Hallo,
ich verwende seit einigen Jahren die Kompination FHEM/smartVISU.
Leider ist die Komunikation zwischen FHEM und smartVISO für meine Zwecke nicht mehr ausreichend! (Antw:SmartVISU + fronthem - Plotübergabe (gelöst))
Ich wollte meine über Jahre gesammelten Daten vergleichen und bin da nicht weiter gekommen.
Ich arbeite mich gerade in obenHAB 3 ein und habe schon einiges übernommen.
Installiert ist opben HAB 3 auf einer QNAP im Docker, mqtt lauft auch als Docker und mariadb in einer VM auf einer VMWare 5.
Übernommen bisher: HomeMatic (RaspberryMatic) mit 49 Aktoren, 4 ESPeasy Schaltsteckdosen, NTP und OpenWeatherMap Binding!
Jetzt hänge ich nur noch mit meinen Dooya Rolladensteuerung (433mHz) und meiner Wetterstation TFA Dostmann 35.1119 (868mHz).
Unter FHEM habe ich mit zwei Signalduinos (433mHz und 868mHz) die Signale embfangen und suche seit Jahresanfang nach einer Lösung!
Google und Forum suchen habe leider keine Lösungen gebracht. Die Frage wurde zwar öfter gestellt aber nie beantwortet!
Hat vielleicht jemand von euch das schon mal gelöst oder kann mich jemand in die richtige Richtung tretten?
Hardware wechsel ist auch kein Problem, Raspberry's, Arduino's und WEMOS sind vorhanden!
Danke im voraus
Johann
ich verwende seit einigen Jahren die Kompination FHEM/smartVISU.
Leider ist die Komunikation zwischen FHEM und smartVISO für meine Zwecke nicht mehr ausreichend! (Antw:SmartVISU + fronthem - Plotübergabe (gelöst))
Ich wollte meine über Jahre gesammelten Daten vergleichen und bin da nicht weiter gekommen.
Ich arbeite mich gerade in obenHAB 3 ein und habe schon einiges übernommen.
Installiert ist opben HAB 3 auf einer QNAP im Docker, mqtt lauft auch als Docker und mariadb in einer VM auf einer VMWare 5.
Übernommen bisher: HomeMatic (RaspberryMatic) mit 49 Aktoren, 4 ESPeasy Schaltsteckdosen, NTP und OpenWeatherMap Binding!
Jetzt hänge ich nur noch mit meinen Dooya Rolladensteuerung (433mHz) und meiner Wetterstation TFA Dostmann 35.1119 (868mHz).
Unter FHEM habe ich mit zwei Signalduinos (433mHz und 868mHz) die Signale embfangen und suche seit Jahresanfang nach einer Lösung!
Google und Forum suchen habe leider keine Lösungen gebracht. Die Frage wurde zwar öfter gestellt aber nie beantwortet!
Hat vielleicht jemand von euch das schon mal gelöst oder kann mich jemand in die richtige Richtung tretten?
Hardware wechsel ist auch kein Problem, Raspberry's, Arduino's und WEMOS sind vorhanden!
Danke im voraus
Johann
Kommentar