Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GitHub klonen auf Raspberry Pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GitHub klonen auf Raspberry Pi

    Ich habe das Buch von Marianne Spiller : Smart Home mit Openhab gekauft. Man kann sich alle Beispiele auf den Raspberry Pi klonen. Das erspart die Tipparbeit.
    Das klappt mit dem Befehl: git clone https://github.com/smarthome-mit-ope...steAuflage.git. Im Buch gibt es ein Demohaus welches mit dem Homebuilder erstellt wird.In Visual Studio Code finde ich alle Bespiele unter items wieder aber sie tauchen bei sitemaps nicht auf . Man kann die Items Datei betrachten mit allen Programmteilen wie im Buch. Man kann auch nicht umschalten aufs Basic UI. Man kann das Haus also nicht mit den Symbolen sehen.
    Ich habe mein Eigenheim mit dem Homebuilder erstellt das hat alles geklappt.
    Ich bin im Buch beim Astro Binding und möchte nicht das ganze Programmbeispiel abtippen.
    Kann man die Sitemaps irgendwie klonen oder wie muss ich vorgehen?

    #2
    Im Repo sind die sitemaps vorhanden. Wenn du also das ganze Repo geclont hast, hast du auch das Verzeichnis sitemaps mit dem Verzeichnis <dein Pfad>/sitemaps - analog zu <dein Pfad>/items mit den ganzen Item-Dateien.

    Sicher, dass du im richtigen Verzeichnis mit VSC bist? Du musst in VSC das Verzeichnis öffnen, in das du das Repo geclont hast - nicht das Verzeichnis <...>/items - um alle Verzeichnisse und Dateien zu sehen.

    Zitat von Elektriker50 Beitrag anzeigen
    Ich habe mein Eigenheim mit dem Homebuilder erstellt das hat alles geklappt.
    Mir ist nicht so ganz klar, was du versuchst zu machen: OpenHAB kann so ohne weiteres nur "ein Haus" pro Instanz verwalten. D.h. wenn du jetzt irgendwie das Demohaus mit deinen eigenen Dateien mischst, dann klappt das nur, wenn du da alle (!) Dateien (items, sitemaps, rules...) sauber auseinander hältst, denn OpenHAB führt immer sämtliche dieser Dateien parallel aus.

    Außerdem solltest du für Mariannes Buch sicherstellen, dass du OpenHAB 2 und nicht das aktuelle OpenHAB 3 verwendest, sonst wird es noch zu mehr Irritationen kommen.

    Und dann macht es natürlich auch noch einen (kleinen) Unterschied, ob man Raspbian oder Openhabian auf dem Raspi verwendet.

    Achso, deine Konfigurationsdateien müssen natürlich am Ende alle nach /etc/openhab2 gelinkt oder kopiert werden, falls du das Repo nicht sowieso dahin geclont hast. Sonst funktioniert das grundsätzlich (so ohne weiteres) nicht, da OpenHAB da nach seinen Dateien sucht. Mit dem Befehl "git clone (...)" wie auf Seite 17 des Buchs beschrieben kriegst du nur die Dateien auf deinen Rechner. OpenHAB weiss davon dann aber erst mal nichts - und das ist aus den eben beschriebenen Gründen auch gut so. Wenn du also nur die Dateien haben willst, nicht aber die jeweils aktuellsten Beispiele und/oder Issues bei Marianne öffnen willst, benutzt du besser die auf der gleichen Seite beschriebenen Download-Möglichkeit und kopierst dir dann die jeweils benötigte Datei ins entsprechende Verzeichnis unter /etc/openhab2.
    Zuletzt geändert von DiMa; 11.07.2021, 10:38.

    Kommentar


      #3
      Ich möchte nur mein Eigenheim mit dem Homebuilder behalten ich habe mich nur gewundert das ich beim Demohaus aus dem Buch nur Items in Visual Studio Code vorhanden sind und bei unserem Eigenheim auch Sitemaps.Aber da habe ich wohl was falsch gemacht ich habe das Items Verzeichnis geöffnet.
      Ich verwende OpenHAB2.
      Ich verwende Raspian.
      Ich bin jetzt im Buch beim Astro Binding um OpenHab besser kennenzuleren.Bei diesem Binding braucht man ja keine Geräte kaufen

      Kommentar


        #4
        Sorry, aber ich kann dir nicht folgen. Im Github-Repo sind alle Dateien, auch die sitemaps. Ich vermute, du bist im falschen Verzeichnis. Das Repo ist keine fertige Installation oder Konfiguration, das sind nur die ganzen Dateien in den entsprechenden Verzeichnissen (die zu einer fertigen Installation des Demos führen würden, wenn du sie an die entsprechenden Orte unter /etc/openhab2 kopierst und genau so sollen sie auch verwendet werden).

        Deine eigenen Dateien sind unter /etc/openhab2/... abgelegt. Die Dateien aus dem Repo da, wo auch immer du "git clone" ausgeführt hast.
        Zuletzt geändert von DiMa; 11.07.2021, 17:22.

        Kommentar


          #5
          Ich habe mich zuerst auf den Raspberry PI mit openhabian und dem Passwort eingeloggt
          Dann habe ich ls eingetiptt und enter
          Dann stand da 2018 Erste Auflage
          dann cd Erste Auflage
          dann habe ich hinter 2018_Erste Auflage$ git clone https://github.com/smarthome-mit-ope...steAuflage.git geschrieben und enter
          Dann kam das klonen
          Ich bin nach einem Anleitungsvideo von Eric Maelcher Wie klont man ein Github Projekt. Er hat ls eingetippt und man müsste sich aussuchen wo man hin kopieren möchte.
          Bei mir stand nur 2018_ErsteAuflage das war bestimmt falsch.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Elektriker50 Beitrag anzeigen
            Ich verwende Raspian.
            Zitat von Elektriker50 Beitrag anzeigen
            Ich habe mich zuerst auf den Raspberry PI mit openhabian und dem Passwort eingeloggt
            Hast Du nun openHABian verwendet oder Raspbian? Oder vielleicht gar Raspberry Pi OS?
            Raspbian: Alt
            Raspberry Pi OS: Neu (seit ~ 2019...)
            openHABian: Wenn Du das Image von openhab.org heruntergeladen hast. Einiges Spricht für openHABian, wenn Du Dich mit dem User openhabian erfolgreich einloggen kannst.
            Zitat von Elektriker50 Beitrag anzeigen
            Dann habe ich ls eingetiptt und enter
            Dann stand da 2018 Erste Auflage
            dann cd Erste Auflage
            dann habe ich hinter 2018_Erste Auflage$ git clone https://github.com/smarthome-mit-ope...steAuflage.git geschrieben und enter
            Dann kam das klonen
            Ich bin nach einem Anleitungsvideo von Eric Maelcher Wie klont man ein Github Projekt. Er hat ls eingetippt und man müsste sich aussuchen wo man hin kopieren möchte.
            Bei mir stand nur 2018_ErsteAuflage das war bestimmt falsch.
            Schon die Beschreibung der Befehle kann so nicht stimmen, mindestens die Reihenfolge ist verkehrt.

            Nach dem Einloggen befindest Du Dich automatisch im home-Verzeichnis des Users, /home/openhabian/ (falls openhabian der angemeldete User ist)
            Wenn Du in diesem Verzeichnis das Kommando
            Code:
            git clone https://github.com/smarthome-mit-openhab2/2018_ErsteAuflage.git
            ausführst, holt git den Inhalt des Repositories auf den Pi. Da das Repository den Titel 2018_ErsteAuflage trägt, landen die Dateien in diesem Verzeichnis, welches git automatisch anlegt.
            Anschließend siehst Du den Ordner, wenn Du ls ausführst.
            Damit openHAB die Dateien verarbeitet, musst Du den Inhalt des Ordners 2018_ErsteAuflage nach /etc/openhab2/ kopieren oder verschieben. Es bietet sich an, das in zwei Schritten zu tun.
            Schritt 1: Ordner /etc/openhab2 in /etc/openhab2_original umbenennen.
            Schritt 2: Ordner /home/openhabian/2018_ErsteAuflage in /etc/openhab2 umbenennen.
            Beide Schritte erfordern root Rechte:
            Code:
            sudo mv /etc/openhab2 /etc/openhab2_original
            sudo mv /home/openhabian/2018_ErsteAuflage /etc/openhab2
            Wenn Du openHAB2 danach startest, liest es alle Dateien ein, die nun am richtigen Ort gespeichert sind.
            Das Schöne: Der Vorgang kann leicht auch wieder rückgängig gemacht werden, indem Du die Ordner wieder umbenennst.

            Kommentar


              #7
              Ich verwende openHABian. Das weiß ich sicher. Ich hab mich total versehen als ich Raspian geschrieben habe

              Kommentar


                #8
                Kein Thema, es ist nur im Zusammenhang wichtig, ob man bestimmte Details (z.B. Pfade) in anderer Form angeben muss oder eben nicht.

                openHABian aktualisiert sich selbst automatisch, wenn es das erste Mal eingerichtet wird.

                Nun hast Du das Buch von Marianne Spiller, bist also auf die Version 2 festgelegt. Da muss man mit openHABian aufpassen, da openHABian als Standard eigentlich openHAB3 installieren sollte.
                Man kann aber meines Wissens immer noch openHAB2 auswählen. Eventuell (ich bin mir da aber nicht sicher) muss dann auch die Java Version auf 8 geändert werden. Auch das geht aber über openhabian-config (so wie die Auswahl der openHAB-Version auch).

                Alternativ kannst Du auch openHAB3 verwenden. Es gibt aber einige Unterschiede, insbesondere die UI (V2: Paper UI, V3: Main UI) funktioniert komplett anders, aber auch einige Details im Zusammenhang mit Rules haben sich geändert (vor allem: V2: Joda Time, V3: JavaTime). Du musst also damit rechnen, dass viele Dinge im Buch teils erheblich vom aktuellen Stand abweichen.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin mir sicher das ich openhab 2 habe. ich habe es jedenfalls damals installiert. Openhab 3 kam danach raus.Von selber kann es doch nun nicht auf Openhab 3 aktualieren oder? Ich möchte das auch behalten sonst komme ich mit dem Buch durcheinander. Ich habe die codes sudo mv eingegeben .Weiter bin ich noch nicht. ich muss auch für heute Feierabend machen. Besten Dank erstmal für die Hilfe

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Elektriker50 Beitrag anzeigen
                    Von selber kann es doch nun nicht auf Openhab 3 aktualieren oder?
                    Können tut es das schon, macht es unter Openhabian m.W. aber nicht. Musst du halt mal nachgucken, welche Version installiert ist. Und bevor die Frage kommt, weil du das noch nicht gelesen hast und anscheinend sowieso einen großen Bogen um die OpenHAB-Dokumentation machst:

                    Code:
                    openhab-cli info

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Elektriker50 Beitrag anzeigen
                      Ich bin mir sicher das ich openhab 2 habe. ich habe es jedenfalls damals installiert. Openhab 3 kam danach raus.
                      Eine nicht ganz unwichtige Information , dass Du Dein openHAB schon seit mindestens einem dreiviertel Jahr fertig aufgesetzt da liegen hast.

                      openHABian wird bestimmte Updates automatisch vornehmen (allerdings fragt es vorher nach), das ist das Update von openHABian selbst.
                      Du kannst auch das System von openhabian-config aus auf den aktuellen Stand bringen. tendenziell würde dabei auch openHAB angehoben, aber openhabian-config sollte das verhindern, bis Du explizit die aktuelle Version auswählst.

                      Allerdings werden Updateversuche ohnehin fehlschlagen, da ende April das Repository von bintray zu jfrog umgezogen ist (nicht freiwillig, by the way), das heißt, Du musst ohnehin vor einem Update das Repository ändern, und zwar gleich an zwei Stellen (die erste bei den Paketquellen, damit apt funktioniert, die zweite innerhalb der openHAB-Konfigurationsdateien, damit das Nachinstallieren von Addons online funktioniert. Alternativ zur zweiten Änderung kannst Du auch alle Addons offline verfügbar machen.)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo udo1toni
                        ich habe Version 2.5.12 (Build). Bei Directories steht Folder Name und Path. Unter Path steht zum Beispiel /usr/share/ openhab2. Ich konnte dir nicht ganz folgen. Das ist mir ein wenig zu kompliziert mit bintary und jfrog da komme ich nicht ganz mit. Ist es richtig das ich die Version 2.5.12 behalte damit ich nicht mit dem Buch durcheinander komme?

                        Hallo Dima
                        Wie meinst du das das ich anscheinend einen großen Bogen um die Openhab Dokumentation mache? Ich lese doch im Buch. Oder gibt es noch im Internet Sachen die ich nachschauen muss? Oder fehlen mir Grundlagen?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich mache es mal andresrum:
                          Code:
                          openhabian@openhab2:~$ openhab-cli info
                          
                          Version:     2.5.12 (Build)
                          
                          User:        openhab (Active Process 3349)
                          User Groups: openhab tty dialout audio
                          
                          Directories: Folder Name      | Path                        | User:Group
                                       -----------      | ----                        | ----------
                                       OPENHAB_HOME     | /usr/share/openhab2         | openhab:openhab
                                       OPENHAB_RUNTIME  | /usr/share/openhab2/runtime | openhab:openhab
                                       OPENHAB_USERDATA | /var/lib/openhab2           | openhab:openhab
                                       OPENHAB_CONF     | /etc/openhab2               | openhab:openhab
                                       OPENHAB_LOGDIR   | /var/log/openhab2           | openhab:openhab
                                       OPENHAB_BACKUPS  | /var/lib/openhab2/backups   | openhab:openhab
                          
                          URLs:        http://192.168.178.188:8080
                                       https://192.168.178.188:8443
                          Diese Ausgabe bedeutet:
                          Die Version von openHAB ist 2.5.12
                          Der User, unter dem openHAB ausgeführt wird, heißt openhab.
                          Die Prozessnummer der gerade ausgeführten Instanz ist 3349 (wird natürlich nur angezeigt, wenn openHAB gerade gestartet ist)
                          Der User openhab gehört den Gruppen openhab tty dialout und audio an (die erste Gruppe gehört dem User openhab selbst. Die anderen Gruppen tty dialout audio räumen dem User erweiterte Rechte für bestimmte Sytemfunktionen ein (die Namen sind sprechend, dialout steht für serielle Schnittstellen).
                          Darunter befindet sich eine Tabelle, in der die für openHAB relevanten Verzeichnisse aufgeführt sind, und zwar jeweils die lokale Variable, über die das entsprechende Verzeichnis erreicht werden kann, der tatsächliche absolute Pfad dorthin sowie der Besitzer sowie die Gruppenzugehörigkeit (diese beiden Werte sollten immer für alle Verzeichnisse auf openhab : openhab lauten, wenn dies der User ist, unter dem openHAB ausgeführt wird (das ist gewöhnlich der Fall - die Leerzeichen sind der automatischen Formatierung im Forum geschuldet).
                          Abschließend werden noch die beiden Adressen der UI angegeben, eine für http, die andere für https.

                          Eigentlich würde ich erwarten, dass diese Ausgabe weitgehend selbsterklärend ist, andererseits bist Du vermutlich blutiger Anfänger in Sachen GNU/Linux, da mag das eher befremdlich wirken.

                          Die kleine Spitze von DiMa wegen der Dokumentation bezieht sich vermutlich auf die englische Dokumentation. Diese ist sehr umfassend und eigentlich ganz gut gegliedert, das heißt, man kann die Grundlagen lesen oder auch zu bestimmten Themen in die Tiefe gehen. Das Buch von Marianne Spiller kann die englische Dokumentation nicht ersetzen! Schon allein, weil die Online Doku immer aktuell gehalten wird und zum letzten Build passt (man kann aber auch gezielt ältere Versionen auswählen, also in Deinem Fall 2.5 (unter archived)

                          Ich habe Dir ja schon die Schritte beschrieben, um die Beispielkonfiguration aus Marianne Spillers Buch korrekt einzubinden. Die Reihenfolge ist dabei wichtig (wie eigentlich immer, wenn man mit Computern arbeitet).
                          Zuletzt geändert von udo1toni; 13.07.2021, 23:35.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo udo1toni

                            ich habe in der englischen Dokumentation gar nicht gelesen da mein Englisch nicht gut ist. Ich habe gedacht jetzt kaufst du dir das Buch und ackerst das durch. Dann war ich froh das es ein deutsches Forum gibt.
                            Ich denke dann will ich mit der deutschen Übersetzer Funktion umschalten. Kai Kreutzer kommt ja aus Deutschland aber er hat wahrscheinlich Englisch gewählt weil das Weltsprache ist. Dann sollte ich wohl erst alle Grundlagen lesen bevor ich im Buch weitermache ich komme auch irgendwie nicht weiter mit dem Klonen. Ich bin Anfänger in Sachen Linux. Es wird wohl ein langer Weg bis Openhab unser Haus automatisiert. Aber es hat ja auch keiner gesagt das das einfach ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Also, mein Tipp wäre, lieber zunächst einmal auf Deinem Windows PC mit openHAB zu "üben". Die Version 2 kannst Du gezielt hier herunterladen: https://v2.openhab.org/download/

                              Statt mittels git das Repository zu klonen, kannst Du den Link auch im Browser öffnen. Auf der Seite befindet sich eine güne Schaltfläche "Code", dort öffnet sich beim Klick ein Menü, aus dem Du das Repository auch als zip-Archiv herunterladen kannst. Das ist für die Windows-Büchse der leichtere Weg

                              Zum Lernen ist Windows als Plattform genauso gut wie jede andere. Das Produktivsystem muss 24/7 laufen, da spielt dann naturgemäß der Strombedarf eine große Rolle.

                              Wenn Du Dich für den Raspberry als Plattform entscheidest, solltest Du Dir auf jeden Fall auch die Grundlagen zu GNU/Linux aneignen, insbesondere die Benutzung der Shell. Der Desktop ist hingegen komplett nebensächlich, da man openHAB am besten exklusiv (also ohne andere Software daneben) betreibt.
                              Ich beschäftige mich schon "seit Beginn des Jahrtausends" mit GNU/Linux, ich habe damals Linux für Dummies gelesen, aber wirklich gelernt habe ich eigentlich durch Ausprobieren und Stöbern im Internet.

                              Die Sprachbarriere ist natürlich ein Problem. In der Tat hat Kai damals "english only" ausgerufen, um den potentiellen Kreis der Mitstreiter zu maximieren was auch hervorragend geklappt hat. Bis auf die Übersetzung der UI gibt es auch keine Bestrebungen, daran etwas zu ändern, soll heißen, da ist es den Nutzern überlassen, entsprechende Foren zu schaffen (wäre in meinen Augen schöner, wenn das alles unter openhab.org liefe, aber es ist halt mal so, wie es ist...)

                              Das Sprachproblem wird Dir auch bei GNU/Linux begegnen, dort gibt es aber auch sehr viele guten Informationen auf deutsch, auch direkt "vom Hersteller", was beim Raspberry nicht nur die Raspberry Pi Foundation ist, die Debian Seite ist ebenfalls eine wichtige Anlaufstelle, denn das Raspberry Pi OS basiert auf Debian.
                              Die Standard Shells unter GNU/Linux sind bash und sh, es gibt noch diverse andere Shells, die größten Unterschiede liegen dabei in Optik und Haptik, die auszuführenden Befehle sind hingegen identisch. Auf dem Raspberry wird bash als Standard Shell verwendet. Die Shell ist vergleichbar mit der Eingabeaufforderung von Windows, welche ja schon in DOS-Zeiten ähnlich vorhanden war.
                              Typische Befehle:
                              DOS/Windows GNU/Linux
                              dir ls
                              copy cp
                              rename mv
                              move mv
                              del rm
                              mkdir mkdir
                              rmdir rmdir
                              Weiterhin gibt es Befehle, die unter Windows eher unüblich sind, das betrifft vor allem die Userverwaltung:
                              chown ändert den Besitzer der Datei
                              chgrp ändert die Gruppe der Datei
                              chmod ändert die Rechte der Datei

                              Und ein extrem wichtiger Befehl ist sudo, mit dem man als normaler User (so man dazu berechtigt ist) als Superuser auftreten kann. Man kann darüber also seine Rechte ausweiten.
                              Zuletzt geändert von udo1toni; 14.07.2021, 09:11.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X