Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Fragen zu Hardware, Software , überhaupt ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger Fragen zu Hardware, Software , überhaupt ...

    Guten Morgen und Hallo...

    bin jetzt öfter hier und seit ca. 2 Jahren auf der Suche nach einer günstigen und funktionierenden Möglichkeit mein KNX übers Android Smartone u. Tab zu bedienen, da ich als rollifahrender Querschnitt gern alles einfacher steuern möchte.
    Nun sah ich mit Begeisterung den TechTalk Vortrag von Kai auf youtube...
    Vor den Fragen hier meine Hardware:

    - KNX mit Gira Komponenten (auch USB Schnittstelle)
    - Samsung S2
    - XP Rechner
    - Fritzbox 7390
    - 3 z.Z. über pot.freie Kontakte einer analogen TK Anlage geschaltene Tür- bzw. Torantriebe
    - LAN Anschluss in jedem Raum
    - DLink DNS 320 Sharecenter 2 TB NAS

    Hab viel recherchiert und auch schon direkt mit Kai kurz kommuniziert. Doch der Fragen werden nicht weniger.
    So dann...

    1. welche PC Hardware habt ihr, in Bezug auf günstig und stromsparend, um openhab laufen zu lassen und ggf. eibd...
    Oder noch besser weil stets on - kann man openhab auf meinem NAS Dlink DNS 320 Sharecenter Pulse 2 TB ODER meine 7390 bringen???

    2. Das bringt mich gleich zur nächsten Frage betreffs eibd.
    Wenn ich Kai richtig verstanden hab, spare ich mir das KNX IP Interface, da eibd dieses simuliert?
    Ist die Installation für nen absoluten Linux und Programierlaien zu tricky . Hab hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...pberry-pi.html gelesen, wie man es auf ein raspberry Pi bringt.... Puh, das sind zuviele böhmische Berge.
    Geht das auch einfacher und kann meine Gira USB Schnittstelle überhaupt FT1.2???
    Oder umgehe ich die Installation/"Bastelei" mit nem z.B. Weinzierl Engineering GmbH - KNX IP Interface 730 ? Geht ne Siemens 5WG1 146 3AB01, wenn ich mit mehreren Android Geräten gleichzeitig schalten möchte? Beim 148er gehts wohl lt. diesem Forum...
    Kann ich darüber auch per Netzwerk mit der ETS auf den BUS oder brauch ich weiterhin die USB Schnittstelle zum programmieren? welche mindest ETS brauch ich für welches Interface?

    5. Welche Hardwaremöglichkeiten seht ihr, um die Tor u. Türantriebe zu betätigen (ohne die TK Anlage)

    Danke für die Antworten...

    Gregor

    #2
    Gut, ich antworte mal direkt im Thread

    Zitat von rolli20up Beitrag anzeigen
    1. welche PC Hardware habt ihr, in Bezug auf günstig und stromsparend, um openhab laufen zu lassen und ggf. eibd...
    Oder noch besser weil stets on - kann man openhab auf meinem NAS Dlink DNS 320 Sharecenter Pulse 2 TB ODER meine 7390 bringen???
    Du kannst für Openhab alles nutzen, was java zum laufen brinkt. Wenn auf Deinem Dlink java läuft, läuft openhab drauf.
    Zur Anbindung an knx gibt es zwei Möglichkeiten:
    1. ein knx-Ip-Gateway. Kosten ca. 100 Euro. Ich hab eins von MDT und bin zufrieden damit, auch wenn das nur den Tunnel-Modus kann und daher leider nur eine Verbindung.
    2. Ein knx-USB Gateway. Dann brauchst Du auf dem Rechner, der zur Visualisierung dienen soll auch noch den "eibd". Der bindet Dir Deinen Rechner an knx über usb an.

    Zitat von rolli20up Beitrag anzeigen
    2. Das bringt mich gleich zur nächsten Frage betreffs eibd.
    Wenn ich Kai richtig verstanden hab, spare ich mir das KNX IP Interface, da eibd dieses simuliert?
    Kurz gesagt ist das so. Da Du schon ein KNX-USB-Gateway hast, ist eibd die Möglichkeit, dieses Gateway für openhab zu nutzen.

    Zitat von rolli20up Beitrag anzeigen
    Ist die Installation für nen absoluten Linux und Programierlaien zu tricky . Hab hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...pberry-pi.html gelesen, wie man es auf ein raspberry Pi bringt.... Puh, das sind zuviele böhmische Berge.
    Das ist doch eine Stepp by Stepp Anleitung. Mach einfach was da steht und wenns klappt braucht man in der Regel auch nicht zu verstehen, was da passiert. Wichtig ist, das zum Schluß eibd läuft.

    Zitat von rolli20up Beitrag anzeigen
    Geht das auch einfacher und kann meine Gira USB Schnittstelle überhaupt FT1.2???
    Eher nicht.

    Zitat von rolli20up Beitrag anzeigen
    Oder umgehe ich die Installation/"Bastelei" mit nem z.B. Weinzierl Engineering GmbH - KNX IP Interface 730 ? Geht ne Siemens 5WG1 146 3AB01, wenn ich mit mehreren Android Geräten gleichzeitig schalten möchte? Beim 148er gehts wohl lt. diesem Forum...
    Kann ich darüber auch per Netzwerk mit der ETS auf den BUS oder brauch ich weiterhin die USB Schnittstelle zum programmieren? welche mindest ETS brauch ich für welches Interface?
    Bastelei sind alle Lösungen, die nicht kommerziell sind immer. Weil Du den Support halt nicht bezahlst.
    Auch mit einem IP-Interface musst Du basteln, aber weniger, weil openhab ip out of the box kann, für USB eibd bruacht.
    Ich programmiere mein KNX imme rper ETS über den Bus. Mit einer ETS 3f oder so. Genau weiß ich das nicht, Welche ETS Du brauchst ud wob aus das Weinzeirl oder Siemens geht, weiß ich nicht, die kenne ich nicht. Aber da sollte Dir die Beschreibung der Geräte helfen.


    Zitat von rolli20up Beitrag anzeigen
    5. Welche Hardwaremöglichkeiten seht ihr, um die Tor u. Türantriebe zu betätigen (ohne die TK Anlage)
    Da kann ich Dir nicht helfen.

    Gruß Daniel

    Kommentar


      #3
      Zitat von rolli20up Beitrag anzeigen
      welche mindest ETS brauch ich für welches Interface?
      So aus dem Gedächtnis eine ETS3, die kann mit IP umgehen. Ich habe hier eibd in einer virtuellen Maschine laufen, deshalb greift eibd über eine Weinzierl 730 auf den KNX-Bus zu. Der Witz ist, dass eibd als Router konfiguriert ist. Deshalb kann ich gleichzeitig mit openhab und ETS über eine einzige KNX-Schnittstelle arbeiten. bevor ich eibd hatte, musste ich zum Programmieren immer die Visu beenden (ich hab so viele verschiedene ausprobiert...)
      ETS2 unterstützt, wenn ich mich richtig erinnere OOTB nur RS232 und mit Plugin USB, was dann aber hakelig bzw. unzuverlässig läuft (hat bei mir nie funktioniert, vielleicht hab ich es auch einfach falsch konfiguriert).
      Wichtig zu wissen ist auch, dass ein Wechsel von ETS2 auf ETS3 nicht einfach rückgängig gemacht werden kann, weil die Datenbank dabei geändert wird.

      5. Welche Hardwaremöglichkeiten seht ihr, um die Tor u. Türantriebe zu betätigen (ohne die TK Anlage)
      Ich hab hier für zwei Tore zwei Tasterschnittstellen genommen (Theben TA6) plus einen Satz Optokoppler mit Darlington-Stufe. Die Tasterschnittstelle bietet 6 Eingänge, von denen bis zu vier als Ausgang parametriert werden können (z.B. als Statusanzeige) Das Ganze ist an die Torsteuerung angebastelt und liefert mir Rohdaten der Form: 'Tor 1 öffnet', 'Tor 1 schließt', 'Tor 2 öffnet', 'Tor 2 schließt' und bietet Impulsausgänge für 'Tor 1 bewegen/stoppen' und 'Tor 1+2 bewegen/stoppen'. Den Rest, also die Auswertung der Signale vom Tor, um eine 'Tor x nn%offen'-Meldung anzuzeigen mache ich in der Visu.

      Kommentar


        #4
        Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
        So aus dem Gedächtnis eine ETS3, die kann mit IP umgehen. Ich habe hier eibd in einer virtuellen Maschine laufen, deshalb greift eibd über eine Weinzierl 730 auf den KNX-Bus zu. Der Witz ist, dass eibd als Router konfiguriert ist. Deshalb kann ich gleichzeitig mit openhab und ETS über eine einzige KNX-Schnittstelle arbeiten. bevor ich eibd hatte, musste ich zum Programmieren immer die Visu beenden (ich hab so viele verschiedene ausprobiert...)
        Könntest Du mir mal sagen, wie Du das gemacht hast?
        Ich hab hier nen eibd laufen, der sich per TUNNEL an ein IP-Interface von MDT hängt. Das kann nur eine Verbindung. Das läuft soweit.

        Nun möchte ich openhab an den Eibd anbinden und das bekomme ich nicht hin. Direkt mit dem IP-Interface kann ich per openhab kommunizieren.
        eibd und openhab laufen auf der gleichen Kiste (ein raspberry pi)

        Wie muss ich den eibd und openhab konfigurieren, damit es funktioniert. Bisher starte ich den eibd

        Code:
        eibd -D -R -T -S -d -i -p /var/run/eibd.pid ipt:10.0.0.254
        und openhab:
        Code:
        knx:ip=10.0.0.250
        
        # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
        knx:type=ROUTER
        
        # KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
        knx:port=6720
        
        # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
        knx:localIp=10.0.0.250
        Gruß
        Daniel

        Kommentar


          #5
          Zitat von Zigulle Beitrag anzeigen
          Könntest Du mir mal sagen, wie Du das gemacht hast?
          Also, ich starte eibd mit
          Code:
           eibd -R -T -D -S -d -i -e 2.2.254 --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.10.240:3671
          wobei -e 2.2.254 die KNX-Adresse des eibd ist (sollte also frei sein) und ipt:192.168.10.240:3671 ist die IP des IP-KNX-Gateways und der Port, auf dem das Gateway hört.

          In der openhab.cfg ist nur knx:type=ROUTER aktiv, alles andere ist auskommentiert (der eibd-Router-Modus bewirkt, dass eibd eine MultiCast-Adresse einrichtet, die openhab automatisch findet.)

          Hast Du ausprobiert, ob eibd auch tatsächlich mit dem KNX-Bus kommuniziert? Am einfachsten geht das von der Konsole aus. Wenn 0/1/2 die Gruppe zum Schalten eines Schaltaktors ist, sollte mit groupswrite ip:localhost 0/1/2: 1 das entsprechende Licht angehen und mit groupswrite ip:localhost 0/1/2: 0 wieder ausgehen (von dem Rechner aus, auf dem auch eibd läuft).

          Kommentar

          Lädt...
          X