Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe Buderus WLW196i.2 in Openhab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wärmepumpe Buderus WLW196i.2 in Openhab

    Hallo!

    Ich habe seit 1 Woche eine Buderus WLW196i.2 und würde diese gerne in Openhab einbinden.

    Hat das schon jemand realisiert und wenn ja mit welcher Hardware?

    Bei meiner WP war nur dieses "ip-Modul" dabei.

    Würde mich freuen wenn jemand mir weiter helfen könnte.

    #2
    Ich würde mal einen Blick auf

    BBQKees Electronics – EMS bus to Home Automation interfaces (bbqkees-electronics.nl)
    werfen.

    Was Buderus aktuell so treibt scheint sonst nur noch auf Cloud und Handy-App hinauszulaufen.
    Selbst bewährte KNX Schnittstellen gibt es aktuell nicht mehr.




    Kommentar


      #3
      Bei mir soll es später die WSW186i werden und ich gucke auch schon nach alternativen Varianten die Wärmepumpe in Openhab bzw mit KNX zu kombinieren. Hatte aber noch nicht so viel Zeit mich einzuarbeiten. Bin daher auch stark an Lösungen interessiert.

      Kommentar


        #4
        Bei mir wird es eine WLW186i.
        Buderus hat mir sowohl schriftlich, als auch telefonisch mitgeteilt, dass man aktuell an einem neuen KNX Interface arbeitet, was "bald" verfügbar sein soll.

        Kommentar


          #5
          Zitat von pherbert Beitrag anzeigen
          Ich würde mal einen Blick auf

          BBQKees Electronics – EMS bus to Home Automation interfaces (bbqkees-electronics.nl)
          werfen.

          Was Buderus aktuell so treibt scheint sonst nur noch auf Cloud und Handy-App hinauszulaufen.
          Selbst bewährte KNX Schnittstellen gibt es aktuell nicht mehr.



          Ich nutze die Schnittstellekarte mit ESP32 und Home Assistant, läuft 1A. Genauso für openHAB möglich, via MQTT

          Kommentar


            #6
            Ich habe den
            https://bbqkees-electronics.nl/?lang=de

            seit 2 Monaten im Betrieb.

            Super genial das Teil! Du kannst alle Werte über http oder MQTT abrufen. Bei mir ist das über Edomi eingebunden, ich rufe die Werte einfach jede Minute ab und schicke sie dann nach InfluxDB und dann mache ich Grafana Grafiken draus.

            Die Dokumentation zum Anschluss ist super umfangreich (weils an ziemlich viele Geräte ranpasst).

            Bei den WSW/WLW186 ist der Anschluss aber einfach. Man muss die Blende abschrauben und beim Elektrokasten kommt an kleinem Kabel der ServicePort raus (sieht aus wie ein Klinkensteckerbuchse). Du bestellst das richtige Kabel von bbqkees dazu, reingesteckt, dann wird der BBQKees mit Spannung versorgt und bekommt das EMS-Bussignal der Therme. Läuft damit "Standalone".

            Es macht zunächst ein WLAN auf - damit kannst du dich verbinden und so dein richtiges WLAN konfigurieren. Danach kannst das Gerät in deinem WLAN erreichen.

            Die Developer-Community ist auch auf zack. Hab schon einen kleinen Hinweis gegeben und in 48h war die nächste Dev-Version draußen.

            Hier ein Einblick in die Grafiken die ich aktuell nach etwas basteln erstellt habe:

            Warmwassertracking:

            Bildschirmfoto 2023-11-02 um 20.45.21.png

            Habe nen Wassertank: dunkelblau ist die Temperatur im oberen Bereich, hellblau im unteren Bereich. Helles Rot: die Temperatur der Solarkollektoren (die waren noch von alter Gastherme da). Gerade ist nicht so viel, aber man sieht, wie sie den Tank im unteren Bereich leicht aufwärmen.
            Dunkelrote Kurve: die Vorlauftemperatur der Therme -> die heizt den Tank im oberen Bereich auf (nur die 'hohen' Ausschläge -> das andere ist wenn die Vorlauftemp wegen Heizung steigt).

            Heizungstracking:

            Bildschirmfoto 2023-11-02 um 20.49.20.png

            Hier habe ich schon schon farblich hinterlegt, wenn der Kompressor für die Heizung arbeitet.
            Und dann so Werte wie Kompressorspeed (gelb) oder Modulation der Pumpe. Die sieht man auch schon, dass der Kompressor für WW voll aufdreht, für Heizung derzeit nur 1/4 seiner Kapazität.


            Dazu: Außentemperatur oder was die WP gerade als 'gedämpfte' Außentemperatur für Berechnung nimmt und was sie als Zieltemperatur für die Heizung ausgewählt hat ("selected_flow_temperatur").

            Die Wärmepumpe ist noch neu, draußen auch noch nicht so richtig kalt, bin noch am rumspielen und gucken, welche Einstellungen ich später wie sinnvoll finde.

            Die WP liefert auch Energiedaten (Verbrauch Gesamt, Verbrauch Heizstab/Kompressor, Zuordnung zu Warmwasser + Heizung).

            Habe mir erstmal 'nur' die Tageswerte getrackt (das zeigt die Buderus App auch an), und rechne mir den COP getrennt nach WW + Heizung je Monat aus.

            Bildschirmfoto 2023-11-02 um 20.52.31.png

            Du bekommst über den BBQKees mehr als 200 Datenpunkte zum Tracken, da muss man erstmal dann durchforsten, was man braucht und was nicht.
            Hier ein Export, was die WP exportiert: https://github.com/emsesp/EMS-ESP32/...ent-1774792434 (dazu kommt noch WW - Werte, Solarstation, ...).

            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
              Bei mir wird es eine WLW186i.
              Buderus hat mir sowohl schriftlich, als auch telefonisch mitgeteilt, dass man aktuell an einem neuen KNX Interface arbeitet, was "bald" verfügbar sein soll.
              Ich habe gerade super schlechte / inkompetente Erfahrung mit dem techn. Kundendienst per Mail.

              Die Wärmepumpe braucht ja einen Raumtemperatur-Sensor, der Heizi hat mir nur einen kabelgebundenen schnell rangemacht. Das macht im Keller natürlich nicht so viel Sinn, erst recht weil bei mir auch Kühlung dabei ist, daher Taupunktberechnung und so stattfinden muss.

              Jetzt gibt es auch 'nen Funksensor zur Buderus WSW196 (https://www.buderus.de/de/alle-produ...matic-rc120-rf).

              Zuerst wollte ich wissen, ob der offiziell dazupasst, z.B. zum Funksensor MX300, den man heuzutage kostenlos (für die App-Anbindung) dazubekommt.
              Die Antwort wusste ich schon, man kann sich ja die Anleitung runterladen (wo beschrieben wird, wie es mit dem MX300 zusammenarbeitet und gekoppelt wird).

              Was sagt der Buderus Support? 'Der MX300 ist nur für die Internetanbindung' .... grrrrrrr.

              Dann auf den Fehler hingewissen und weiter gefragt, ob der Sensor nun auch Taupunktmessung hat oder das nur die direkt an den Bus angeschlossenen?

              Antwort "kann keine Taupunkt und Feuchtemessung".

              Hatte das Teil natürlich schon längst bestellt (und kanns ja über EMS Bus auslesen) => das sendet doch Taupunkt und Feuchte (das zeigt die Therme sogar selber dann im Display an) ... grrrrrrr.

              Daher meine Empfehlung: immer schön vorsichtig mit dem techn. Kundendienst ...
              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

              Kommentar


                #8
                Danke für deinen ausführlichen Bericht. Meine WP wird frühestens im März installiert. Ist bis dahin das angekündigte neue KNX Interface nicht verfügbar, werde ich mir das bbq dingens wohl auch besorgen.

                Kommentar


                  #9
                  Kurze Rückmeldung von mir. Ich habe mir auch das https://bbqkees-electronics.nl/?lang=de Interface gekauft.
                  Dieses Interface funktioniert super und ist in 1-2 Minuten installiert und in das Openhab System eingebunden.

                  Ich hatte zwar am Anfang im Openhab nur kryptische Zahlen aber nach Installation der JINJA-Transformations und JSONPath-Transformations
                  läuft es wie geschmiert !

                  Top Produkt!​

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo mal wieder.

                    Funktioniert es bei euch, dass ihr auch Werte auf Openhab Richtung WP sendet via dem Interface?

                    Möchte z.b. die "Einmal Laden Warmwasser" via Openhab einschalten.....funktioniert leider nicht.

                    Wäre für Tipps dankbar :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, bei mir ist die Wärmepumpe nun auch schon eine Weile im Betrieb (WSW 186i). Habe heute mal die Platine gesucht und gefunden. So wie es aussieht habe ich nur den Anschluss via Klemme (19/20). Oder habe ich den Servicekabelanschluss übersehen?

                      Kommentar


                        #12
                        Oki hab nochmal nachgeguckt. Das ist der Anschluss richtig?
                        Führt aber bei der Platine, wenn ich es richtig gesehen habe, zu BBT/BBT gnd / BBT 12vdc und die Anschlüsse sind nicht dokumentiert in der Anleitung....Buderus macht es einem echt schwer...

                        WhatsApp Bild 2024-08-06 um 18.35.12_05c0a978.jpg
                        Zuletzt geändert von Papierflieger; 06.08.2024, 17:48.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir sah der Anschluss auch so aus
                          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                            Bei mir sah der Anschluss auch so aus
                            Perfekt, hab mir das Teil jetzt auch bestellt und probiere es aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Wie sind denn die Erfahrungen soweit mit dem Gateway von BBQKees? Hört sich jedenfalls sehr spannend an. Für mich wäre momentan besonders interessant, ob mit dem Gateway die an meiner Wärmepumpe angeschlossene Zirkulationspumpe für das Warmwasser zum Beispiel von Home Assistant aus ein bzw. ausgeschaltet werden kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X