Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OH3 fragt zyklisch mit GroupeValueRead den Bus ab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wird der Read auf allen Kanälen ausgeführt, oder nur auf einzelnen? Geht die Bridge manchmal offline?
    openHAB 4.2

    Kommentar


      #17
      Sind alle als lesbar gekennzeichneten Gruppenadressen tatsächlich lesbar?

      Die GA 1/0/4 und 1/0/2 sind doppelt verwendet. Dies ist für ankommende GA nicht sinnvoll und führt zu Fehlverhalten. Allgemein soll keine GA doppelt verwendet werden (Ausnahme: stopMove GA bei Jalousien (wird nur sendend verwendet, zum Drehen der Lamellen und zum Stoppen einer Auf/Ab-Fahrt).

      Die Nennung des DPT bei den Dimmern (switch Parameter) ist unnötig und potenziell störend.

      Allgemein empfehle ich immer, die Things an die Physik anzugleichen, d.h. ein Thing pro Device. Das betrifft mindestens alle Aktoren und Sensoren.
      Zentraladressen, für die es keinen gültigen Status gibt, fasse ich als virtuelles Device zusammen.
      Zuletzt geändert von udo1toni; 01.03.2022, 20:05.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
        Wird der Read auf allen Kanälen ausgeführt, oder nur auf einzelnen? Geht die Bridge manchmal offline?
        Hallo,

        ja, es werden zyklisch alle zu lesenden GA's gelesen.
        Die Bridge ist immer online.
        Viele Grüße
        Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
          Sind alle als lesbar gekennzeichneten Gruppenadressen tatsächlich lesbar?

          Die GA 1/0/4 und 1/0/2 sind doppelt verwendet. Dies ist für ankommende GA nicht sinnvoll und führt zu Fehlverhalten. Allgemein soll keine GA doppelt verwendet werden (Ausnahme: stopMove GA bei Jalousien (wird nur sendend verwendet, zum Drehen der Lamellen und zum Stoppen einer Auf/Ab-Fahrt).

          Die Nennung des DPT bei den Dimmern (switch Parameter) ist unnötig und potenziell störend.

          Allgemein empfehle ich immer, die Things an die Physik anzugleichen, d.h. ein Thing pro Device. Das betrifft mindestens alle Aktoren und Sensoren.
          Zentraladressen, für die es keinen gültigen Status gibt, fasse ich als virtuelles Device zusammen.
          Hallo,

          vielen Dank für die Tipps/Infos.
          Bzgl. des Fehlverhaltens: in OH2 läuft das Ganze jetzt seit Monaten (>24) ohne Probleme.
          Die Probleme treten nur bei OH3 auf.

          Da ich hier nicht weiterkomme, bin ich aktuell dabei, das Ganze neu aufzusetzen.
          Dabei habe ich, wie von dir vorgeschlagen, die Aktoren jeweils als Device angelegt.
          Viele Grüße
          Florian

          Kommentar


            #20
            Zyklisch werden die Read Requests eigentlich nur unter zwei Umständen gesendet:
            1. Für das entsprechende Thing(!) ist der Parameter für zyklisches Senden gesetzt. Über Text Definition wäre das readInterval. Du kannst versuchen, den Wert explizit auf 0 zu setzen. Wie gesagt, der Parameter gehört zum Thing und muss vor den Channels in die eckigen Klammern.
            2. Das Addon verliert zyklisch die Verbindung zum Bus, stellt sie wieder her und führt dann einen initialen Read Request aus. Das würde sich im Log widerspiegeln (irgendwas in Richtung knx Bridge lost connection)
            Der Default Wert für readInterval ist 0, es sollte also eigentlich nicht nötig sein, den Parameter explizit zu setzen,

            Kommentar

            Lädt...
            X