Beleuchtung schalten. Sehe aber in der File-basierten Konfiguration mehr Vorteile und würde gerne diese benutzen.

    Geräte und Channels die ich in den Dateien anlege werden auch nicht nicht im UI angezeigt. Ist das normal?
    Ich benutze das MDT IP Interface SCN-IP000.03. Die Bridge ist meines Erachtens nach exakt gleich konfiguriert. Muss ich Openhab irgendwo die Art der Konfiguration (UI/Files) mitteilen?

    Vielen Dank für Euren support.

    #2
    Schau mal hier:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...59#post1534359

    Kommentar


      #3
      Vergiss bitte die dateibasierte Konfiguration in openHAB3, wenn es keine zwingenden Gründe dafür gibt. Ein "würde gerne diese benutzen" ist kein zwingender Grund.
      Übergangsweise kannst Du dateibasiert arbeiten, aber das sollte wirklich nur eine Notlösung sein. Wenn Du es extra "lernen" musst, ist es besser, gleich über die UI zu gehen.

      Jegliche openHAB1-kompatiblen Bindings sind in openHAB3 Vergangenheit und es gibt keine Möglichkeit (auch nicht, wenn Du selbst programmierst) daran etwas zu ändern. Du kannst ausschließlich openHAB2 kompatible Bindings verwenden, und auch dann nur solche, die für openHAB3 kompiliert wurden. Du kannst also nicht etwa ein manuell installiertes Addon von openHAB2 einfach in openHAB3 laden, der Source Code muss neu kompiliert werden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
        Vergiss bitte die dateibasierte Konfiguration in openHAB3, wenn es keine zwingenden Gründe dafür gibt. Ein "würde gerne diese benutzen" ist kein zwingender Grund.
        Übergangsweise kannst Du dateibasiert arbeiten, aber das sollte wirklich nur eine Notlösung sein. Wenn Du es extra "lernen" musst, ist es besser, gleich über die UI zu gehen.
        Wenn ich das richtig verstehe sollte man sich bei OH3 von der dateibasierten Konfiguration verabschieden?

        Steh noch vor der Migration nach OH3.
        Wie geh ich das dann an. Stück für Stück über die UI neu eingeben? Oder die Dateien von OH2 übernehmen aber dann nur noch über die UI konfigurieren?

        Kommentar


          #5
          In openHAB3 hat sich bezüglich der Textkonfiguration über .items und .things nichts gegenüber openHAB2 geändert. Things und Items, die über die Dateien angelegt wurden, können über die UI nur betrachtet, aber nicht bearbeitet werden.

          Du kannst die *.items Dateien "einlesen", so dass die Items anschließend wie über die UI angelegt sind. Für die Things gibt es diese Möglichkeit leider nicht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
            In openHAB3 hat sich bezüglich der Textkonfiguration über .items und .things nichts gegenüber openHAB2 geändert. Things und Items, die über die Dateien angelegt wurden, können über die UI nur betrachtet, aber nicht bearbeitet werden.
            Ok, meine Frage war aber eher ob es nun besser ist wenn man auf die UI-Programmierung umsteigt, oder ist es letztentlich Geschmacksache?

            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
            Du kannst die *.items Dateien "einlesen", so dass die Items anschließend wie über die UI angelegt sind. Für die Things gibt es diese Möglichkeit leider nicht.
            Das funktioniert bei mir aber mit den *.things Dateien auch.

            Kommentar


              #7
              Wo kannst Du eine *.things Datei einlesen, so dass anschließend über die UI bearbeitbare Things heraus kommen?
              Für Items geht genau das, was bedeutet, dass man seine alten Items direkt übernehmen kann und sofort in der UI weiter bearbeiten kann.

              Ich rate davon ab, länger als nötig an den Textdateien *.items und *.things festzuhalten. Also übergangsmäßig, kein Frage, ist die Verwendung ok, aber auf lange Sicht sollte man das umstellen, schon für OH3.0 war lange Zeit nicht klar, ob die Dateikonfiguration noch möglich sein wird. Selbst die Rules standen zur Debatte.

              Mit jeder kommenden Version kann also das Aus für diese Art der Konfiguration kommen.

              Ich möchte es mit den V1-Bindings vergleichen. Es gibt massig Leute, die "eiskalt" davon erwischt wurden, dass openHAB3 die V1 Bindings nicht mehr unterstützt, obwohl das schon seit weit über einem Jahr feststand und auch sehr laut kommuniziert wurde. Ohne mich selbst loben zu wollen... ich habe jedes Mal, sobald ein V2 zur Verfügung stand, meine Konfiguration zeitnah angepasst. Als OH3.0 stable wurde, fehlte mir nur noch ein Binding zum Umstieg.
              Dieses Binding steht inzwischen auch zur Verfügung, umgestiegen bin ich aber noch nicht, denn ich versuche, meine Konfiguration möglichst zuerst anzupassen. Mit den Rules bin ich noch lange nicht so weit, aber ich habe ja keine Eile.
              Der Punkt ist aber, es war von Anfang an klar, wohin die Reise geht, die Entwickler haben damit nie hinter dem Berg gehalten, insbesondere gab (und gibt!) es die Ansage, dass XText rausfliegt (XText ist die Grundlage für *.items und *.things). Es wäre also töricht, weiterhin dieses tote Pferd zu reiten, es sei denn, man bleibt bei openHAB2
              Zuletzt geändert von udo1toni; 20.01.2021, 21:53.

              Kommentar


                #8
                Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                Wo kannst Du eine *.things Datei einlesen, so dass anschließend über die UI bearbeitbare Things heraus kommen?
                Beschreibbar sind diese nicht, aber ich konnte so erstmal meine jetztige Konfig einlesen.


                Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                Ich rate davon ab, länger als nötig an den Textdateien *.items und *.things festzuhalten. Also übergangsmäßig, kein Frage, ist die Verwendung ok, aber auf lange Sicht sollte man das umstellen, schon für OH3.0 war lange Zeit nicht klar, ob die Dateikonfiguration noch möglich sein wird. Selbst die Rules standen zur Debatte.

                Mit jeder kommenden Version kann also das Aus für diese Art der Konfiguration kommen.

                Ich möchte es mit den V1-Bindings vergleichen. Es gibt massig Leute, die "eiskalt" davon erwischt wurden, dass openHAB3 die V1 Bindings nicht mehr unterstützt, obwohl das schon seit weit über einem Jahr feststand und auch sehr laut kommuniziert wurde. Ohne mich selbst loben zu wollen... ich habe jedes Mal, sobald ein V2 zur Verfügung stand, meine Konfiguration zeitnah angepasst. Als OH3.0 stable wurde, fehlte mir nur noch ein Binding zum Umstieg.
                Dieses Binding steht inzwischen auch zur Verfügung, umgestiegen bin ich aber noch nicht, denn ich versuche, meine Konfiguration möglichst zuerst anzupassen. Mit den Rules bin ich noch lange nicht so weit, aber ich habe ja keine Eile.
                Der Punkt ist aber, es war von Anfang an klar, wohin die Reise geht, die Entwickler haben damit nie hinter dem Berg gehalten, insbesondere gab (und gibt!) es die Ansage, dass XText rausfliegt (XText ist die Grundlage für *.items und *.things). Es wäre also töricht, weiterhin dieses tote Pferd zu reiten, es sei denn, man bleibt bei openHAB2
                Ok, dann ist es für mich klar dass ich umstellen werde...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                  [...] insbesondere gab (und gibt!) es die Ansage, dass XText rausfliegt (XText ist die Grundlage für *.items und *.things). Es wäre also töricht, weiterhin dieses tote Pferd zu reiten [...]
                  Ich nutze als Laie seit OH 2.1 die Text-Konfiguration und bin bei der Umstellung auf OH3 auch (zunächst) dabei geblieben. Wesentlicher Grund war, dass ich die Dateien schnell zu anderen OH-Versionen kopieren und dort damit weiter arbeiten konnte. OH läuft hier im Docker-Container. Auch ging es mit VSCode, der openhab-Erweiterung und copy+paste ganz gut von der Hand, z.B. einen KNX-Schaltaktor mit 12 Kanälen anzulegen.

                  Deshalb meine Frage: Wenn ich meinen kleines Setup, das im Wesentlichen aus den *.items, *.rules und *.things Dateien besteht, jetzt in die UI-Variante übernehme, werden doch die in diesen Dateien gespeicherten informationen in die json-Dateien unter /openhab/userdata/jsondb/ übernommen, richtig? Und wenn ich dann eine neue Version testen will, müsste ich künftig nur die json Dateien kopieren? Mir ist bewusst, dass das kein Backup ersetzt, aber wenigstens die Konfiguration der ganzen Items und Things will ich nicht irgendwann neu anlegen müssen.

                  Danke und Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Nein. Das Verhalten ist genau wie in openHAB2, die *.items und *.things werden zur Laufzeit readonly zum json Objekt hinzugeladen, aber nicht dort gespeichert.
                    Man kann allerdings die *.items über die Experten Funktion einlesen, dann werden die daten in json überführt.
                    Für Things steht dieser Mechanismus nicht zur Verfügung, allerdings ließe sich ein Thing auch ohne weiteres über die REST API exportieren und anschließend wieder importieren.
                    Der Export funktioniert auch für per *.things Datei angelegte Things, der Import sollte zu einem entsprechenden Thing führen, welches sich aber so verhält, als sei es über die UI angelegt worden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                      Vergiss bitte die dateibasierte Konfiguration in openHAB3, wenn es keine zwingenden Gründe dafür gibt. Ein "würde gerne diese benutzen" ist kein zwingender Grund.
                      Übergangsweise kannst Du dateibasiert arbeiten, aber das sollte wirklich nur eine Notlösung sein. Wenn Du es extra "lernen" musst, ist es besser, gleich über die UI zu gehen.

                      Jegliche openHAB1-kompatiblen Bindings sind in openHAB3 Vergangenheit und es gibt keine Möglichkeit (auch nicht, wenn Du selbst programmierst) daran etwas zu ändern. Du kannst ausschließlich openHAB2 kompatible Bindings verwenden, und auch dann nur solche, die für openHAB3 kompiliert wurden. Du kannst also nicht etwa ein manuell installiertes Addon von openHAB2 einfach in openHAB3 laden, der Source Code muss neu kompiliert werden.
                      @udo1toni
                      ich stehe nicht so tief in den Diskussionen drin, also korrigiere mich bitte, wenn ich etwas falsch verstanden habe.

                      Kai Kreuzer hat neulich auf der "openHAB Virtual MeetUp 2020" (ca. bei Minute 23) gesagt, das es um die Text-Files viele Diskussionen gab. Aber er hat auch ziemlich klar und deutlich gesagt, das diese weiterhin verfügbar sein werden und es im Moment keine Intention gibt, diese abzuschaffen ("...we will continue supporting both ways ...").

                      Ich sehe daher im Moment keinen Grund, die textbasierte Konfiguration zurückzufahren.


                      Kommentar


                        #12
                        Das wäre ja schön (also abgesehen davon, dass die Konfiguration nicht mehr vollständig über *.things und *.items abgedeckt werden kann). An mir ist diese Aussage vorbei gegangen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X