Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feller Thermostat ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feller Thermostat ansteuern

    Hallo zusammen,

    Ich habe einen Feller EDIZIOdue Taster mit einem eingebauten Thermostat. Die Solltemperatur kann ich also am Taster selber einstellen, aber auch von OpenHAB aus mit den entsprechenden Kommunikationsobjekten. Dafür hat es 2. Einer heisst "Basissollwert" und der andere "Sollwert". Basissollwert hat die Flags "Kommunikation" und "Schreiben" im ETS gesetzt. Sollwert hat "Kommunikation" und "Übermitteln". Das ist auch in der Feller Dokumentation so verzeichnet.

    So weit so gut.

    Ich kann von OpenHAB also auf den Basissollwert eine Temperatur schicken, z.B. 22.5°C. Diese wird dann vom Taster auf Sollwert geschickt und im Taster selber sehe ich, dass sie so eingestellt ist. Ich kann also von OpenHAB aus den Thermostaten einstellen.

    Wenn ich aber manuell auf dem Taster nun eine andere Temperatur einstelle, dann wird diese vom Sollwert Kommunikationsobjekt geschickt (Ich sehe diese im ETS Diagnose Fenster), aber OpenHAB nimmt sie nicht entgegen!

    Im OpenHAB habe ich im Things File folgende Konfiguration:

    Type number: GF_bedroom_heating: "Bedroom heating" [ ga="3/3/27 + <3/3/28" ]

    ... wobei 3/3/27 die Gruppenadresse für den Basissollwert und 3/3/28 für Sollwert ist. Sollwert wird von OpenHAB nie verarbeitet. Ich habe hier schon versucht die Adressen zu vertauschen aber das half auch nicht.

    Hat da jemand eine Idee wie ich weiterkommen könnte?

    Es scheint ausserdem, dass es wirklich keine Möglichkeit gibt diesen Wert explizit aus dem Taster auszulesen, da es keine Objektfunktion gibt, wo man das "Lesen" Flag setzen könnte.

    Gruss,
    Maxim

    #2
    .... nach einer guten Stunde habe ich mein eigenes Problem gelöst. Es sieht so aus wie wenn das Things file nicht immer korrekt eingelesen wird von OpenHAB wenn man es ändert. Jedenfalls habe ich in der OpenHAB UI gesehen, dass bei der Gruppenadresse für den Thermostaten lediglich 3/3/27 war und nicht wie beschrieben 3/3/27+<3/3/28.

    Ich habe dann weiter oben im File etwas beim KNX Tunnel geändert, so dass sämtliche Gruppenadressen neu eingelesen wurden und siehe da: Es funktioniert.

    Kommentar


      #3
      Mag sein, dass es (erst mal) funktioniert, aber die Konfiguration ist Quatsch.

      Ein Parameter darf immer nur mit einem Datum verbunden sein. Du darfst also z.B. die Solltemperatur und die Rückmeldung der Solltemperatur mit einem Number Channel verbinden, nicht aber Basissollwert und Sollwert, denn diese beiden Werte sind voneinander unabhängig (im Sinne, dass sie gleichzeitig unterschiedliche Werte annehmen können - natürlich hängt der Sollwert vom Basissollwert ab...)

      Kommentar


        #4
        Hallo Udo1toni,

        Besten Dank für das Feedback. Ich habe es nun lediglich mit "<3/3/28" versucht und es funktioniert!

        Komisch warum das vorher nicht ging, aber ich denke mal, dass es mit dem inkorrekten Einlesen des Things File zu tun hatte.

        Gruss,
        Maxim

        Kommentar


          #5
          Hallo Udo1toni,

          Besten Dank für das Feedback. Ich habe es nun lediglich mit "<3/3/28" versucht und es funktioniert leider nicht (EDIT zur vorherigen Version). Mein Things file war wieder falsch eingelesen worden. Ich muss mal sehen warum das so ist.

          Jedenfalls kann ich auf Solltemperatur nix schreiben sondern nur den Wert lesen. Das einzige Object in das ich schreiben kann, ist der Basissollwert.

          Gruss,
          Maxim

          Kommentar


            #6
            knx kommuniziert gewöhnlich gerichtet. Das heißt, es gibt ein KO zum setzen eines Parameters und ein KO zum lesen (bzw. für die Rückmeldung) des Status. Natürlich darfst Du auch zwei GA in einem Channel parametrieren, aber die verknüpften KO müssen zueinander passen, z.B. ein Switch Channel hat das KO zum direkten Schalten des Switch und ein Rückmelde KO für die Schaltstellung. Der Witz dabei ist, das Befehls-KO kann mit mehreren GA verbunden sein. Der Channel kann über Zwangssteuerung geschaltet werden, er kann in einer Szene mitgesteuert werden, es können innere Parameter zum Steuern verwendet werden... Mindestens bei der Szene besteht kein zwingender Zusammenhang zwischen Wert, der über die GA empfangen wird und anschließender Schaltstellung. Nur das Rückmelde-KO liefert immer die korrekte Schaltstellung. Entsprechend verknüpft man also die GA im Kommando-KO, welche exklusiv in diesem Channel verwendet wird und die passende GA, welche exklusiv im Rückmelde-KO liegt. im Rückmelde-KO darf immer nur eine GA eingetragen sein und nur dieses KO darf hier Daten senden.

            Es muss also zwei KO für Sollwert und zwei KO für Basissollwert geben, jeweils eines zum schreiben und eines zum lesen.

            Es gibt vereinzelt auch Hersteller, die teilweise bei bestimmten Parametern nur ein KO verwenden, das betrifft dann aber gewöhnlich Geräte, bei denen man keine Zentral-GA nutzt und die auch nicht anderweitig übersteuert werden können.. Dann reicht natürlich auch eine GA für bidirektionale Kommunikation.

            Kommentar

            Lädt...
            X