Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Upgrade eines alten Raspi auf einen Raspi 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Upgrade eines alten Raspi auf einen Raspi 4

    Hallo
    ich würde gerne auf einen Raspberry Pi 4 mit 4GB hochrüsten, dazu beschreibe eine SD Karte
    mit dem OpenHABian Image und würde dann das mit openhabian-config erzeugte "Backup"
    vom alten Raspi mit openhabian-config "Restore" auf den neuen Raspi 4 zurück spielen.

    Kann dieser Plan funktionieren, hat das schon irgendwer gemacht.

    #2
    Spricht nix dagegen. Habe ich auch so von Raspi 2 -> 4 gemacht.

    Je nachdem von was du aufrüstest, könntest du vermutlich auch direkt die bisherige SD-Karte nehmen. Allerdings ist diese Vorgehensweise nicht empfohlen und erfordert handarbeit.

    Kommentar


      #3
      Tatsächlich kommt es nicht so sehr darauf an, von welchem Raspberry man upgradet, sondern eher, wann das Bootmedium erstellt wurde (immer vorausgesetzt, wir reden von openHABian in der Image Version). Den Raspberry Pi 4 gibt es ja nun auch schon ein paar Jahre, so dass evtl. schon ein aktuelles Image drin ist. Allerdings muss man dennoch einige Dinge anpassen, selbst wenn die Karte grundsätzlich auf dem Pi 4 laufen sollte.
      Die einfachere Variante dürfte immer der Weg über Neuinstallation und Zurückspielen eines Backups sein.

      Kommentar


        #4
        Danke für die Hinweise

        Kommentar


          #5
          Ich habe noch das Update auf Openhab 3.3.0 Release Build gemacht, dabei ist mir aufgefallen das das
          Backup von vormals ca. 3MB auf über 300MB groß geworden ist, ich habe keine Änderung an der
          Konfiguration vorgenommen.

          Wie groß werden bei euch die Backups?

          Kommentar


            #6
            Meinst Du im Verglich openHAB2.5.x zu openHAB3.3?

            openHAB3 persistiert per default jedes Item mit rrd4j, es kommen also pro Item ca. 750 KByte dazu.
            Zuletzt geändert von udo1toni; 15.07.2022, 10:34.

            Kommentar


              #7
              Nein, im Vergleich zu Version openHAB 3.2

              Kommentar


                #8
                Dann gehe ich eher davon aus, dass Du eine Datei mit im Backup hast, die da nicht hingehört, z.B. eine alte Backup Datei...

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mir die Backups angeschaut, der Unterschied ist im Ordner userdata/kar/
                  Beim Backup mit 3MB ist dieser Odner leer und beim großen Backup sind da 390MB
                  drinnen in einem Ordner "openhab-addons-3.3.0"
                  Habe heute den Raspberry Pi 4 aufgesetzt und werde weiter berichten.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah. Das würde bedeuten, dass die *.kar Datei mit allen addons mit gesichert wurde. Ich gehe davon aus, dass die nicht wirklich da drin sein muss.

                    Müsste man halt mal erforschen, warum...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe nun das Backup auf den Raspi 4 installiert und alles funktioniert soweit, auch das ebus Binding arbeitet nun stabiler.
                      Über ssh kann ich ohne Probleme auf den Raspi zugreifen sowohl von Windows 11 und auch über Linux (Fedora 36).
                      Ich kann aber nicht auf die gemounteten Ordner (Openhab-user-data usw.) über Windows 11 oder Linux zugreifen, sehe
                      den Raspi im Netzwerk, gebe die login Daten ein, es kommt aber nur eine Fehlermeldung.
                      Samba läuft am Raspi, die Ordner sind in der samba config aufgelistet und nicht auskommendiert.

                      Hatte schon wer so ein Problem.

                      Kommentar


                        #12
                        Das kann verschieden Ursachen haben. Mein erster Versuch wäre, einen neuen User anzulegen und gezielt ein Samba Passwort zu setzen:
                        Code:
                        sudo adduser testuser
                        sudo smbpasswd -a testuser
                        Zur Sicherheit (sollte nicht nötig sein) kann man noch samba neu starten:
                        Code:
                        sudo systemctl restart smbd.service
                        Kann man nun mit dem neuen User und dem neu gesetzten Passwort auf Samba zugreifen? (Schreibzugriff wird nicht gehen, Lesen sollte funktionieren)
                        Funktioniert der Zugriff, dann ist aus irgendeinem Grund das Passwort für Samba nicht richtig gesetzt.
                        Funktioniert der Zugriff nicht, dann stimmt etwas mit der Samba Version nicht.

                        Um das Passwort neu zu setzen, ohne das alte Passwort zu kennen, muss lediglich smbpasswd als root ausgeführt werden:
                        Code:
                        sudo smbpasswd openhabian
                        fragt nach einem neuen Samba Passwort für den User openhabian.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo udo1toni
                          das Samba Passwort neu setzen hat geholfen.

                          Danke 😀

                          Kommentar


                            #14

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X