Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindungsabbrüche KNX Gateway (seit OH4 ? )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbindungsabbrüche KNX Gateway (seit OH4 ? )

    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit (Vermutung: Seit Umstellung auf OH4) musste ich immer wieder Verbindungsabbrüche zwischen OH und meiner KNX-Schnittstelle feststellen. Sobald ich das Thing deaktiviere und wieder aktivieren werden alle KNX-Things wieder verbunden und alles läuft wieder weiter.
    Manachmal sind die Abbrüche alle 4 Wochen oder auch mal jede Woche.

    OH läuft bei mir auf einem PI4 mit SSD-Festplatte. Ich habe mal etwas von ZRAM aktivieren/deaktivieren gelesen. Kann es damit zusammenhängen?

    Zur Info mal den Code der Schnittstelle
    UID: knx:ip:KNX_Schnittstelle
    label: KNX/IP Gateway / Schnittstelle
    thingTypeUID: knx:ip
    configuration:
    useNAT: false
    readRetriesLimit: 3
    ipAddress: 192.xxx.xxx.28
    autoReconnectPeriod: 60
    localIp: 192.xxx.xxx.21
    localSourceAddr: 0.0.0
    readingPause: 50
    type: TUNNEL
    portNumber: 3671
    responseTimeout: 10
    location: UV Haus


    Hat jemand einen Tipp für mich wonach ich suchen müsste?

    #2
    ZRAM hat damit nichts zu tun. ZRAM leitet die Schreibzugriffe auf RAM-Disks um, die als Overlay Dateisystem über die normalen Verzeichnisse eingeblendet sind. Damit wird das Wearout des Micro-SD-Karte minimiert.

    Da Du das System auf einer SSD laufen hast, kannst Du ZRAM aber ohnehin komplett abschalten (über openhabian-config), ZRAM hat nämlich durchaus andere Nachteile im Zusammenhang mit einer SSD

    Die Konfiguration der ip-Schnittstelle sieht erst mal unverdächtig aus. Mein erster Tipp wäre, dass Du innerhalb des Netzwerks Störungen hast. Das kann z.B. ein zu schwaches Netzteil vom Pi sein (die sind da bekanntermaßen echt Mimosen), oder eine unzureichende Schirmung des LAN Kabels (ich hoffe mal, der Pi ist nicht über WLAN angebunden).

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die erste Rückmeldung.

      Das Netzteil des PI hat 5V/3 A. Sollte eigentlich dicke für den PI ausreichen.
      Das LAN Kabel ist ein Patchkabel, welches direkt auf das Switch geht (ca 2m lang).

      Das seltsame ist, dass der Fehler jetzt plötzlich irgendwann auftaucht ist.
      Wie kann ich denn noch einen Netzwerkfehler entdecken?

      Wie kann ich den ZRAM in der openhab-config ausschalten?

      Schon mal vielen Dank für die Unterstützung

      Kommentar


        #4
        Was das Netzteil betrifft, so sind ja nicht nur Spannung und Strom wichtig, sondern auch die Güte der Gleichspannung (Restwelligkeit usw.). Ich habe hier Originalnetzteile der Raspberry Foundation und meine Pi zeigen gerne mal Unterspannung an... sollte nicht sein, passiert aber.

        Auch ein LAN Kabel kann natürlich einen Defekt aufweisen selbst wenn es vorher immer gute Dienste geleistet hat. Zuverlässig kann man das nur mit einem hochwertigen Messgerät ausschließen, wobei zwei Meter so dicht dran sind, dass selbst Klingeldraht funktionieren dürfte (also vier Paare verdrillt...), wenn nicht gerade eine sichtbare Beschädigung vorliegt, wird es vermutlich nicht das Kabel sein...

        Man kann sicherlich die Fehlerrate auf der Netzwerkschnittstelle auswerten lassen, allerdings habe ich für sowas gewöhnlich Monitoring laufen (z.B. checkmk), mit den "low level" Tools kenne ich mich da nicht gut aus. Meines Wissens läuft das knx Gateway gewöhnlich per UDP, d.h. es gibt keine Fehlerkorrektur, das würde also gut passen...

        Was das ZRAM betrifft, so gibt es in openhabian-config einen Menüpunkt zum Deinstallieren. Ich sitze gerade nicht vor einem openHABian System, der Menüpunkt ist aber eindeutig beschriftet, evtl. bei den System-Tweaks?

        Kommentar


          #5
          Ok, hast du eine Idee wo ich ansetzen kann?

          1. Netzteil tauschen
          2. ???

          Wie komme ich noch die Fehler im Netzwerk mit? Selbst wenn ich mir checkmk holen würde, könnte ich wahrscheinlich gar nicht den Log deuten

          Kommentar


            #6
            Nein, checkmk ist halt eine Suite um viele Server auf einmal im Blick zu behalten das aggregiert lediglich die Daten, die auf den einzelnen Systemen anfallen.

            Man kann mit einem Oszilloskop die Restwelligkeit und den Lastverlauf der Versorgungsspannung messen, allerdings haben die wenigsten Leute einfach so ein Oszilloskop rumstehen...

            Eine Maßnahme wäre zunächst, eine neue Micro-SD-Karte mit dem openHABian Image zu versehen, auf dem alten System die Konfiguration zu sichern und das System von der neuen Karte zu booten. Anschließend kannst Du die Konfiguration übernehmen und mal schauen, ob das System damit stabil läuft.
            Wahlweise kannst Du natürlich auch eine weitere SSD nehmen, die SD-Karte ist halt im Zweifel günstiger

            Kommentar


              #7
              Ich habe noch eine SSD hier liegen, die ich zu Backup Zwecken nutzen wollte. Dann kommt jetzt eben ein OH Image drauf
              Vielen Dank, werde den Ansatz erstmal verfolgen.

              Kommentar

              Lädt...
              X