Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe es nicht geschafft mittels knxd den knx Bus anzuschließen und würde nun einen anderen USB Stick versuchen.
Der Weinzierl IP 730 schein nicht mehr lieferbar zu sein. Beim Nachfolgemodell "KNX IP Interface 731" wird darauf hingewiesen dass das Nachfolgemodell "KNX IP Interface 732 secure" empfohlen wird (https://weinzierl.de/images/download...isliste_de.pdf).
Gibt es Erfahrungen mit einen der beiden Sticks? Welchen sollte ich wählen?
Keines der beiden ist ein "Stick", und auch nicht USB. Das sind IP interfaces - mit LAN (was imho ein Vorteil ist).
Weinzierl 732 ist meiner Meinung nach top, aber bin kein OpenHAB User (sollte aber egal sein weil es ja nen Standard gibt).
Enertex oder Gira IP Interfaces sind auch empfehlenswert. Haben etwas mehr Funktionen, aber dazu gibts genug Threads hier. Zb https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...75#post1754275
Zuletzt geändert von meti; 18.11.2022, 08:31.
Grund: Link
Weinzierl 731 hat halt keine secure Option, das spielt aber nur eine Rolle, wenn man Geräte mit secure verwendet.
Da mein Netz von 2005 ist und ich keine mittelbaren Erweiterungspläne habe, habe ich mich bisher mit secure noch so gar nicht beschäftigt (also abgesehen von dem Allergrundlegendsten, dass die Kommunikation dann verschlüsselt ist).
openHAB unterstützt (noch) kein knx secure und ich schätze, dass es im privaten Umfeld nicht wirklich wichtig ist.
Abgesehen von DataSecure kannst du mit dem 732 auch IP Secure verwenden. Also verschlüsselte Kommunikation über IP - ganz normal plain in TP. Das sollte auch openHAB unterstützen. https://github.com/openhab/openhab-addons/pull/12709
Und auch wenn mans nicht verwendet, kann man sicher sein, dass das Interface dann TCP Tunnel unterstützt (beim 731 weiß ichs nicht) was ja auch ganz nett ist.
Okay, wenn ich euch richtig verstehe, dann verbinde ich den 731er und 732er per RJ-45 (Lan) mit der Himbeere korrekt?
An der RJ-45 Buchse der Himbeere hängt aktuell ein Lankabel das die Himbeere mit dem Heimnetzwerk verbindet, d.h., da brauche ich eine andere Verbindung, sofern die Buchse für KNX benötigt wird.
Wie sieht diesbezüglich das "standard" Setup aus? Anbinden des Heimnetzwerkes mittels WLAN?
Laut Anleitung in https://github.com/knxd/knxd sollte tatsächlich -b usb: reichen (ohne die Zahlen und Doppelpunkte danach), knxd bringt eine udev rule mit, die sich darum kümmert (Voraussetzung ist natürlich, dass nur ein knx-USB Interface angeschlossen ist.
Die Wiki-Seite https://github.com/knxd/knxd/wiki/Co...ine-parameters ist seit meinem letzten Besuch gut gewachsen und es wurden auch einige interessante Informationen ergänzt, beispielsweise, dass die Reihenfolge der Parameter nicht beliebig ist.
Was mich bei Deinem Auszug aus dem Journal etwas irritiert, ist die Meldung mit dem unbekannten Argument (background = true). Wo kommt der her?
Kann es sein, dass knxd nicht mit den übergebenen Parametern gestartet wird? Gibt es unterhalb /etc/ weitere Dateien mit Bezug auf knxd? Wie sieht der Aufruf in der knxd.service Datei aus?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar