Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab 3 & KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab 3 & KNX

    Hallo,

    ich habe auf OH3 zum erstenmal das KnxBinding installiert. Ich benutze das MDT IP Interface. Das Knx IP Interface hat den Status grün und ist online.
    Ich möchte zum testen einfach einen Schaltaktor von MDT über die Weboberfläche schalten um zu gucken ob es geht.

    Ein neues KNX Device wurde angelegt:
    Adress : die Adresse vom Gerät 1.1.7 oder?
    Das Thing ist jedenfalls online.

    Dann unter Channels -> add Channel und create Switch ausgewählt und ihm dann die Gruppenadr 6.3.4 für den Kanal gegeben.

    Den Channel mit einem erstellten Switch verlinkt.

    Aber.......der Schaltaktor schaltet nicht. Alles Status sind online. Woran kann das liegen????

    Danke und Grüße


    #2
    Ich habe das Gefühl, das es evtl. an dem IP Gateway liegt, das es was mit dem Tunneling zu tun hat.

    Kommentar


      #3
      Hast Du die GA nur hier verkehrt geschrieben? Die Schreibweise ist 6/3/4, nicht 6.3.4.
      Es ist immer die Steuer-GA des Aktors einzutragen, ebenso wie die Rückmelde-GA des zugehörigen Schaltaktors. Die Rückmelde-GA ist essentiell, sobald ein Aktor nicht ausschließlich über eine GA gesteuert wird, also z.B. beim Treppenlichtautomaten, bei Zentral-Aus und bei Szenensteuerung, genauso wie bei Zwangssteuerungen. Aber auch wenn ein Aktor nur über eine einzige GA gesteuert wird, ist es sinnvoll, die Rückmelde-GA zu verwenden, da openHAB diese beim Systemstart aktiv abfragen kann und so von Beginn an "weiß", welche Lichter an bzw. aus sind.
      Die Sache mit den Rückmelde-GA ist natürlich für alle Aktoren sinnvoll, nicht nur für die Schaltaktoren.
      Zuletzt geändert von udo1toni; 28.07.2021, 18:00.

      Kommentar


        #4
        Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
        Hast Du die GA nur hier verkehrt geschrieben? Die Schreibweise ist 6/3/4, nicht 6.3.4.
        Es ist immer die Steuer-GA des Aktors einzutragen, ebenso wie die Rückmelde-GA des zugehörigen Schaltaktors. Die Rückmelde-GA ist essentiell, sobald ein Aktor nicht ausschließlich über eine GA gesteuert wird, also z.B. beim Treppenlichtautomaten, bei Zentral-Aus und bei Szenensteuerung, genauso wie bei Zwangssteuerungen. Aber auch wenn ein Aktor nur über eine einzige GA gesteuert wird, ist es sinnvoll, die Rückmelde-GA zu verwenden, da openHAB diese beim Systemstart aktiv abfragen kann und so von Beginn an "weiß", welche Lichter an bzw. aus sind.
        Die Sache mit den Rückmelde-GA ist natürlich für alle Aktoren sinnvoll, nicht nur für die Schaltaktoren.
        Wie kann man die Rückmeldeadresse angeben? 6/3/4+6/3/5 zum Beispiel?

        Kommentar


          #5
          Genau. Gewöhnlich hast Du z.B. für einen Switch Channel zwei GA anzugeben, die Command-GA und die Rückmelde-GA. Wie bei knx üblich ist immer die 1. GA diejenige, welche zum Senden verwendet wird. Die Rückmelde-GA sollte außerdem lesbar sein. Bei einem Schaltaktor, der auf die GA 6/3/4 hört und seinen Status auf GA 6/3/5 sendet, gibt man also 6/3/4+<6/3/5 an, das < kennzeichnet, dass openHAB beim Systemstart an diese GA einen Read Request sendet.

          Kommentar

          Lädt...
          X