Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentralfunktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentralfunktionen

    Hallo,

    ich saniere gerade mein Haus. Ich bin seit dem ein Greenhorn in KNX & openHab.
    Die Grundzüge von KNX habe verstanden bzw. funktionieren. Ich kann Lichter schalter und auch z.B. mit einem Taster alle Licht auf einer Etage schalten.

    Wie mache ich das am schönsten in openHab. Es funktioniert zwar, wenn ich einem Schaltaktor einen weiteren Chanel anlege (den es nicht gibt). Diesen Channel dann mit der GA der Zentralfunktion verknüpfe. Schön finde ich das allerdings nicht.

    Würde mich freuen, wenn Ihr mir Tipps geben könntet.
    Grüße
    Chris

    #2
    Hallo Chris,

    dein Vorgehen ist auf jeden Fall ein Gangbarer weg.
    Alternativ kannst du einen "Dummy Aktor" in Openhab anlegen ohne realen Bezug und dort Zentralfunktionen und andere Adressen hinterlegen. Ich nutze das beispielsweise um Control Funktionen aus Openhab auf den Bus zu schicken. Gewöhnlich haben diese keinen Aktor auf der Bus Seite.

    Als Beispiel wäre die aktuelle PV Leistung als Wert auf den Bus zu schicken, um diese auf einem Display anzuzeigen.
    Sicherlich könnte man dazu stellvertretend das Display als Device in Openhab nutzen, auf welchem es angezeigt wird, aber am Ende wären das vermutlich viele Geräte mit nur 1 oder 2 Einträgen.

    Temperaturen aus den Sensoren lege ich ebenfalls beim entsprechenden Heizungsaktor in Openhab mit an. Dann sind alle Funktionen immer an der für mich passenden Stelle.

    Viele Grüße
    Patrick

    Kommentar


      #3
      Hallo Patrick,

      vielen dank für deine Antwort. Sehe ich das richtig, dass ich für ein KNX Dummy eine Physikalische Adresse eingeben muss, die auch auf dem bus Aktiv ist.

      Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Du musst keine Physikalische Adresse eingeben. Laut Binding Beschreibung sind die Thing Definitionen alle optional: https://www.openhab.org/addons/bindings/knx/#things

        Du kannst also alles weglassen und nur z.B. folgendes schreiben:

        Code:
         Thing device dummy_thing [
        ] {
        Type switch....
        }

        Kommentar


          #5
          Zitat von fetze82 Beitrag anzeigen
          Sehe ich das richtig, dass ich für ein KNX Dummy eine Physikalische Adresse eingeben muss, die auch auf dem bus Aktiv ist.
          Nein, es ist sogar das Gegenteil der Fall. Ein virtuelles (also nicht real vorhandenes) Gerät hat keine physikalische Adresse und es darf auch keine "erfunden" werden.
          Im Normalbetrieb spielt die physikalische Adresse ohnehin keine Rolle. Sie ist nur wichtig, um die Komponenten beim Programmieren identifizieren zu können (und natürlich für die Zuordnung zu den Linien...) jedes Device sendet natürlich immer seine physikalische Adresse als Quelladresse mit, sie wird aber nur beim Monitoren des Busses ausgewertet.
          in openHAB selbst wird die physikalische Adresse verwendet, um das Device ONLINE oder OFFLINE anzuzeigen. Das Gerät wird dazu regelmäßig angepingt (default alle 600 Sekunden). Allerdings hat diese Anzeige keinerlei Einfluss auf die Funktion, ein Channel, der zu einem Gerät gehört, welches OFFLINE angezeigt wird, kann also sehr wohl weiterhin von openHAB geschaltet werden und auch den aktuellen Status anzeigen.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,
            danke für die Antworten. Ich habe den Dummy ohne physikalische Adresse eingegeben und es funktioniert auch. Zwar wird der Dummy als "Online" angezeigt - aber das sollte ja nicht stören, oder habe ich noch was übersehen.

            OpenHub08.jpg

            Danke für die schnelle und Freundliche Hilfe.
            Grüße
            Chris

            Kommentar


              #7
              Ja, wie gesagt, die Steuerung ONLINE/OFFLINE erfolgt über die physikalische Adresse. Ist keine vorhanden, geht openHAB davon aus, dass das Gerät ONLINE ist. (was ja faktisch der Fall ist).

              31sw.jpg
              Zuletzt geändert von udo1toni; 23.05.2022, 14:59.

              Kommentar


                #8
                Guten Abend,
                super, danke!!

                Jetzt bin ich über den nächsten Effekt gestolpert. Ich habe eine Item erstellt, welches mir das Licht im Büro, und ein weiteres welches das Licht (zentral) auf der Etage (ink. Büro) schaltet. Beides Funktioniert auch.

                Wenn ich allerdings das Licht über die Zentralfunktion Ausschalte bleibt der Status in Openhab für das "einzelne" Licht im Büro ON.
                Die Status LED am KNX Taster passt zum Lichtstatus und ist in dem Fall aus, im KNX hab ich das hinbekommen. Wie mache ich das in OpenHab?

                Freu mich über eine Antwort.
                Grüße und schonmal Danke,
                Chris

                PS: könnt ihr mir eine Quelle nennen wo ich mich da selbst einlesen kann. Ich arbeite Aktuell über das UI

                Kommentar


                  #9
                  Vermutlich wird es so sein, dass die Rückmelde-GA fehlt. Sobald man die Zentralfunktion nutzt, oder auch andere Wege, um den Aktor anzusteuern (Szene, Zeitschaltung, Zwangssteuerung) ist eine aktive Rückmeldung des Status essenziell.

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen.
                    Danke für die Antwort.
                    Ich werde es probieren und berichten
                    danke schonmal
                    Grüße
                    Christian
                    Zuletzt geändert von fetze82; 24.05.2022, 07:00.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo udo1toni,

                      ich hab es jetzt probiert und es funktioniert, Danke!!!

                      Ich habe wie du gesagt hast die RM Adresse mit eingetragen und so funktioniert es.

                      Für Leidensgenossen die wie ich am OpenHab Anfang stehen noch ein Bild.
                      4/2/1 => GA Schalten Büro Licht
                      4/2/4 => GA RM Büro Licht
                      OpenHub13.jpg
                      Grüße
                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Tipp hierzu: falls (das sollte der Normalfall sein) die Rückmelde-GA lesbar ist, kann man den korrekten Status direkt von Systemstart ab bekommen, indem man die Rückmelde-GA abfragt:
                        Code:
                        4/2/1+<4/2/4
                        bewirkt, dass openHAB beim Start einmalig ein Read Request an 4/2/4 sendet, woraufhin das KO des Aktors den aktuellen Status über 4/2/4 sendet und openHAB weiß direkt, dass das Licht gerade eingeschaltet ist

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X