Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alfen Wallbox über Modbus TCP in Openhab 2.5 einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alfen Wallbox über Modbus TCP in Openhab 2.5 einbinden

    Hat eventuell jemand mit Openhab und der Alfen Wallbox Eve single S-Line KFW edition eine funktionierende Modbus Kommunikation am Laufen und würde mir seine Things und Items Definitionen zur Verfügung stellen ?

    ich habe angefangen mich in die Materie einzulesen und die Bindingdefinitionen zu lesen und muss leider feststellen, dass mich das vermutlich überfordert.

    Ich habe openHAB 2.5.9 (Release Build) im Einsatz und würde mich freuen wenn mich hier jemand mit Erfahrung an die Hand nehmen könnte.

    Gruß
    Tom
    Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
    Albert Einstein

    #2
    Gibt es denn eine Dokumentation zu Modbus? Das wäre wichtig, weil hier ja quasi Bytes empfangen und gesendet werden und man genau wissen muss, welches Byte welche Funktion hat.

    Ansonsten möchte ich Dir raten, Dein openHAB zumindest auf die letzte Version openHAB 2.5.12 upzudaten (eventuell musst Du dafür das Repository von bintray auf jfrog umstellen), denn vermutlich kannst Du sonst nicht mal das Binding installieren.

    Auf welcher Basis läuft Dein openHAB? RaspberryPi? Wenn ja, welches Modell? Welches Betriebssystem? Welcher Stand?

    Kommentar


      #3
      Ok. Danke für die Antwort.
      Ich bin diese Woche im Urlaub und kann erst nächste oder übernächste Woche weitermachen.
      Das Binding zu installieren geht tatsächlich nicht, das habe ich schon probiert.
      Eine Doku für die Alfen Modbusdaten gibt es.

      Gruß
      Tom
      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Ich hbe einen Raspberry 4 mit 4GB RAM mit openhabian.

        Gestern habe ich versucht das System upzudaten mithilfe des Konfig Tools das auf dem PI mit dabei ist.
        Das hätte ich wohl besser gelassen, denn das Update lief zwar relativ lange (schätze gut 5 Minuten) und hat dann mit einer Fehlermeldung abgebrochen. die Meldung habe ich mir leider nicht notiert.
        Natürlich habe ich vorher ein Backup gemacht, das habe ich auch zurpückgespielt, nach einem anschliessenden reboot habe ich aber damit keinerlei Zugriff mehr auf den PI weder über Windows, noch über SSH. Openahb startet auch nicht mehr, also Totalausfall.

        ich bin jetzt am Überlegen ob ich OH 2 neu installieren soll und dann das Backup zurückspielen, oder ob ich nicht direkt auf OH3 wechseln soll, was mir aber dann wieder eine Baustelle an Stellen aufmacht die ich gar nicht so recht einschätzen kann.

        Also bevor ich jetzt dann an neue Bindings denken kann muss ich zuerst mein System wieder zum Laufen bringen.
        leider fehlt mir jetzt auch die Zeit mich intensiver damit auseinanderzusetzen, als erstes muss ich mir jetzt einen externen card reader besorgen, da mein neuer Windows Rechner keinen mehr eingebaut hat. 😂
        Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wie hast Du das Backup erstellt? Direkt in openhabian-config? Vermutlich musst Du das System komplett neu aufsetzen. Nimm am besten direkt eine neue SD-Karte, das wäre nämlich mein erster Verdacht, warum das Update schief gegangen ist.

          Wenn openHABian initial seine Magie verströmt hat, hast Du zwei Optionen:
          1. Du spielst direkt Dein Backup ein (vorher einmal an openHAB3 in der UI anmelden), führst anschließend bei stehendem System ein openhab-cli clean-cache aus und startest openHAB3. Je nachdem, welche Bindings Du nutzt (keine OH1-Bindings erlaubt), kann es sein, dass Dein System einfach läuft und nur wenige Anpassungen vorgenommen werden müssen, oder Dein System ist komplett unbenutzbar, weil Du sehr viele Anpassungen vornehmen musst (oder halt etwas zwischen diesem beiden Extremen).
          2. Du gehst in openhabian-config und wählst im Untermenü 40 aus, dass Du openHAB2 nutzen willst. Damit führt openHABian dann ein Downgrade auf openHAB2.5.12 aus. Einspielen des Backups und anschließendes openhab-cli clean-cache sollte dann wieder zu einem normal nutzbaren System führen (es sei denn, es ist schon beim Backup etwas gehörig schief gelaufen).

          Eine weitere Möglichkeit ist übrigens das Netzteil (ganz egal ob Original oder China-Grabbelkiste oder Hutschienennetzteil von Siemens...), das sollte man immer im Hinterkopf haben, wenn der Raspberry nicht mehr zuverlässig arbeitet. Eine Messung mit einem Multimeter kann da schon beim Eingrenzen helfen.

          Kommentar


            #6
            Ja das Backup habe ich direkt in openhabian-config gemacht.

            Das System ist allerdings davor seit mehr als einem Jahr ohne irgendein Problem gelaufen, also nahezu perfekt.

            OH1 Bindings nutze ich meines Wissens keine.

            Netzteil kann ich mal messen, glaube ich aber ehrlich gesagt nicht da der PI wirklich völlig unauffällig seinen dienst verrichtet hat.

            Habe übrigens noch ein neues Netzteil für einen 2. PI den ich im letzten November bestellt habe, der aber bis heute nicht geliefert wurde. Den wollte ich eigemntlich benutzen um parallel zum live System auf OH3 umzusteigen, so wird das halt jetzt Optrion 1 werden und dann sehe ich mal wie weit das führt.

            danke erstmal für die Tips, ich berichte dann über meine Erfolge der Misserfolge.
            Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Also das hat ja jetzt überhaupt nichts mehr mit dem Thread Titel zu tun, aber ich steh offenbar im Wald.
              Habe Option 1 gemacht System installiert war ok, Backup eingespielt, dazu musst ich zuerst Samba installieren um die Backupdatei überhaupt auf den PI zu bringen. Nach Restore vom Backup war das System auf dem PI noch am Laufen aber keine Chance über den Browser Openhab aufzurufen.

              Dann Option 2 gewählt. downgrade auf V2, auch das lief durch mit Erfolgmeldung, jetzt schaff ich es aber nicht mehr die Backupdatei auf das Backupverzeichnis des PI zu bringen.

              Hier versage ich weil meine Linux Kenntniss einfach nicht ausreichen und für diese Fälle auch kein Tutorial und nichts hilft.

              Ich bin über mich selber sauer weil ich eigentlich ein perfekt laufendes System hatte und mit einm 2. Pi den Umstieg auf V3 in aller Ruhe nebenbei machen wollte so wie ich Zeit habe. Das ist jetzt gründlich schief gegangen, weil ich keinen 2. Pi bekomme wegen Lieferschwierigkeiten, wie bei so vielem gerade.

              Vermutlich muss ich jetzt doch den Weg gehen den ich unbedingt vermeiden wollte und OH3 von Hand mit allen Bindings und Items neu anzulegen und damit unendlich Zeit zu investieren die ich gerade leider nicht habe, da andere Projekte anstehen die leider nicht warten können.

              Also Frust reicht für heute, mal sehen wie ich weitermache.
              Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hallo Tom0101,

                wenn du auf OH3 soweit bist, kann ich dich unterstützen. Die grundsätzliche Modbus-Kommunikation habe ich ohnehin am Laufen. Schwieriger war es in openHAB den Mode3-State zu dekodieren sowie insbesondere die Energie, die als float64 nicht direkt ausgelesen werden kann, aus den Einzelregistern umzurechnen. Darüber hinaus habe ich Rules erstellt um mit verschiedenen Modis zu laden, bspw. nur mit dem übrigen PV-Strom sowie Logiken um Energie- und Kostenzähler für verschiedene Autos zu haben.

                Die ersten Bugs konnte ich bereits fixen nach dem ich im Autohaus ein Auto zum Probefahren und Probeladen ausgeliehen habe. Nach diesen ersten Bugfixes hatte ich bislang allerdings keine Möglichkeit mehr das Ganze vollständig zu testen. Von daher würde ich warten mit dem Codesharing bis du wirklich Bedarf dazu hast. Vielleicht bekomme ich mein Auto ja davor, allerdings habe ich da leider nur wenig Hoffnung. Die Lieferzeit wurde so grob mit einem Jahr angegeben .

                Kommentar


                  #9
                  Super, auf deinen Vorschlag würde ich gerne eingehen, wenn ich mein System wieder am Laufen habe.
                  E Auto habe ich auch noch nicht, das steht frühestens im nächsten Frühjahr an, bleibt also Zeit das Thema zu optimieren und Schrittweise aufzubauen.

                  Danke für den Vorschlag.
                  Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    openHAB3 und openHAB2 verwenden unterschiedliche Verzeichnisse (openHAB2 hat openhab2 als Teil des Pfads, openHAB3 hat nur openhab als Teil des Pfads).
                    Wenn das Backup von openHAB2 stammt, sollte es eigentlich keine Problem beim Restore geben.
                    Notfalls kannst Du aber das Backup entpacken und zurückspielen.
                    Lege dazu die Datei in den home-Ordner des Benutzers, mit dem Du Dich auf die Konsole verbindest, also z.B. /home/openhabian/ und entpacke die Datei dort mittels unzip <dateiname>. Nun sollte es einen Unterordner mit all den gesicherten Dateien geben, wobei die ursprüngliche Ordnerstruktur erhalten bleibt. Du kannst also leicht sehen, welche Dateien wohin geschoben werden müssen.

                    Denke daran, dass openHAB gestoppt sein muss.
                    Weiterhin fehlen gewöhnlich die Schreibrechte in den Verzeichnissen, also ein sudo voranstellen, wenn Du die Dateien verschiebst. z.B. der conf-Zweig:
                    Code:
                    sudo mv -r meinBackup/etc/openhab2/* /etc/openhab2/
                    Das -r steht für rekursiv. Eventuell gleichlautende Dateien werden rigoros überschrieben.
                    Den Befehl wiederholst Du für alle relevanten Pfade.

                    Anschließend stimmen fast sicher die Dateirechte in openHAB nicht, weshalb Du nun die Dateirechte richten lässt:
                    Code:
                    sudo openhab-cli reset-ownership
                    Nun solltest Du openHAB wieder starten können.

                    Kommentar


                      #11
                      ok danke ich versuche es übers Wochenende.
                      Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        So also jetzt bin ich schon fast wieder happy, da ich mein System fast vollständig auf OH3 wieder am Laufen habe.

                        Ich habe es nicht geschafft mein Backup funktionell zurückzuspielen, sondern es hat nur so funktioniert, dass ich nach der Neuinstallation von OH3 die im Backup befindlichen Config Dateien händisch in die jeweiligen Verzeichnisse kopiert habe.

                        Mein wichtigstes Binding KNX hat dann auf Anhieb funktioniert, habe danach alle anderen bisherigen Bindings installiert und bis auf Kleinigkeiten läuft da auch alles wieder.

                        Bis auf eine Rule (den Fall habe ich in einem anderen Thread gepostet) laufen auch alle wieder, insofern kann ich mich jetzt wieder dem eigentlichen Thread Titel widmen und das Modbus Binding angehen.

                        Ich stehe noch etwas auf Kriegsfuß mit der OH3 Oberfläche, die ist noch nicht ganz mein Ding, aber das wird noch.

                        Intenos, solltest du Zeit finden wäre ich dankbar für die Info wie das Binding zu konfigurieren ist um mal grundsätzlich mit der Alfen sprechen zu können. Ich werde heute Abend das Binding mal installieren.
                        Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          @Intenos

                          Habe jetzt mal deine Things, Items und Rules reinkopiert.
                          Das Modbus Binding habe ich installiert.

                          Die Bridge ist online




                          Ich bekomme diese Log Einträge und ich weiss nicht woher die IP Adresse 192.168.178.04 herkommt die IP der Wallbox die ich in der Bridge angehgeben habe ist
                          192.168.178.93

                          Eventuell stimmt da was an der Alfen konfiguration noch nicht.

                          2022-07-07 22:31:01.726 [WARN ] [ing.ModbusSlaveConnectionFactoryImpl] - connect try 1/1 error: No route to host (Host unreachable). Connection TCPMasterConnection [m_Socket=Socket[unconnected], m_Timeout=3000, m_Connected=false, m_Address=/192.168.178.4, m_Port=502, m_ModbusTransport=null, m_ConnectTimeoutMillis=10000, rtuEncoded=false]. Endpoint ModbusIPSlaveEndpoint [address=192.168.178.04, port=502]


                          2022-07-07 22:31:01.728 [ERROR] [ing.ModbusSlaveConnectionFactoryImpl] - re-connect reached max tries 1, throwing last error: No route to host (Host unreachable). Connection TCPMasterConnection [m_Socket=Socket[unconnected], m_Timeout=3000, m_Connected=false, m_Address=/192.168.178.4, m_Port=502, m_ModbusTransport=null, m_ConnectTimeoutMillis=10000, rtuEncoded=false]. Endpoint ModbusIPSlaveEndpoint [address=192.168.178.04, port=502]


                          2022-07-07 22:31:01.729 [ERROR] [ing.ModbusSlaveConnectionFactoryImpl] - Error connecting connection TCPMasterConnection [m_Socket=Socket[unconnected], m_Timeout=3000, m_Connected=false, m_Address=/192.168.178.4, m_Port=502, m_ModbusTransport=null, m_ConnectTimeoutMillis=10000, rtuEncoded=false] for endpoint ModbusIPSlaveEndpoint [address=192.168.178.04, port=502]: No route to host (Host unreachable)


                          2022-07-07 22:31:01.732 [WARN ] [rt.modbus.internal.ModbusManagerImpl] - Could not connect to endpoint ModbusIPSlaveEndpoint [address=192.168.178.04, port=502] -- aborting request ModbusReadRequestBlueprint [slaveId=1, functionCode=READ_MULTIPLE_REGISTERS, start=300, length=94, maxTries=3] [operation ID c3be3433-5cf9-40bd-96aa-32bb295aba0b]
                          Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Tom0101

                            Das scheint mir auch erst einmal seltsam. Ich würde empfehlen die IP-Adressen noch einmal zu prüfen und openHAB und/oder das Binding neu starten. Vielleicht hat es irgend etwas nicht aktualisiert.

                            Abgesehen davon, hast du in der Alfen geprüft ob die "Active load balancing" Lizenz auch freigeschalten ist? Bei mir war das fälschlicherweise nicht der Fall obwohl ich die KfW-Edition bestellt habe. Da gab es wohl einen Zeitraum wo etwas schief gelaufen ist. Zudem muss Modbus dann noch aktiviert werden. Schau dir mal dieses Video von der Minute 1 .. 2 an: https://youtu.be/K-95q0sJ0G8.

                            Des weiteren berücksichtige bitte das die Alfen nur 2 parallele Modbus-Kommunikationen unterstützt. Und der Service Intstaller und die App kommunizieren leider auch per Modbus. Also bitte nicht beides gleichzeitig benutzen, ansonsten kann es auch sein das die openHAB-Modbuskommunikation unterbrochen wird und sich nicht wieder selbstständig verbinden kann.

                            Kommentar


                              #15
                              OK danke mache ich heute Abend.

                              Die Lizenz war bei mir auch nicht freigeschaltet und wurde nach Reklamation bei Voltus nachträglich geändert.

                              Den Service Installer hatte ich allerdings parallel laufen, mal sehen ob es das schon war.

                              Das Video hatte ich auch schon gesehen, aber ich mache die Konfiguration nochmal Schritt für Schritt nach so wie im Video, ich denke da habe ich das mit Master / Slave noch nicht richtig.
                              Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X