Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sequenz senden für Velux-Fenster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sequenz senden für Velux-Fenster

    Ich habe ein elektrisches Dachfenster von Velux.
    Das ist an sich über 2 GAs zu öffnen bzw. zu schließen.
    Da es einen eigenen Wettersensor hat, schließt es sich bei Regen und liefert mir dabei keine Rückmeldung.

    Im KNX ist es daher noch als geöffnet registriert.

    Wenn ich es nun wieder öffnen möchte, muss ich zuerst die schließende GA und anschließend die öffnende GA senden.

    Auf dem Taster haben wir uns inzwischen dran gewöhnt, dass man zuerst auf schließen und dann auf öffnen drückt, um es zu öffnen und umgekehrt auf öffnen>schließen, um es zu schließen.

    Ist es möglich mit einem Shutter-Item eine Sequenz zu senden? Also dass zuerst eine GA und dann die andere gesendet wird zum Öffnen? Und beim schließen umgekehrt...

    Michael

    #2
    Direkt über das Shutteritem lässt sich das nicht realisieren.
    Aber Du kannst Dir natürlich eine Regel anlegen, welche für ein (nicht KNX-gebundenes) Rollershutter Item auf UP/DOWN reagiert und dann die entsprechenden UP und DOWN bzw. DOWN und UP Commands an ein anderes Rollershutter Item schickt, welches dann an KNX gebunden ist. Im UI benutzt Du dann einfach nur ersteres.

    Grüße,
    Kai

    Kommentar


      #3
      Danke Kai,
      das mit den Rules verstehe ich so langsam.

      Wenn ich mehrere Deckenlampen, die eigenständig dimmbar sind, gemeinsam dimmen möchte, muss ich wohl genauso vorgehen - richtig?

      Michael

      Kommentar


        #4
        Wenn Du die Lampen alle per KNX ansteuerst, wäre es das eleganteste, eine GA festzulegen auf die alle Deine Dimmaktoren hören. Dann reicht es, diese GA an ein Dimmer Item zu binden, um alle Lampen gemeinsam zu dimmen.

        Grüße,
        Kai

        Kommentar


          #5
          Verstehe. So hatte ich es auch bisher ohne OpenHab.
          D.h. es ist nicht das Ziel, die komplette Logik nach OpenHab zu holen, sondern durchaus OK vieles im Bus zu lassen.

          Schöne Grüße

          Michael

          Kommentar


            #6
            Klar, sofern es "immergültige" Logik ist, soviel wie möglich im dezentralen Bus belassen - dann läuft noch möglichst viel, auch wenn der Server mit openHAB mal nicht da ist.
            Nur wenn komplexere Logiken gewünscht sind oder sich diese oft ändern (oder z.B. ohne ETS änderbar sein sollen), würde ich es als openHAB Regel anlegen.

            Grüße,
            Kai

            Kommentar

            Lädt...
            X