Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hue Emulation und Shelly Switches

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hue Emulation und Shelly Switches

    Hallo zusammen,

    ich steuere seit Jahren meine KNX Schalter per Hue Emulation. Das klappt recht stabil, ich bin echt zufrieden.

    Nun habe ich in dieser Woche festgestellt, dass (warum auch immer) ein paar Geräte nicht mehr funktionieren. Mit einem Neustart der Alexa wurden diese Geräte dann neu gefunden/hinzugefügt und alles funktioniert wieder.

    im Zuge dessen wollte ich auch ein Problem lösen, damit ich auch zwei einfache Shellys (1er) über Alexa ein-/ausschalten kann. Das Problem habe ich schon länger und habe es bis jetzt ignoriert, weil ich keine Zeit hatte es genauer einzugrenzen. Gestern habe ich mich dann länger damit beschäftigt und bekomme es trotzdem nicht hin.
    Ich bekomme es nicht mal hin, dass ein bestehendes (KNX) Item gefunden wird. Ich habe nur den Namen geändert. Meine komplette Konfiguration läuft über Text items.

    Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
    Danke euch vorab!

    Hier ein paar Beispiele:
    funktioniert:
    PHP-Code:
    Switch Licht_OG_KinderzimmerNord        "Paul"    <light>            (OG_KinderzimmerNordgAlleLichtergAlleLichterohneWZ)    [ "Lighting" ]    {channel="knx:device:bridge:KinderzimmerNord:Licht_OG_KinderzimmerNord"
    funktioniert nicht:
    PHP-Code:
    Switch Licht_OG_KinderzimmerNordHue        "PaulHue"    <light>            (OG_KinderzimmerNordgAlleLichtergAlleLichterohneWZ)    [ "Lighting" ]    {channel="knx:device:bridge:KinderzimmerNord:Licht_OG_KinderzimmerNord"}

    Switch 
    Shelly_Steckdose_Balkon    "Lichterkette"    <light>    (OUT_TerrassegAlleLichtergAlleLichterohneWZ)    [ "Lighting" ]    {channel="shelly:shelly1:1234567:relay#output"
    Zuletzt geändert von Heeman24; 11.08.2024, 14:57.

    #2
    Wie sieht denn das .thing-File dazu aus?
    Gibt es Fehlermeldungen im Log?

    Kommentar


      #3
      Im Log sind keine Fehler zu finden, die auf ein Problem bei den Items hinweisen.

      Hier das .thing-File, zum KNX Item, das 1x gefunden wird und 1x nicht. An der thing-Konfig liegts aber meiner Meinung nach nicht.
      PHP-Code:
      Thing device KinderzimmerNord [
      fetch=false,
      pingInterval=300,
      readInterval=3600
      ]
          {
          
      Type switch : Licht_OG_KinderzimmerNord "Decke" [ga="2/4/153+<24/4/137"]
          
      Type switch : Rollo_OG_KinderzimmerNord_Alexa "Rollo Alexa" [ga="2/4/36"]
          
      Type rollershutter Rollo_OG_KinderzimmerNord "Rollo" [upDown="2/4/36"stopMove="2/4/38"position="24/4/31"]
          }
      ​ 

      Kommentar


        #4
        Da Du keine physikalische Adresse angegeben hast, kannst Du sowohl fetch als auch pingInterval einfach weg lassen, diese Parameter funktionieren nur mit physikalischer Adresse.
        Was das readInterval betrifft, möchte ich raten es ebenfalls wegzulassen, es hätte ohnehin nur Auswirkungen auf den Channel Licht_OG_KinderzimmerNord​. Die Auswirkung ist, dass openHAB einmal pro Stunde den Zustand der GA 24/4/137 abfragt, woraufhin hoffentlich der zugehörige Aktor antwortet. Da dieser aber ohnehin mit hoher Wahrscheinlichkeit jede Änderung aktiv sendet, bedeutet dieser Read Request nur zusätzliche Buslast.

        Weiterhin verwendest Du die selbe GA (2/4/36) in zwei Channels, das ist nicht gut.
        Das knx Addon empfängt eine Busnachricht und klappert seine Channelliste nach der gesetzten GA ab. Sobald es die GA gefunden hat, nutzt es den zugehörigen Channel und sucht nicht nach weiteren Einträgen mit der selben GA.
        Das betrifft natürlich nur die ankommenden Signale, abgehend kann man die selbe GA auch mehrfach angeben. Allerdings sollte auch das nur dort passieren, wo es sich nicht vermeiden lässt (Beispiel: Jalousiesteuerung mit der stopMove GA als upDown Parameter für die manuelle Winkelverstellung)
        Die Steuerung eines Rollladens sollte unbedingt über rollershutter Channel und passendes Rollershutter Item erfolgen. Dort kannst Du dann auch den passenden Tag setzen, damit Alexa das Item als Rollladen verwenden kann. Wobei leider die Programmierung nicht trivial ist, da Alexa einen offenen Rollladen gewöhnlich als 100% ansieht, in knx (und openHAB) ist ein offener Rollladen aber immer 0%, Du musst also in der Konfiguration dafür sorgen, dass Alexa offen und geschlossen korrekt verwendet.

        Falls alle Stricke reißen, kann man sich mit einem Proxy Item behelfen, welches dann per Rule den Wert des Originalitems von 100 abzieht und aus UP DOWN macht (und umgekehrt).

        Kommentar


          #5
          Danke für deine ausführliche Antwort, udo1toni! 😊
          Ei, ei, ei… da hab ich schon die nächste Baustelle, bevor ich die erste fertig hab. 😂

          Wenn ich nochmal auf meine ursprüngliche Frage zurückkommen darf, warum findet Alexa das „selbe“ item (bis auf den Namen) einmal schon und einmal nicht. Siehe oben. Beide items sind exakt gleich (bis auf den Namen). Ein Fehler im log kommt auch nicht, nur funktioniert das eine item (Licht_OG_KinderzimmerNord​) seit Jahren und das andere (Licht_OG_KinderzimmerNord​Hue) wird erst gar nich tvon der Alexa gefunden?

          Kommentar


            #6
            Ich habe kein Alexa...

            Kommentar

            Lädt...
            X