Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ISE Sonos, Spotify, MDT Glastatser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ISE Sonos, Spotify, MDT Glastatser

    Hi,
    gibt es mit OH3 die möglichkeit den ISE Sonos Controller zu emulieren. Bzw. Radiosender oder auch Spotify Playliaten, Musik +/- über einen MDT Glastaster Mart zu steuern?

    Lg

    #2
    Eine direkte Aussage kann ich dazu nicht machen, weil ich weder Sonos noch MDT-Glastaster habe, allenfalls:

    Der MDT Glastaster ist ein knx-Taster? Dann kannst Du über das knx Binding Tastfunktionen und vermutlich auch Teile des Displays steuern (je nachdem, wie viel Freiraum die knx-Anbindung hergibt und was Du wünschst... knx ist nur für kurze Zeichenketten gut).
    Den ISE Sonos Controller kenne ich nicht, aber es ist zumindest möglich, dass Du hier das Sonos Binding nutzen kannst. Je nachdem, wie weitreichend Deine Steuerungswünsche sind, kann es mit einigen Klicks getan sein bis hin zu "Boah, hätte nicht gedacht, dass da so viel Lebenszeit draufgeht, bis es läuft!"
    Solange Du die Spotify Playlisten über irgendwelche URLs abrufen bzw. an die Snos schicken kannst, sollte es möglich sein, das von openHAB aus zu tun. Mir ist kein Spotify Binding bekannt, Du wirst also die Daten nicht komfortabel irgendwie abholen können. Aber mutmaßlich kannst Du das Spotify Konto direkt mit den Sonos koppeln, dann reduziert sich die Steuerung darauf, die passenden Befehle zu senden.

    Kommentar


      #3
      Hallo udo1toni,

      danke für deine Antwort, doch leider ist diese nicht zielführend. Für OH3 gibt es das Spotify Binding. Trotzdem Danke

      LG

      Kommentar


        #4
        Sollte grundsätzlich gehen. Das Sonos Binding kann Favoriten auf den Sonos abspielen, die aber vorher in der Sonos App hinterlegt werden müssen. So wie ich das verstehe (laut Doku), sollte dazu OH noch nicht mal Spotify direkt ansprechen müssen.

        Ich hatte mit dem Spotify Binding mal gespielt um meinen Yamaha CD-N301 anzusprechen. Das war aber alles andere als komfortabel oder schnell, was aber auch an der etwas kruden Funktionalität von Spotify Connect oder an dessen Implementiertung auf dem Yamaha liegen kann.

        Musiksteuerung via KNX finde ich persönlich als zu einschränkend, da man immer eine Auswahl vordefinieren muss was denn abgespielt werden soll. So hört man immer die selbe Musik (ok, ausser ich spreche Radio an) oder muss das dann via ETS ändern, was auch nicht sehr komfortabel ist. Aber das ist nur meine eigene, unerhebliche Meinung. Mach dir klar, was du erwartest und dann starte den Test mit dem Binding.

        Wenn das Ergebnis nicht gefällt, dann kannst immer noch das ISE GW kaufen. Ich habe das damals mit dem HUE GW so gemacht. Nach vielen Tests mit OH und dem HUE Binding habe ich final das ISE GW gekauft. Kann auch nicht alles was ich will, aber die Ergebnisse sind konsistenter (zumindest bei mir hatten sich die HUEs oft nicht um Helligkeits- oder Farbwerte geschert...)
        Zuletzt geändert von zaphood; 21.11.2021, 22:59.

        Kommentar


          #5
          Zitat von CHIPP7780 Beitrag anzeigen
          Für OH3 gibt es das Spotify Binding
          Stimmt. Ich hatte es nur nicht gefunden, weil ich nur die Liste in meinem System durchgescrollt habe... ohne vorher aufzuklappen...

          Kommentar


            #6
            Hey,

            danke für eure Antworten. Habe das Spotify Binding erfolgreich in OH eingebunden. Jetzt muss nur noch heraus gefunden werden, wie ich die Funktionen über KNX anspreche.

            Kommentar


              #7
              Edit: Nimm nicht das Spotify- sondern das Sonos-Binding. Vom Spotify-Binding aus kann man keinen Spotify-Connect-Player aktivieren, nur bereits aktive Spotify-Connect-Player steuern. Das Prinzip dahinter ist, dass ein Device (meistens Smartphone-App oder Webplayer) als Control-Device funktionieren, die Ausgabe dann aber auf einem verbundenen Spotify-Connect-Player erfolgt (in deinem Fall den Sonos). Da die virtuelle Spotify-Bridge von OH keinen Player "aktivieren" kann, müsstest du immer erst per App die Wiedergabe starten um das jeweilige Gerät in Spotify als "aktiv" zu setzen und dann weiter zu steuern. Das ergibt aber Bedientechisch irgendwie keinen Sinn für mich.

              Das Sonos-Binding dagegen kann Sonos-Player aktivieren und Sonos-Playlists abspielen. Sofern die Spotify-Playlists in der Sonos App angelegt wurden, sollten die auch auswählbar sein. Damit kannst du also Spotify-Connect umgehen, da die Sonos-Player direkt als Spotify-Player agieren sollten.

              Leg dann unter KNX für jede Funktion ne GA an, die du dann im Taster verknüpfst. Dann in OH eine Rule in der Art "Wenn GA xyz = ein / aus / wasauchimmer dann Sonos Funktion = ein / aus / wasauchimmer"
              Zuletzt geändert von zaphood; 21.11.2021, 23:06.

              Kommentar


                #8
                Hier hat sich übringens jemand echt Gedanken dazu gemacht. Ist zwar in FHEM und nicht OH realisiert, aber die generelle Logik dahinter dürfte nutz- und adaptierbar sein

                https://forum.fhem.de/index.php/topic,100824.0.html

                Kommentar

                Lädt...
                X