Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB KNX Binding an IP-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openHAB KNX Binding an IP-Gateway

    Hallo Zusammen,
    ich bin Neuling und habe einen openHAB (3.1) bei mit laufen.
    In meiner KNX Installation gibt es neu einen Thinka PRO als Brücke zu AppleHome (das funktioniert auch super).
    Nun möchte ich gerne aus dem openHAB auf Thinka als IP-Gateway zugreifen um z.B. den Windalarm im openHAB nutzbar zu machen.
    Leider bekomme ich das openHAB KNX Binding nicht funktionsfähig konfiguriert.

    Im Thinka ist das IP-Gateway aktiviert, siehe Bild1Bild1.pngIm openHAB habe ich das KNX Binding für die Bridge genommen und wie folgt konfiguriert (Bild2) - es bleibt dann aber auf Status UNKNOWN gelb stehen.
    Bild2.png

    Kann mir jemand hier evtl. einen Tipp geben, was ich falsch machen?
    1000 Danbk vorab.
    Micha

    #2
    Ich kenne das Thinka Gerät nicht. Aber grundsätzlich:

    Der ROUTER Mode arbeitet mit Multicast. Die Network Address bleibt dabei leer (oder Du setzt sie auf die Standard Multicast Adresse für knx, 224.0.23.12)
    Alternativ kannst Du den Tunnel Modus probieren, dann musst Du die IP-Adresse des Thinka angeben.

    Die Local Network Address in openHAB ist die Adresse, über die openHAB selbst erreichbar ist. 192.168.68.1 erscheint mir da erst mal unwahrscheinlich, die 1 wird sehr oft vom IP-Router verwendet
    Die local Device Address steht auf 0.0.0, was für openHAB eigentlich passen sollte - allerdings hast Du die 0.0.0 auch im Thinka hinterlegt. Es wäre besser, dem Thinka eine freie individual address zuzuweisen (aus dem gleichen Segment, was Du auch sonst einsetzt - am besten mit einigen freien Adressen im Anschluss.
    Die local Device Address in openHAB zu verstellen, ist dagegen meist nicht erfolgreich, weshalb ich da erst mal abraten möchte.
    Zuletzt geändert von udo1toni; 28.08.2021, 15:41.

    Kommentar


      #3
      Hallo udo1toni - 1000 Dank, das hat mir super geholfen. Jetzt klappt es mit dem Router und ich bekomme "Online" angezeigt.
      Hier nochmals meine funktionierende Konfig im openHAB und Thinka:
      Bild1.png
      Bild2.png

      Kommentar


        #4
        Hallo udo1toni,
        noch eine Frage - auf meinem KNX Bus habe ich den Windalarm auf 1/5/0 liegen.
        Ich habe nun im openHAB ein KNX Device erstellt und als Adresse 1.5.0 eingetragen und bekommen dann aber immer "Offline" angezeigt.
        Hier meine Konfiguration - hast Du noch eine Idee für mich?
        Bild3.png 1000 Dank vorab,
        Micha

        Kommentar


          #5
          Address ist die physikalische Adresse eines knx Geräts. Das ist z.B. ein REG im Schaltschrank. Die Notation ist mit Punkten, der Adressbereich
          lautet [0-15].[0-15].[0-255] Der Windalarm kommt natürlich von einem solchen Gerät, egal ob es nun ein einzelner Sensor ist oder eine Wetterstation, die solche Sensoren für das Wetter zusammenfasst.
          Dieses Gerät kannst Du als Thing anlegen. Dort trägst Du dann die physikalische Adresse des Geräts ein. (Das ist nur optional und hat keine Auswirkungen im Betrieb.)

          Unterhalb des Thing musst Du anschließend Channel anlegen. Jeder Channel des Thing entspricht einem Kanal im Gerät, wobei das nicht zu 100% stimmt, aber zumindest kann man damit anfangen
          Ein typisches REG zum Schalten von Verbrauchern fasst z.B. sechs Schaltkanäle zu einem Gerät zusammen. Dann legst Du also sechs Switch Channel an. Sollte das REG außerdem noch den Strom messen können, sind das dann weitere sechs Channel, dann halt vom Typ Number (deshalb auch die Einschränkung oben).

          Für den Windalarm brauchst Du natürlich auch einen Channel, der vermutlich vom Typ Switch sein sollte (Alarm aktiv oder Alarm nicht aktiv).
          Im Channel kannst Du dann die GA angeben, und zwar in der normalen knx-Notation, also 1/5/0. Vermutlich ist dieser Channel auch vom Bus lesbar, dann schreibt man ein < vor die GA, um dies openHAB mitzuteilen, also <1/5/0. Damit sendet openHAB beim Start einen Read Request an 1/5/0 und setzt den Channel bei Erhalt der Antwort.
          Somit kann openHAB direkt nach dem Start alle Items korrekt setzen, also vor allem Schaltzustände, Rollladenstellungen usw, nicht erst, nachdem der betreffende Aktor angesteuert wurde.

          Den Channel verlinkst Du dann mit einem Item. Es ist nicht sinnvoll, Contact Channel oder Items zu verwenden, wenn es nicht um Kontakte im eigentlichen Sinn geht (Tür- oder Fensterkontakt wären Kontakte). Falls ein Channel nur Daten empfängt (wie der Windalarm) möchte man vielleicht keine Schaltfläche, das erreicht man dann mit entsprechender Formatierung der Anzeige, nicht mit der Wahl des Item Typs.

          Kommentar


            #6
            Hallo udo1toni,
            nochmals Danke - ich habe ein Thing mit einem Channel (Switch) und einem Link auf ein Item angelegt und es mit der GA <1/5/0 versehen.
            Es wird als "Online" angezeigt und hat als Status OFF. Soweit sehr gut.
            Nun habe ich eben versucht den Windalarm testweise auszulösen (über einen Test-Schalter an der Wetterstation) - die Jalousien sind alle hochgefahren, aber mein Channel blieb auf OFF und ist nicht auf ON gewechselt, wie ich gehofft hatte.
            Hier mal ein Bild von meiner Konfig:
            Bild1.pngIm Thinka kann ich die KNX Datei einsehen und sehe dort die Windalarm Adresseals 1/5/0 und Typ BIT.
            Bild2.png
            Nochmals Danke für jeden weiteren Tip.
            Viele Grüße Micha

            Kommentar


              #7
              Wie sieht denn die Konfiguration vom Thing aus?

              Kommentar


                #8
                Hier der Screenshot des Things:
                Bild1.png
                Danke für Deine Hilfe!
                Micha

                Kommentar


                  #9
                  Und hier der Thing Code:
                  UID: knx:device:dcddede5a2:5f275524f3
                  label: KNX Windalarm
                  thingTypeUID: knx:device
                  configuration:
                  pingInterval: 600
                  readInterval: 0
                  fetch: false
                  bridgeUID: knx:ip:dcddede5a2
                  location: KNX
                  channels:
                  - id: KNXWindAlarm
                  channelTypeUID: knx:switch
                  label: KNX
                  description: ""
                  configuration:
                  ga: <1/5/0

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    ich habe mir gedacht, dass ich jetzt erst mal den Windalarm-Status zurückstelle und ganz einfach einen KNX-Schalter (Licht) anspreche. Die GA Adresse ist 0/0/13 (für Set) und 0/0/14 (für Listen).
                    Habe wieder ein Thing angelegt mit einem Channel darunter und einem Link zu einem Item.
                    Status wird ONLINE angezeigt, aber wenn ich den Schalter an der openHAB UI betätige, wird das Licht nicht geschalten.
                    Übersehe ich hier etwas grundllegendes?
                    HIer mal der Code aus openHAB (ist evtl. besser als Bilder?):
                    UID: knx:device:dcddede5a2:72ecdf0dab
                    label: KNXLichtTreppeOG
                    thingTypeUID: knx:device
                    configuration:
                    pingInterval: 600
                    readInterval: 0
                    fetch: false
                    bridgeUID: knx:ip:dcddede5a2
                    location: Treppe
                    channels:
                    - id: KNXLichtTreppeOG
                    channelTypeUID: knx:switch-control
                    label: KNX
                    description: ""
                    configuration:
                    ga: 0/0/13

                    Danke für Eure Tips und Hilfen,
                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Den Schalter betreffend hast Du switch-control als Channeltyp ausgewählt, das ist falsch.

                      Grundsätzlich arbeitet openHAB als passives Gerät am Bus (vergleichbar mit einem Taster für jede Funktion, die bedient werden soll, wobei der Taster noch eine Kontrollleuchte hat, die den Status anzeigt). Das bedeutet: ein empfanges Datentelegramm vom knx Bus wird als Status gewertet, ein Befehl von openhAB wird als Datentelegramm nach knx gesendet.
                      Daraus lassen sich mehrere Dinge ableiten. Das wichtigste: Es werden normalerweise keine Schalter in openHAB abgebildet. Stattdessen werden Aktoren abgebildet.
                      Der zweite Punkt: Wenn Du über einen knx Taster z.B. eine HUE Lampe schalten willst, so muss dieser Schaltbefehl als Befehl in openhAB ankommen. In diesem Fall wird also tatsächlich ein Taster in openHAB angelegt. Dieser Channel wird dann als switch-control definiert. openHAB übernimmt die Rolle eines Aktors am knx Bus. Das empfangene Datentelegramm wird als command gewertet und auch so an das Item weitergeleitet. Wenn das Item seinen Status ändert, wird dieser Status an den knx Bus gesendet. Dabei gilt wie immer die Regel, dass die 1. angegebene GA zum Senden verwendet wird.

                      Kannst Du bitte noch den Code von der Bridge anhängen?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo udo1toni,
                        danke für die gute Info!
                        Hier der Code der KNX-Bridge:
                        UID: knx:ip:dcddede5a2
                        label: KNX/IP Gateway
                        thingTypeUID: knx:ip
                        configuration:
                        useNAT: false
                        readRetriesLimit: 3
                        ipAddress: 224.0.23.12
                        autoReconnectPeriod: 60
                        localIp: 192.168.68.156
                        type: ROUTER
                        localSourceAddr: 0.0.0
                        readingPause: 50
                        portNumber: 3671
                        responseTimeout: 10
                        location: Technik

                        Grüße
                        Micha

                        Kommentar


                          #13
                          Also, eigentlich sieht das alles unverdächtig aus. Ich setze mal voraus, dass die IP-Adresse 192.168.68.156 für openHAB korrekt ist.

                          Bist Du sicher, dass der Thinka den Router Modus unterstützt? Dass openHAB die Schnittstelle online anzeigt, ist leider nicht hinreichend. Ein Versuch wäre also, in ipAddress die IP-Adresse des Thinka einzutragen und den type auf TUNNEL umzustellen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich finde so spontan auf der thinka-Homepage gar keinen Hinweis darauf, dass das Modul als KNX-IP-Interface oder -Router funktioniert?! Der Screenshot im OP deutet allerdings auf ein KNX-IP-Interface hin, allerdings nur mit einem einzigen Tunnel (den würde dann ja thinka selber exklusiv benutzen) - für einen Router gibt's auch da keinen Hinweis.

                            mbaeuerle Basierend auf welchen Informationen richtest du thinka als KNX-IP-Interface/-Router eigentlich ein? Ich finde auf der ganzen Webseite gar keinen Hinweis darauf, dass es die Funktion überhaupt gibt. Und die Webseite ist ja ansonsten eher nicht zurückhaltend damit, jede noch so kleine Funktion auszuwalzen. Auch die Standard-Frage/-Antwort "kann ich thinka als IP-Interface benutzen" taucht in den FAQ nicht auf. Sowas wie ein Handbuch scheint es ebenfalls nicht zu geben.
                            Zuletzt geändert von DiMa; 03.09.2021, 11:41.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo DiMa,
                              ich habe extra den Thinka PRO gekauft, da dieser in der Produktbeschreibung das KNX IP Gateway nennt. Auf Nachfrage beim Support hat dieser auch bestätigt, dass der Port die 3671 für das Gateway ist (https://www.thinka.eu/knx/pro).
                              Thinka KNX PRO
                              + Built-in KNX IP Gateway
                              Grüße
                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X