Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweirichtungszähler bzw Zähler auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zweirichtungszähler bzw Zähler auslesen

    Hallo zusammen

    Vielleicht habe ich ja glück und einer von euch hat da schon Erfahrungswerte.
    Folgendes möchte ich mir Basteln

    Ich möchte ich der goe Wallbox eine PV Überschussladung für das e Auto bauen.

    Ich denke mal das ich die Rules und das alles dank diesem Forum und was ich gelernt habe schon hin bekomme.


    Ich habe folgende Ausgangssituation 2 Anlagen ( meine und die vom Kumpel)

    1 x Fronius Wechselrichter incl smart Meter ( ich denke die dürfte keine Probleme machen hier sollte die Auslegeschwindigkeit ausreichend sein)

    1x Solaredge Anlage incl Modbus Zähler ( laut Doku wird dieser nur alle ca 5 min ausgelesen zumindest über die " offizelle " Schnittstelle

    Nun meine Frage denkt ihr das ist ausreichen oder sollte ich da einen zusätzlichen Zähler montieren ( wenn ja was für einen ) oder soll ich den bestehenden Ehz Zähler auslesen?

    wichtig wäre mir halt das es stabil läuft....

    Hat hier jemand Erfahrungswerte ?

    Gruss



    #2
    Ich habe einen Solaredge Wechselrichter: lese das Ding per Modbus (Node-Red) einmal pro Sekunde aus. Funktioniert stabil. Zu den anderen Sachen kann ich nichts sagen.

    Kommentar


      #3
      Wenn du zusätzliche Energiezähler einsetzen möchtest, dann werden hier im Forum die Eastron empfohlen.
      Es gibt die Geräte mit Modbus Interface, und ein Modbus Gateway wirst du ev. für andere Geräte ohnehin benötigen.

      Ich habe die folgenden Geräte geplant.

      Eastron SDM 630Modbus um 115€ kann 3-phasig 2-Richtungen mit sehr vielen Parametern.
      Eastron SDM 72DM um 54 € kann ebenfalls 3-phasig 2-Richtungen, aber nur die Leistung messen.
      Eastron SDM 120Modbus um 29 € kann 1-phasig messen.

      Walter

      Kommentar


        #4
        Hallo und danke erstmal

        eigentlich interessiert mich nur den wert " Leistung ins Netz "
        wollte eigentlich keinen extra Zähler einsetzen sondern entweder den Solar edge Wechselrichter auslesen oder eben den Zähler des Energie Versorgers.

        Hab noch nie was mit modbus gemacht was für eine hardware ist da denn zum enpfehlen?

        Kommentar


          #5
          Von wann ist denn dein Wechselrichter? Die neueren sollten Modbus per TCP unterstützen - also einfach per Netzwerkkabel. Zum Auslesen nutze ich wie gesagt Node-Red (auf einem Raspberry Pi). Müsstest du beurteilen, ob das stabil genug für dich ist.

          Aber mal ganz blöd gesagt: die Wallboxen werden (oder müssen) ja von geschultem Personal installiert. Die Go-eCharger kann man dann einfach so einstellen, dass die nur aus überschüssigen PV-Strom geladen werden. Da musst du gar nicht mehr irgendwas mit Rules machen. Per Modbus könntest du halt auslesen wie viel Energie gerade wohin geht. Aber die Regelung übernimmt ja die Wallbox mit dem Wechselrichter. Würde ich auch gar nicht anders nutzen wollen - falls das überhaupt geht.

          Kommentar


            #6
            Hallo

            der solaredge ca 1,5 JAhre der Fronius ca. 3 jahre...

            Ich glaube mit dem Goe Charger liegst du falsch soe wie ich das sehe brauche ich da mind. 1 Rule woher soll der den sonst wissen wie groß gerade der Überschuss ist ?
            Aus diesem Grund ist es mir auch wichtig das es stabil läuft... wenn es "nur" anzeige wäre dann wäre es mir nicht so wichtig...
            Und eine Elektro Fachkraft bin ich selber das dürfte kein Problem sein...
            Die Wechselrichter hängen jetzt bereits am LAN bekomme ich da gleichzeitig die Daten aus dem solar Edge raus?
            die 300 abfragen am Tag beim "Offiziellen " Solar edge binding sind mir einfach zu wenig so wenigstens alle 10 sek wäre schon nett um wirklich den Überschuss abzufahren....
            Vielleicht teste ich auch mal das " Private Binding " aber soll ja wohl nicht so stabil laufen ....oder doch den Modbus wo Wechselrichter und solar edge Meter verbindet....
            von node red habe ich halt absolut keine ahnung

            Kommentar


              #7
              Okay, ich kenne es so, dass Wallboxen wie Batteriespeicher angeschlossen werden. Zumindest wurde es mir so bei meiner PV-Anlage angeboten. Da ich aber kein e-Auto habe, habe ich da nicht groß weiter geschaut.

              Ich finde, Node-Red ist für das Auslesen der PV-Anlage die leichtere Variante. Für openHab geht das natürlich auch, habe ich aber nicht probiert. Das scheint aber ein guter Link für den Modbus Anschluss zu sein: https://community.openhab.org/t/read...dbus-tcp/26290

              Ansonsten brauchst du nur Node-Red und in meinem Fall zwei Bindings dafür: https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-modbus und https://flows.nodered.org/node/node-...ntrib-openhab2. Du kannst ja einfach mal Node-Red samt der Bindings installieren. Dann ein paar Grundlagenvideos auf Youtube zu Node-Red anschauen. Per Import kannst du ja einfach mal meine fertigen Nodes testen:
              Code:
              [{"id":"f031579e.9ba088","type":"function","z":"8078d2b1.5692","name":"Aktuell erzeugter Strom","func":"var watt = msg.payload[14];\nvar watt_sf = msg.payload[15];\nmsg.topic = \"Erzeugter_Strom\";\n\nif (watt > 32767) {\n  watt = watt-(65536);\n}\nif (watt_sf > 32767) {\n  watt_sf = watt_sf-(65536);\n}\n\nmsg.payload = watt * Math.pow(10, watt_sf);\n\nreturn msg;","outputs":1,"noerr":0,"initialize":"","finalize":"","x":510,"y":120,"wires":[["ab0349e4.fbdf58","8a7ff168.757b8"]]},{"id":"9667c3.5f68184","type":"function","z":"8078d2b1.5692","d":true,"name":"Insgesamt erzeugter Strom","func":"msg.topic = \"Erzeugter_Strom_Insgesamt\";\nvar watt_1 = msg.payload[24];\nvar watt_2 = msg.payload[25];\nvar watt_sf = msg.payload[15];\n\nif (watt_sf > 32767) {\n  watt_sf = watt_sf-(65536);\n}\n\nmsg.payload = watt_1 * 65536 + watt_2 * Math.pow(10, watt_sf);\n\nreturn msg;","outputs":1,"noerr":0,"initialize":"","finalize":"","x":520,"y":80,"wires":[[]]},{"id":"f9bb4db0.f0716","type":"modbus-getter","z":"8078d2b1.5692","name":"Wechselrichter","showStatusActivities":false,"showErrors":false,"logIOActivities":false,"unitid":"1","dataType":"HoldingRegister","adr":"69","quantity":"50","server":"67246dbb.d86bb4","useIOFile":false,"ioFile":"","useIOForPayload":false,"emptyMsgOnFail":false,"keepMsgProperties":false,"x":260,"y":100,"wires":[["9667c3.5f68184","f031579e.9ba088"],[]]},{"id":"18d5aa07.4b2336","type":"inject","z":"8078d2b1.5692","name":"","props":[{"p":"payload"},{"p":"topic","vt":"str"}],"repeat":"1","crontab":"","once":true,"onceDelay":0.1,"topic":"","payload":"true","payloadType":"bool","x":80,"y":60,"wires":[["f9bb4db0.f0716","55f46164.7d69e"]]},{"id":"55f46164.7d69e","type":"modbus-getter","z":"8078d2b1.5692","name":"Stromzähler","showStatusActivities":false,"showErrors":false,"logIOActivities":false,"unitid":"1","dataType":"HoldingRegister","adr":"188","quantity":"107","server":"67246dbb.d86bb4","useIOFile":false,"ioFile":"","useIOForPayload":false,"emptyMsgOnFail":false,"keepMsgProperties":false,"x":250,"y":160,"wires":[["af05ed8e.22235"],[]]},{"id":"ab0349e4.fbdf58","type":"join","z":"8078d2b1.5692","name":"Join","mode":"custom","build":"object","property":"payload","propertyType":"msg","key":"topic","joiner":"\\n","joinerType":"str","accumulate":false,"timeout":"","count":"3","reduceRight":false,"reduceExp":"","reduceInit":"","reduceInitType":"num","reduceFixup":"","x":450,"y":240,"wires":[["ac20a439.9b2318"]]},{"id":"ac20a439.9b2318","type":"function","z":"8078d2b1.5692","name":"Verbrauch Haus","func":"msg.topic = \"Verbrauch_Strom\";\nmsg.payload = msg.payload.Erzeugter_Strom - msg.payload.Einspeisung_Strom + msg.payload.Bezug_Strom;\n\nreturn msg;","outputs":1,"noerr":0,"initialize":"","finalize":"","x":600,"y":240,"wires":[["8b357396.e3ffd"]]},{"id":"8a7ff168.757b8","type":"openhab2-out","z":"8078d2b1.5692","name":"","controller":"89b613d5.0fe53","itemname":"Solaredge_Modbus_Produktion","topic":"ItemUpdate","payload":"","x":970,"y":120,"wires":[[]]},{"id":"e95b260d.600e58","type":"openhab2-out","z":"8078d2b1.5692","name":"","controller":"89b613d5.0fe53","itemname":"Solaredge_Modbus_Bezug","topic":"ItemUpdate","payload":"","x":960,"y":200,"wires":[[]]},{"id":"3e60e4e9.f7ec0c","type":"openhab2-out","z":"8078d2b1.5692","name":"","controller":"89b613d5.0fe53","itemname":"Solaredge_Modbus_Einspeisung","topic":"ItemUpdate","payload":"","x":980,"y":160,"wires":[[]]},{"id":"8b357396.e3ffd","type":"openhab2-out","z":"8078d2b1.5692","name":"","controller":"89b613d5.0fe53","itemname":"Solaredge_Modbus_Verbrauch","topic":"ItemUpdate","payload":"","x":970,"y":240,"wires":[[]]},{"id":"af05ed8e.22235","type":"function","z":"8078d2b1.5692","name":"Einspeisung oder Bezug","func":"var watt = msg.payload[18];\nvar watt_sf = msg.payload[22];\nvar watt_gesamt;\n\nif (watt > 32767) {\n  watt = watt-(65536);\n}\nif (watt_sf > 32767) {\n  watt_sf = watt_sf-(65536);\n}\n\nwatt_gesamt = watt * Math.pow(10, watt_sf);\n\n\nmsg_einspeisung = {topic: \"Einspeisung_Strom\", payload: 0};\nmsg_bezug = {topic: \"Bezug_Strom\", payload: 0};\n\nif (watt_gesamt >= 0) {\n    msg_einspeisung.payload = watt_gesamt;\n\n}\nelse {\n    msg_bezug.payload = watt_gesamt * -1;\n}\n\n\nreturn [msg_einspeisung, msg_bezug];","outputs":2,"noerr":0,"initialize":"","finalize":"","x":510,"y":160,"wires":[["ab0349e4.fbdf58","3e60e4e9.f7ec0c"],["ab0349e4.fbdf58","e95b260d.600e58"]]},{"id":"67246dbb.d86bb4","type":"modbus-client","name":"PV Anlage","clienttype":"tcp","bufferCommands":true,"stateLogEnabled":false,"queueLogEnabled":false,"tcpHost":"192.168.0.84","tcpPort":"1502","tcpType":"DEFAULT","serialPort":"/dev/ttyUSB","serialType":"RTU-BUFFERD","serialBaudrate":"9600","serialDatabits":"8","serialStopbits":"1","serialParity":"none","serialConnectionDelay":"100","unit_id":"1","commandDelay":"1","clientTimeout":"1000","reconnectOnTimeout":true,"reconnectTimeout":"2000","parallelUnitIdsAllowed":true},{"id":"89b613d5.0fe53","type":"openhab2-controller","name":"openHab3","protocol":"http","host":"localhost","port":"8080","path":"","username":"geheim","password":""}]
              Bei dir musst du natürlich IP-Adressen und openhab-Passwörter anpassen. Dann musst du bei deinem WR natürlich Modbus aktivieren falls noch nicht geschehen. Weisst du wie das geht?

              Kommentar


                #8
                Hey
                ich dachte eigentlich mobus ist automatisch aktiviert wenn ich der solar edge meter installiert habe ?
                Sollte eigentlich mit der Sett App funktionieren ...denke ich zumindest mal....
                es wäre halt prktisch wenn ich den Überschusswert in OH bekomme dann könnte ich noch gleichzeitig z.b. die Sg ready schnittstelle der Wärmepumpe ansprechen oder noch andere Lasten bei sonne automatiesiert dazuschalten...
                alternativ das Smart Meter binding um den Zähler auszulesen.. das hätte der charme das ich es für beide anlagen gleich machen kann und somit nur einmal aufwand....fragen über fragen...
                Mal sehen vielleicht komme ich ja am WE dazu mich mal hinzusetzen und zu testen...

                Kommentar


                  #9
                  Ich schreibe die Solaredge-Werte ja auf openHab-Items zurück. Da kannst du die normal in Rules usw. abgreifen. Für mich ist die Rule-Erstellung in openHab einfach ein Graus, komme viel besser mit Node-Red zurecht. Aber wie gesagt geht das auch direkt in openHab, nur damit kann ich nicht helfen.

                  Solaredge: bei mir musste ich Modbus TCP aktivieren. Da beim Wechselrichter den Hebel ziehen, ins WLAN vom WR verbinden und dann per Webinterface (vergebene IP-Adresse anschauen und die letzte Zahl in 1 ändern) Modbus aktivieren. Ging bei mir nur mit dem Laptop, nicht mit der App.

                  Kommentar


                    #10
                    zeebee
                    Was für eine Hardware brauche ich dazu ? bzw wenn ich fragen darf was hast du im Einsatz?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich nutze nur ein Raspberry Pi 4. Lese den WR per Modbus über LAN aus. Und dafür nutze ich Node-Red. Damit kann ich meinen aktuellen Strombedarf anhand Produktion und Einspeisung berechnen. Bevor du irgendwelche Hardware kaufst, würde ich das Auselesen per Modbus einfach über deinen PC probieren. Da gibts mehrere Tools, musst dir überlegen was du nutzen willst. Habe weiter oben ja meine Nodes gepostet, damit solltest du es testen können.

                      Kommentar


                        #12
                        ok alles klar

                        danke

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X