Hallo zusammen,
mein openhab 2.5 läuft jetzt ein paar Jährchen und bisher hatte ich keine beanstandung etwas daran ändern zu wollen.
Aber ich habe seit neuestem einen sogannten Tibber Pulse, welcher es ermöglichen soll, einen Stundengenauen Strombörsen basierenden Stromtarif zu erhalten.
Natürlich möchte ich die Werte (z.B. aktueller Stromverbrauch) im openhab haben.
Es gibt ein Binding für V 2.5, aber das scheint nicht richtig zu funktionieren (UNINITIALIZED - HANDLER_INITIALIZING_ERROR) .
Daher wäre es ggf. gut auf die neue Version zu updaten. Aber das letzte update von 1 auf 2 hat letzte mal so garnicht funktioniert.
Aber da gab es auch noch keine Things und das musste alles angelegt werden.
Ist es jetzt ein Grundkonzept geblieben oder ist wieder alles neu?
Gibt es denn eine möglichkeit zu migrieren oder muss ich alles neu machen?
Meine Installation läuft in einer virtuellen Windows 10 Maschine, ich könnte also einen Prüfpunkt setzen und wenn es nicht klappt ohne große Probleme (ausser das Datensätze dann in der DB fehlen die in der zwischenzeit reinkamen) zurück.
Was gilt denn zu beachten? Wo liegen die Fallstricke?
Vielen Dank und einen schönen Freitag!
mein openhab 2.5 läuft jetzt ein paar Jährchen und bisher hatte ich keine beanstandung etwas daran ändern zu wollen.
Aber ich habe seit neuestem einen sogannten Tibber Pulse, welcher es ermöglichen soll, einen Stundengenauen Strombörsen basierenden Stromtarif zu erhalten.
Natürlich möchte ich die Werte (z.B. aktueller Stromverbrauch) im openhab haben.
Es gibt ein Binding für V 2.5, aber das scheint nicht richtig zu funktionieren (UNINITIALIZED - HANDLER_INITIALIZING_ERROR) .
Daher wäre es ggf. gut auf die neue Version zu updaten. Aber das letzte update von 1 auf 2 hat letzte mal so garnicht funktioniert.
Aber da gab es auch noch keine Things und das musste alles angelegt werden.
Ist es jetzt ein Grundkonzept geblieben oder ist wieder alles neu?
Gibt es denn eine möglichkeit zu migrieren oder muss ich alles neu machen?
Meine Installation läuft in einer virtuellen Windows 10 Maschine, ich könnte also einen Prüfpunkt setzen und wenn es nicht klappt ohne große Probleme (ausser das Datensätze dann in der DB fehlen die in der zwischenzeit reinkamen) zurück.
Was gilt denn zu beachten? Wo liegen die Fallstricke?
Vielen Dank und einen schönen Freitag!

Kommentar