Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB und Gira Anbindung per USB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das serial-addon wird vermutlich mein Problem sein, dass habe ich nicht eingespielt gehabt. Muß ich heute Abend gleich ausprobieren.

    Da wirst du von deinem Elektriker eine Auflistung der Gruppenadressen brauchen. Ohne die geht es nicht, da OpenHAB wissen muß, wie es die Aktoren ansprechen muß um etwas bestimmtes zu schalten.

    Die Zeile für einen Schaltvorgang in der jeweiligen items-Datei sieht dann z.B. so aus:
    Code:
    Switch Light_GEG_Kitchen "Licht Küche" (GEG_Kitchen, Lights) { knx="1/0/3" }

    Kommentar


      #17
      Die Auflistung habe ich - und Zugriff auf ETS auch - dennoch verstehe ich das Grundprinzip noch nicht ganz:
      Hat OpenHab eine eigene Gruppenadresse im KNX-Bus?
      Also wenn ich eine Lampe einschalten will, muss ich dann über ETS der Lampe mitteilen, dass sie auf die Adresse von OpenHab horchen soll oder reicht es in OpenHab die Gruppenadresse der Lampe anzugeben?

      Kommentar


        #18
        Die Gruppenadressen sind den einzelnen Komponenten ja zugewiesen, von daher sollte es über OpenHAB funktionieren. Aber da ich selbst mein OpenHAB noch nicht mit der Anlage koppeln konnte, sind das von meiner Seite aus alles noch Vermutungen. Aber falls ich das heute Abend hinbekomme weiß ich mehr...

        Kommentar


          #19
          Im Wesentlichen waren das meine 3 Versuche mit USB zu verbinden:
          http://goo.gl/i7NnX
          Mir ist nur schleierhaft, wieso COM1 richtig sein sollte - das hat doch eigentlich nix mit USB zu tun, sondern ist eben die serielle Schnittstelle am Rechner?

          Kommentar


            #20
            Da wird anscheinend ein COM1 per USB emuliert bzw. virtuell simuliert. Bei mir waren nach der Installation der KNX-USB-Schnittstelle insgesamt 8 COM-Ports verfügbar.

            Kommentar


              #21
              Was die neue Fehlermeldung bei dir angeht, so muß ich passen. Vielleicht kann dir hierbei jemand anderes weiterhelfen. Vielleicht kkreuzer oder teichsta.

              Kommentar


                #22
                Hi,

                ja die USB-Ports sind ja auch nur "neuere" serielle Ports, insofern tauchen die gerne als (virtueller) COM-Port auf. Die dritte Konfiguration sieht daher prinzipiell ganz gut aus. D.h. Calimero (die KNX-Library die openHAB benutzt) findet den Port und versucht darüber mit KNX zu kommunizieren. Die Fehlermeldung sieht nun danach aus, dass es dort aber keine Antworten erhält. Vielleicht ist COM1 also doch nicht der Port, an dem der USB-Adapter hängt? Ich kenne den GIRA Adapter nicht persönlich, vielleicht simuliert dieser doch keinen seriellen Port...

                Eine andere Alternative, die Du einschlagen könntest, ist die Nutzung von eibd, wenn Du irgendwo einen Linux-Rechner am Laufen hast. Dann wäre die GIRA-Adapter Anbindung sozusagen "ausgelagert" und openHAB kommt im ROUTER Modus prima mit eibd zurecht :-)

                Grüße,
                Kai

                Kommentar


                  #23
                  ich habe keinen Gira-Adapter, sondern einen anderen (glaube Siemens) - wenn das problematisch ist, würde ich aber eh lieber auf eine IP-Schnittstelle wechseln. Gibt es da Empfehlungen hinsichtlich Kompatibilität zu OpenHab?

                  Kommentar


                    #24
                    Das ist definitiv keine verkehrte Idee - für diese Lösung habe ich mich ebenfalls entschieden.
                    Ich habe ein Siemens N148 IP-Interface, aber ich denke, alle anderen sollten ebenfalls funktionieren (viele verschiedene gibt's am markt ja kaum...).

                    Kommentar


                      #25
                      ich nutze diese hier: Weinzierl Engineering GmbH - KNX IP Interface 730 funktioniert prima.

                      Gruß,

                      Thomas E.-E.
                      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                      Kommentar


                        #26
                        nun bekomme ich keine Fehlermeldung und habe mal 2 Beispiel-Gruppenadressen in der demo eingetragen. Eine Lampe und eine dimmbare Lampe.
                        So sieht das Log aus - aber es passiert nix:
                        [INFORMATION]23:11:57.588 DEBUG o.o.b.k.internal.KNXActivator[:51]- KNX binding has been started.
                        23:12:04.571 INFO o.o.c.internal.CoreActivator[:90]- openHAB runtime has been started (v1.0.0).
                        23:12:10.189 INFO o.o.b.k.i.c.KNXConnection[:176]- Established connection to KNX bus on 224.0.23.12:3671 in mode ROUTER.
                        23:12:16.771 INFO o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163]- Loaded file 'demo.items'
                        23:12:17.900 INFO o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163]- Loaded file 'db4o.persist'
                        23:12:17.968 INFO o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163]- Loaded file 'logging.persist'
                        23:12:18.005 INFO o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163]- Loaded file 'presencesimulation.persist'
                        23:12:18.053 INFO o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163]- Loaded file 'rrd4j.persist'
                        23:12:28.710 INFO o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163]- Loaded file 'demo.sitemap'
                        23:12:29.514 INFO o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163]- Loaded file 'demo.script'
                        23:12:30.869 INFO o.o.i.r.i.RESTApplication[:158]- Started REST API at /rest
                        23:12:30.880 INFO o.o.i.s.i.DiscoveryServiceImpl[:63]- Registering new service _openhab-server._tcp.local. at port 8080
                        23:12:33.423 INFO o.o.i.s.i.DiscoveryServiceImpl[:63]- Registering new service _openhab-server-ssl._tcp.local. at port 8443
                        23:12:36.200 INFO o.o.u.w.i.s.WebAppServlet[:99]- Started Classic UI at /openhab.app
                        23:12:49.509 DEBUG o.o.b.k.i.bus.KNXBinding[:173]- Wrote value 'OFF' to datapoint 'command DP 1/0/12 Light_GF_Living_Table, DPT main 0 id 1.001, low priority'
                        23:12:49.551 DEBUG o.o.b.k.i.bus.KNXBinding[:173]- Wrote value 'OFF' to datapoint 'command DP 1/0/19 Light_GF_Corridor_Ceiling, DPT main 0 id 1.001, low priority'
                        23:12:49.872 DEBUG o.o.b.k.i.bus.KNXBinding[:173]- Wrote value 'OFF' to datapoint 'command DP 1/0/19 Light_FF_Corridor_Ceiling, DPT main 0 id 1.001, low priority'
                        23:12:51.812 INFO o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163]- Loaded file 'demo.rules'
                        23:13:09.951 DEBUG o.o.b.k.i.bus.KNXBinding[:173]- Wrote value 'ON' to datapoint 'command DP 1/0/19 Light_GF_Corridor_Ceiling, DPT main 0 id 1.001, low priority'
                        23:13:12.980 DEBUG o.o.b.k.i.bus.KNXBinding[:173]- Wrote value 'OFF' to datapoint 'command DP 1/0/19 Light_GF_Corridor_Ceiling, DPT main 0 id 1.001, low priority'
                        [/INFORMATION]

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von maddog Beitrag anzeigen
                          wenn das problematisch ist, würde ich aber eh lieber auf eine IP-Schnittstelle wechseln.
                          Du nutzt keine IP-Schnittstelle mit Unterstuetzung fuer das KNX Routing?
                          Sprichst das Interface aber laut Logfile von OpenHAB aus ueber
                          eine Multicast-Adresse als IP-Router an:

                          > 23:12:10.189 INFO o.o.b.k.i.c.KNXConnection[:176]- Established connection to KNX bus on 224.0.23.12:3671 in mode ROUTER.

                          Dies kann normalerweise nicht funktionieren, es sei denn ein
                          eibd Vermittelt nochmal zwichen dem Businterface und OpenHAB.
                          In diesem Fall muss der eibd aber auch im Routermodus laufen.

                          Kommentar


                            #28
                            Also ich habe nun auch die Meldung resetting BCU failed. Da scheint es mit der USB-Anbindung wirklich nicht zu klappen und mit Linux habe ich sogut wie gar keine Erfahrung. Ich glaube, ich muß mir dann wohl auch eine IP-Schnittstelle besorgen.

                            Kommentar


                              #29
                              ...so werde ich es auch tun. Im Augenblick probiere ich gerade, ob ich sonst durchblicke - gibt ja noch jede Menge andere Dinge einzustellen. Google Calendar Binding versuche ich gerade.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
                                Ich habe ein Siemens N148 IP-Interface, aber ich denke, alle anderen sollten ebenfalls funktionieren (viele verschiedene gibt's am markt ja kaum...).
                                Ich verwende auch das Siemens N148/22 IP-Interface...

                                Zitat von maddog Beitrag anzeigen
                                wenn das problematisch ist, würde ich aber eh lieber auf eine IP-Schnittstelle wechseln. Gibt es da Empfehlungen hinsichtlich Kompatibilität zu OpenHab?
                                Ich habe mich am Wochende auch noch einmal kurz mit openHab beschäftigt.
                                Gestern habe ich die Verbindung mit dem Bus hergestellt, war ja echt einfach, funktionierte auf Anhieb.
                                Gleichzeitige lokale und i-Pad Verbindung klappte sofort. Zur Probe habe ich erst mal eine Lampe geschaltet.
                                Ich würde Euch die Siemens IP-Schnittstelle ans Herz legen, mit der kann man auch mehrere Verbindungen gleichzeitig aufbauen.

                                Gruß
                                Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X