Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Migration OH2 auf OH3 - Switch items lassen sich ein, aber nicht ausschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    ich komme mit der neuen Java Time unter openHAB 3 noch nicht klar. Könnt ihr mir bitte helfen?
    Für den Tag hab ich bereits das im Code genannte gefunden. Wie geht es denn bei Woche, Monat und Jahr?

    Code:
    rule "Power Consumption"
    when
    Item HeatPump_Thermalenergy_Heating changed
    then
    var DateTime today = now.with(LocalTime.of(0,0,0,0))
    var DateTime week = today.withDayOfWeek(1)
    var DateTime month = today.withDayOfMonth(1)
    var DateTime year = today.withDayOfYear(1)
    
    var Number pcDay = HeatPump_Thermalenergy_Heating.deltaSince(today, "rrd4j")
    PowerConsumptionDay.postUpdate(pcDay)
    
    var Number pcWeek = HeatPump_Thermalenergy_Heating.deltaSince(week, "rrd4j")
    PowerConsumptionWeek.postUpdate(pcWeek)
    
    var Number pcMonth = HeatPump_Thermalenergy_Heating.deltaSince(month, "rrd4j")
    PowerConsumptionMonth.postUpdate(pcMonth)
    
    var Number pcYear = HeatPump_Thermalenergy_Heating.deltaSince(year, "rrd4j")
    PowerConsumptionYear.postUpdate(pcYear)
    end
    Besten Dank für eure Hilfe!

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen,

      Ich habe ein funktionierendes OH2.5 am laufen. Wollte heute mal erste Gehversuche mit OH3.1 machen . Nun bin ich anscheinend genau in dieses "alte" Problem reingelaufen und dachte ich bring da mal wieder hoch. Vielleicht gibt's ja doch eine bekannte Lösung für das Problem : " Switch lässt sich ein, aber nicht ausschalten"?

      mein neues OH3.1 setup ist in einem Docker auf der QNAP NAS installiert und nach dem anlegen des Admin accounts und dem setzen der GPS Location ist nur das KNX Binding zusätzlich installiert worden.

      Nachdem ich etwas im Forum gelesen habe Migration vs. Neuinstallaton und Textural-konfig vs. GUI-konfig dache ich ich probiere es mal nur mit der GUI . Das KNX/IP interface zeigt auch schon mal brav "Online" an .

      Code:
      UID: knx:ip:5eb20f0252
      label: KNX/IP Gateway
      thingTypeUID: knx:ip
      configuration:
      useNAT: true
      readRetriesLimit: 3
      ipAddress: 192.168.1.222
      localIp: 0.0.0
      autoReconnectPeriod: 60
      type: TUNNEL
      localSourceAddr: 1.1.255
      readingPause: 50
      portNumber: 3671
      responseTimeout: 10
      location: Schaltschrank UG
      Anschießend habe ich ein erstes Thing für den 6fach Aktor angelegt. Dieses zeigt allerdings immer "offline" , aber das ist ein anderes Problem wie man so liest? Nun noch ein (test) channel für das Küchenlicht angelegt und dieses Thing und den Chanel im Semantec Model unter der Küche gemappt. Dann auf gehts dachte ich :-(

      Code:
      UID: knx:device:5eb20f0252:0cd39fc3bf
      label: Schaltaktor 1.1.2
      thingTypeUID: knx:device
      configuration:
      pingInterval: 600
      address: 1.1.2
      readInterval: 0
      fetch: false
      bridgeUID: knx:ip:5eb20f0252
      channels:
      - id: Kueche
      channelTypeUID: knx:switch
      label: Kueche
      description: ""
      configuration:
      ga: 0/1/12
      .

      Leider hab ich nun genau den Effekt . Das Licht geht an, aber nicht mehr auf. Wenn ich den switch slider auf "an" stelle bekomme ich ein DPT:1001 packet auf den KNX bux :
      # Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quelle Zieladresse Ziel Rout Typ DPT Info
      1 2021-10-10 19:14:06.257 vom Bus Low 1.1.255 1.1.255 Jung KNX Router KNXnet/IP Router 0/1/12 Küche EG Bel 11 Arbeitsfläche E/A 6 Schreiben 1.001 Schalten $01 | Ein

      Wenn ich den Switch wieder rüberschiebe/ausschalte wird auf dem Bus aber leider kein "Aus" geschickt....

      Hat noch jemand eine Idee ?

      Danke
      bkumio

      Kommentar


        #18
        localIp muss auf die konkrete ip des openHAB Rechners gesetzt sein. Keinesfalls darf sie auf 0.0.0 stehen (das ist überhaupt keine IP)


        localSourceAddr sollte hingegen möglichst auf 0.0.0 stehen.

        Kommentar


          #19
          Ahh kaum macht man es richtig geht's :-) . Danke udo1toni. Ich hab die zwei Parameter geändert und schon funktioniert das ein/ausschalten. Warum allerdings das "ein", aber das "aus" schalten nicht ging mit meiner falschen Konfiguration entzieht sich meiner Kenntnis. Aber gut vielen lieben Dank für den Schubser, da hat wohl gestern nach 9 Stunden vor dem Rechner im Geschäft die Betriebsblindheit eingesetzt.

          jetzt muss ich mal in die Tiefen der Modell Struktur eintauchen. Du schreibst das du das zuerst nach Aktoren aufgeteilt hast. Aber wenn ich zum Beispiel den 6Fach Schaltaktor als ein "Thing" nehme. Der sollte dann also 6 channels bekommen. Sprich der ein Deckenlicht in der Küche , ein Deckenlicht im Büro und eins im WC usw.

          Wo ich mit dieser Ausführung noch auf dem Schlauch stehe ist ob ich dann für die einzelnen Zimmer noch ein zusätzliches "logisches" Thing anlegen sollte und dort dann nochmals die passenden channells mit ablegen? Den 6-Fach Schaltaktor brauche ich so auf Openhab wahrscheinlich als logische Struktur eh nie. Ich bräuchte wahrscheinlich eher eine Gruppierung nach "alle Lichter" alle "BinärEingänge/Fenster" alle Dimmer , alle Heinzungsaktoren usw...... so wie ich es auch in der ETS habe. Oder übersehe ich das was ?

          Wenn ich im Semantik Modell alle meine Gruppen/Untergruppen als (Haus/Stockwerk/Raum) angelegt hab. Müsste ich doch einfach nur noch die channels dort anlegen? E.g. Haus/Stockwerk/Raum -- DeckenLicht, FensterKontakt, Jalousie, RTR

          Würde es dann nicht mehr Sinn machen Things nach Gewerk gleich anzulegen . Man verliert dann halt die "online/Offline" Funktion eines Things. Ich denke KNX ist einfach nicht für so eine Abstraktion gemacht.

          Oder vielleicht sogar eher ein Thing pro Raum? Puh bin total unschlüssig , ist wahrscheinlich auch eine Philosophie Frage :-). Ich hab den Post https://knx-user-forum.de/forum/supp...s-f%C3%BCr-knx gelesen und kann euch beide irgendwie verstehen. Bin aber eher bei dir udo1toni da ich in meinen OH2.5 auch alle Things nach hardware angelegt habe. Darüber hatte ich allerdings nur eine grosse KNX Items datei wo alle Items drin waren und den Rest dann via Sitemaps. Was wäre denn mit OH3.1 das äquivalent?

          Ah zum Schluss noch eine hoffentlich einfache Frage. In der GUI beim Channel sehe ich nirgends wo ich die KNX Rückmelde Adresse eintragen kann. Muss ich da in den Code wechseln und bei der GA in meinem Fall eine "<1/1/7" von Hand einfügen oder übersehe ich da was ?

          Code:
          - id: BueroDecke
          channelTypeUID: knx:switch
          label: BueroDecke
          description: ""
          configuration:
          ga: 0/1/7<1/1/7 ? hier von Hand nach erstellen eintragen ?
          Danke
          bkumio

          Kommentar


            #20
            Das ist ein nicht existentes Problem. Bitte mach Dir einfach klar, dass Things keine logischen Einheiten sind, sondern 1:1 die Hardware abbilden. Im Fall von Bussystemen wie z.B. knx oder auch mqtt (wenn man einen Broker als virtuellen Bus betrachtet) kann man die echte Hardware natürlich ignorieren und den Bus als ganzes als eine Hadware betrachten, so ist openHAB aber nicht gedacht.
            Things sollen die physischen Devices abbilden.
            Die Channel bilden die Eigenschaften des Thing ab. Die Channel werden mit Items verknüpft.
            Die Items sind die logische Abbildung der Hardware. Items werden so organisiert, dass sie die logischen Einheiten zusammenfassen, z.B. alle Lichter in der Küche, alle Rollläden, alle Temperatursensoren der Räume im Erdgeschoss usw. Das geschieht über das Model, indem man die entsprechenden semantic Tags setzt. Man kann pro Item genau ein semantic Tag (pro Rubrik) setzen, ein Item kann also z.B. nicht gleichzeitig zwei Räumen zugeordnet sein.

            GA dürfen ankommend nicht doppelt verwendet werden! Es ist daher nicht erlaubt, identische Channel in mehreren Things anzulegen.

            Kommentar


              #21
              Also ich habe gleiches Phänomen. Ich bin am Anfang mit Openhab 3 u. KNX. Ich habe alles im Docker laufen, auch dort meine intern IP ermittelt u. eingetragen. Nun habe ich eine Dimmaktor hergenommen, einen Channel angelegt u. eine Switchitem angelegt/zugeordnet. Ich hann mit dem Item im Test nun das Licht anschalten aber nicht wieder ausschalten. Ich sehe auch im Busmonitor da "ON" auf der Gruppenadresse, ein "OFF" wird von OH3 nicht versendet, als wenn OH3 den Status nicht gecheckt hat.
              Hat jemand da eine Idee?

              Hier erstmal meine Config vom Gateway:

              Code:
              UID: knx:ip:0204c55304
              label: KNX/IP Gateway
              thingTypeUID: knx:ip
              configuration:
              useNAT: true
              readRetriesLimit: 3
              ipAddress: 192.168.188.34
              autoReconnectPeriod: 60
              localIp: 172.17.0.8
              type: TUNNEL
              readingPause: 50
              localSourceAddr: 0.0.0
              portNumber: 3671
              responseTimeout: 10

              Kommentar


                #22
                hmmm ... du hast deine Docker Instanz in einem anderen Subnet als den KNX Gateway am laufen? ..... Evtl. hast du da ein Routing Problem ?
                Ansonsten sieht die Konfig ziemlich gleich aus wie meine.

                Ich würde vielleicht nicht gleich mit der Königsdisziplin Dimmer anfangen. Evtl. Kennt dein Dimmer kein "aus" auf der GA. Probiers doch mal mit einem "einfachen" switch Aktor zuerst..... Nur so ne idee

                Gruss
                bkumio

                Kommentar


                  #23
                  Mit Docker habe ich selbst noch nicht so viele Erfahrungen...

                  Wie ist die Docker Instanz denn konfiguriert? Bridge oder Host? Weil: ipAddress: 192.168.188.34 ist das knx/IP Interface. localIp: 172.17.0.8 wiederum ist die Adresse von openHAB, die aber in einem anderen Subnetz liegt. Dafür spricht auch useNAT: true. Das spräche für den Bridge Mode, und da wäre dann die Frage, ob Du auch Port 3671 in den Container rein gereicht hast.
                  Gewöhnlich sollte man einen openHAB Container allerdings im host-Mode laufen lassen, dann bekäme openHAB eine IP aus dem Adressbereich 192.168.188.0/24, useNAT müsste dann auf false stehen.

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für Eure Rückmeldungen :-)
                    Ja, der Hinweis, es erst mal mit einem Schaltaktor zu versuchen, nehme ich gerne an ;-)

                    Ja, mein Container läuft im Bridge-Mode, das wollte ich auch so, gut ... wenn das nicht gelingt, dann muss ich halt auf den Host mode gehen.
                    Nein, den 3671 Port habe ich nicht in den Container rein gereicht, da ich nicht wusste, dass das nötig ist, wofür denn? Wer kommuniziert denn in diese Richtung? ... na ich werde es mal ausprobieren ;-) u. berichten. ... dachte, dass das "useNAT" ausreichend ist, dass ich von aussen wieder erreicht werde.
                    Nun ... ich bin Wirtschaftsinformatiker, wenn es in der Netzwerktechnik zu kompliziert wurde bin ich wohl in den Vorlesungen oft eingenickt

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe nun auch den Port 3671 TCP u. UDP reingeroutet, ... einschalten geht noch immer ... ausschalten nicht. Google liefert noch diesen Thread ... scheint also machbar nur bei mir nicht :-( .... Andere verwenden MacVLAN, eingerichtet am Portainer, vielleicht sollte ich dies noch testen, was meint Ihr?

                      Kommentar


                        #26
                        ... es ist der Wurm drin. Ich habe nun sogar den Container in ein MacVLAN gehangen. ... ohne Erfolg!
                        Ich habe auch einfach einen Schaltaktorkanal genommen. Einschalten ist kein Problem, jedoch ausschalten macht es nicht. .... als ob kein Statusupdate den Container erreicht ... hat jemand noch eine Idee?

                        Kommentar


                          #27
                          vielen Dank für die Hilfe ... es geht nun ... dies

                          https://github.com/openhab/openhab-webui/issues/731 war die Ursache.

                          Also .... you are suffering from #699.
                          Go to settings, API security, show advanced, enable "implicit user role for unauthenticated requests"'. It's probably disabled.

                          verdammt ... das waren viele Stunden Lebenszeit verschwendet ....

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X