Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB auf Wiregate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHAB auf Wiregate

    Hi,

    hat OpenHAB schonmal jemand am original (oder clone) Wiregate versucht?

    Ich hatte das mal versucht auf die schnelle zum laufen zu bringen aber... :
    - nach ./start.sh passiert mehrere Minuten gar nix. letzte Shell ausgabe dass der Persitence Client einen Timeout hatte.

    Ich habe aber nur die Demo am laufen (einzigst den knx habe ich als ROUTER definiert)

    Gruß

    #2
    Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
    Ich hatte das mal versucht auf die schnelle zum laufen zu bringen aber... :
    - nach ./start.sh passiert mehrere Minuten gar nix. letzte Shell ausgabe dass der Persitence Client einen Timeout hatte.
    das kann beim ersten Start schon sein ...

    Ohne weiteres "Futter" wäre das allerdings "stochern im Nebel". Du könntest openHAB mit start_debug.sh starten und dann mal ein paar auffällige Punkte aus Deinem Log schicken.

    Gruß,

    Thomas E.-E.
    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    Kommentar


      #3
      Hi,

      sorry hat ein wenig gedauert. Bin am Nachmittag iwie nicht ins Forum gekommen.

      Hier die Ausgabe von ./start.sh
      Was ich geändert hab ist von openjava auf sun-java (weiß nicht ob das ein Unterschied macht, aber im wiki ist ein verweis auf sun-java)
      Code:
      Launching the openHAB runtime...
      osgi> 15:26:09.310 INFO  o.o.c.internal.CoreActivator[:90] - openHAB runtime has been started (v1.0.0).
      15:26:43.918 INFO  o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163] - Loaded file 'demo.items'
      15:26:46.318 INFO  o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163] - Loaded file 'db4o.persist'
      15:26:46.925 INFO  o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163] - Loaded file 'logging.persist'
      15:26:47.261 INFO  o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163] - Loaded file 'presencesimulation.persist'
      15:26:47.575 INFO  o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163] - Loaded file 'rrd4j.persist'
      FEHLER:  'Content is not allowed in prolog.'
      FEHLER:  'com.sun.org.apache.xml.internal.utils.WrappedRuntimeException: Content is not allowed in prolog.'
      15:26:50.208 ERROR o.o.c.t.i.s.XsltTransformationService[:105] - transformation throws exception
      javax.xml.transform.TransformerException: javax.xml.transform.TransformerException: com.sun.org.apache.xml.internal.utils.WrappedRuntimeException: Content is not allowed in prolog.
              at com.sun.org.apache.xalan.internal.xsltc.trax.TransformerImpl.transform(TransformerImpl.java:719)
      Caused by: javax.xml.transform.TransformerException: com.sun.org.apache.xml.internal.utils.WrappedRuntimeException: Content is not allowed in prolog.
              at com.sun.org.apache.xalan.internal.xsltc.trax.TransformerImpl.getDOM(TransformerImpl.java:546)
      Caused by: com.sun.org.apache.xml.internal.utils.WrappedRuntimeException: Content is not allowed in prolog.
              at com.sun.org.apache.xalan.internal.xsltc.dom.XSLTCDTMManager.getDTM(XSLTCDTMManager.java:446)
      15:26:50.248 ERROR o.o.b.h.internal.HttpInBinding[:147] - transformation throws exception [transformation=XSLT(demo_google_weather.xsl), response=Unsupported API]
      org.openhab.core.transform.TransformationException: transformation throws exception
              at org.openhab.core.transform.internal.service.XsltTransformationService.transform(XsltTransformationService.java:106)
      Caused by: javax.xml.transform.TransformerException: javax.xml.transform.TransformerException: com.sun.org.apache.xml.internal.utils.WrappedRuntimeException: Content is not allowed in prolog.
              at com.sun.org.apache.xalan.internal.xsltc.trax.TransformerImpl.transform(TransformerImpl.java:719)
      Caused by: javax.xml.transform.TransformerException: com.sun.org.apache.xml.internal.utils.WrappedRuntimeException: Content is not allowed in prolog.
              at com.sun.org.apache.xalan.internal.xsltc.trax.TransformerImpl.getDOM(TransformerImpl.java:546)
      Caused by: com.sun.org.apache.xml.internal.utils.WrappedRuntimeException: Content is not allowed in prolog.
              at com.sun.org.apache.xalan.internal.xsltc.dom.XSLTCDTMManager.getDTM(XSLTCDTMManager.java:446)
      15:27:14.071 INFO  o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163] - Loaded file 'demo.sitemap'
      15:27:17.672 INFO  o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163] - Loaded file 'demo.script'
      15:27:27.536 INFO  o.o.i.r.i.RESTApplication[:158] - Started REST API at /rest
      15:27:27.592 INFO  o.o.i.s.i.DiscoveryServiceImpl[:63] - Registering new service _openhab-server._tcp.local. at port 8080
      15:27:30.255 INFO  o.o.i.s.i.DiscoveryServiceImpl[:63] - Registering new service _openhab-server-ssl._tcp.local. at port 8443
      15:27:32.544 WARN  OSGi[:97] - [SCR - WorkThread] Timeout occurred! Thread was blocked on processing [QueuedJob] WorkPerformer: org.eclipse.equinox.internal.ds.SCRManager@1e878e0; actionType 1
      15:27:32.561 WARN  OSGi[:97] - [SCR - WorkThread] Timeout occurred! Thread was blocked on processing [QueuedJob] WorkPerformer: org.eclipse.equinox.internal.ds.SCRManager@1e878e0; actionType 1
      15:27:33.068 WARN  OSGi[:97] - [SCR] Enabling components of bundle org.openhab.ui did not complete in 30000 ms
      15:27:33.073 WARN  OSGi[:97] - [SCR] Enabling components of bundle org.openhab.ui did not complete in 30000 ms
      15:27:33.257 INFO  o.o.u.w.i.s.WebAppServlet[:99] - Started Classic UI at /openhab.app
      15:27:51.606 INFO  runtime.busevents[:46] - Weather_Temperature state updated to 24
      ./start.sh: line 10: 17985 Getötet                 java -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true -Djetty.port=8080 -Djetty.port.ssl=8443 -Djetty.home=. -Dlogback.configurationFile=configurations/logback.xml -Dfelix.fileinstall.dir=addons -Djava.library.path=lib -Djava.security.auth.login.config=./etc/login.conf -Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties -Djava.awt.headless=true -jar $cp $* -console
      Gruß

      Edit:

      ./start_debug.sh:
      Code:
      ./start_debug.sh
      Launching the openHAB runtime in debug mode...
      ERROR: transport error 202: bind failed: Die Adresse wird bereits verwendet
      ERROR: JDWP Transport dt_socket failed to initialize, TRANSPORT_INIT(510)
      JDWP exit error AGENT_ERROR_TRANSPORT_INIT(197): No transports initialized [../../../src/share/back/debugInit.c:690]
      FATAL ERROR in native method: JDWP No transports initialized, jvmtiError=AGENT_ERROR_TRANSPORT_INIT(197)
      ./start_debug.sh: line 13: 20951 Abgebrochen             java $debug_opts -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true -Djetty.port=8080 -Djetty.port.ssl=8443 -Djetty.home=. -Dlogback.configurationFile=configurations/logback_debug.xml -Dfelix.fileinstall.dir=addons -Djava.library.path=lib -Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties -Djava.security.auth.login.config=./etc/login.conf -Djava.awt.headless=true -jar $cp $* -console
      root@wiregate619:/var/www/openhab-runtime-1.0.0#

      Kommentar


        #4
        Hi,

        für erste Tests auf Embedded-Hardware würde ich empfehlen, erstmal den Persistence-Support wegzulassen (also keine entsprechenden "persistence"-Bundles in "addons" zu packen). Diese brauchen nach meiner Erfahrung einiges an Resourcen. Ohne dies sollte der Startvorgang deutlich besser laufen.

        Insgesamt müsst ihr bitte berücksichtigen, dass openHAB bisher nicht für Embedded-Systeme optimiert ist - wir könnten hier sicher an der einen oder anderen Stelle vieles performanter und kompakter bekommen. Dies war bisher aber nicht die Priorität in der Entwicklung (weil bei uns sowieso kleine Server laufen, auf denen wir openHAB zusätzlich drauf haben).

        Grüße,
        Kai

        Kommentar


          #5
          Bzgl. der XSLT-Exception im Log, siehe
          https://groups.google.com/d/msg/open...o/6XVk85OfR4IJ
          Das ist ein Problem beim Google Weather Server...

          Kommentar


            #6
            Hi,

            danke für deine schnelle Rückmeldung!

            Das war auch überhaupt nicht als Vorwurf gemeint! Das es vermutlich nicht so einfach wird hab ich schon vermutet

            während dem start ist java sehr hungrig. Fast durchgehend 55% Prozessorlast

            Ich hab mal aus der demo alles entfernt was mit weather zu tun hat.

            Zum Schluss wird ./start.sh immer getötet:
            Code:
            ./start.sh: line 10:  8522 Getötet                 java -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true -Djetty.port=8080 -Djetty.port.ssl=8443 -Djetty.home=. -Dlogback.configurationFile=configurations/logback.xml -Dfelix.fileinstall.dir=addons -Djava.library.path=lib -Djava.security.auth.login.config=./etc/login.conf -Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties -Djava.awt.headless=true -jar $cp $* -console
            leider sagt mir die Ausgabe rein gar nix

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Getötet klingt mir irgendwie nach Außeneinwirkung - gibt es auf dem Wiregate ein Resourcemonitoring, welches allzu hungrige Prozesse von außen abschießt?
              Ich habe so eine Meldung bei openHAB noch nie gesehen...

              Kommentar


                #8
                Hi,

                hat das WG nicht einen Watchdog der ressourcenfressende Applikationen killt (Teil der WG-Architektur)

                Hth

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Soweit ich weiß sitzt da nur monit drauf, kannst ja mal gucken was das syslog sagt, oder direkt bei monit.

                  Das Webinterface läuft auch
                  http://wiregatexxx:2812/
                  user:admin
                  pass:monit

                  Gruß Mirko
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    hat das WG nicht einen Watchdog der ressourcenfressende Applikationen killt (Teil der WG-Architektur)

                    Hth

                    Marcus
                    Jep hat es. Hätte ich auch dran denken können...

                    Daran scheint es aber nicht direkt gelegen zu haben... Hundertmaliges aufrufen der start.sh und irgendwann gings dann. auch wenn der monit schreit. Er hats noch nicht gekilled.
                    Wie kann ich das ganze im Hintergrund aufrufen lassen? Wenn ich jetzt den Putty schließe ist es wieder wech.

                    Vielen Dank!

                    Gruß Volker

                    Kommentar


                      #11
                      mit

                      Code:
                      nohup ./start.sh &
                      Gruß,

                      Thomas E.-E.
                      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        hat das WG nicht einen Watchdog der ressourcenfressende Applikationen killt (Teil der WG-Architektur)
                        Schon, dem muss man das aber auch sagen, auf wen er aufpassen soll..
                        Normale SW wird auf einem Debian als Paket installiert, fürs WG wäre dann eine Config fürn Monit mit drin
                        Aber Stand jetzt kann man das IMHO knicken.. (ich habe openHAB natürlich trotz gewisser "Kontaktschwierigkeiten" immer mal wieder ausprobiert, ist ja schön gemacht nur IMHO leider mit der falschen Technologie*)
                        Der Core i7 mit 4GB RAM und SSD wird grosszügig genutzt und ungewöhnlich warm..

                        Makki

                        *) Das jetzt bitte nicht als Affront, bei Heise habe ich mich darauf beschränkt KNX zu verteidigen Die Meinungen sind ja bekannt, also muss man das nicht sinnfrei weiter ausdiskutieren..
                        Wenns geht: gut, brauchen wir ein Debian-Packaging dafür mit Init-script und so..

                        Edit: Also wenn die Autoren meinen das es mit 128MB freiem RAM geht und den Ansatz eines Init-scirpts liefern ("start.sh &" ist halt für produktivsysteme nicht wirklich was und ich habe von dem ganzen Java-döns keine Ahnung), package ich das schon - unabhängig davon wieviel ich vom Fundament halte
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Das jetzt bitte nicht als Affront, bei Heise habe ich mich darauf beschränkt KNX zu verteidigen
                          das haben wir natürlich zur Kenntnis genommen :-)

                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          package ich das schon
                          danke, auf das Angebot kommen wir sicher zurück!

                          Gruß,

                          Thomas E.-E.
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #14
                            Zu den Timeout Meldungen, die im Log auftauchen, habe ich im Issue 101 auf der openHAB Webpage eine Lösung beschrieben. Es gibt zwei System Properties, mit den man Timeoutwerte hochsetzen kann.

                            Und wer wissen will, was für Erfahrungen ich mit einem 128 MB System (Seagate DocStar gesamelt habe) kann das hier nachlesen. Für wenig Geld (hat damals 30€ gekostet) bekommt man genügend Leistung bei 3 Watt Verbrauch (wer das mit Intel Hardware zu dem Preis schafft, bitte melden :-)

                            Wolfgang

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X