Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wunschliste

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wunschliste

    Nachdem ich am Wochenende die ersten Heizungsbereiche mit digitalen Temperatursensoren ausgestattet und an openHAB angebunden habe ist meine Wunschliste noch etwas gewachsen. Bevor ich jetzt lauter FeatureRequests aufmache wollte ich die Punkte mal schnell hier zur Diskussion stellen:

    - Für jeden Raum kann bei der Heizungssteuerung die Wunschtemperatur und Hysterese per SetPoint eingestellt werden. Per HTTP-Binding wird in 60sec Abständen der bisher eingestellte Wert vom µController abgefragt (klar, diese Zeit ließe sich noch verlängern). Wenn der µController jetzt für 10 Thermostate zuständig ist, werden alle 60 Sekunden 20 Anfragen (10*Sollwert, 10*Hysterese) an ihn gesendet was doch eine recht hohe Last darstellt (Vorallem da die Anfragen gleichzeitig kommen).
    Besser wäre es, jeden µController einmal alle 60 Sekunden per Cronejob abzufragen, die dadurch erhaltenen Werte auszuwerten und über postUpdate(String itemName, String stateString) an die SetPoints weiterzugeben. Gibt es eine Möglichkeit, die per sendHttpGetRequest(String url) erhaltenen Daten auszuwerten?

    - Manchmal "verschluckt" das SetPoint Item eine Änderung. Beispiel: eine Temperatur wird von 24°C auf 20°C geändert (0,2° Schritte). In der Gui(Oder HapDroid) klicke ich also solange bis dort 20°C steht (Übertragung an µC mit rules, siehe meinen anderen Post (Workaround wegen fehlendem Parameter-http-binding)). Immer wieder kommt es aber vor, dass openHAB auf der GUI die richtigen 20° angezeigt hat, jedoch nach dem 60sec Refresh als Sollwert 20,2° oder 20,4° wieder auftaucht. D.h. der in der Regel hinterlegte sendHttpGetRequest(String url) wurde nicht jedes mal ausgeführt.
    Das Problem liegt definitiv an OpenHAB, den µController habe ich mit großer Last erfolgreich und ausführlich getestet.

    - Ein Time-Item um Zeitsteuerungen zu realisieren (z.B. Warmwasser ab hh:mm; Warmwasser bis hh:mm). Die Eingabe sollte hier nicht über "Hoch/Runter" Elemente sonder vielleicht über ein Popup erfolgen (Zuerst Anzeige alle Stunden zur Auswahl (0,1,2,3,4..22,23), danach die Minuten in 5er Schritten (0,5,10,...,55). (Übertrag der Auswahl per http-Binding muss möglich sein)

    Rai

    #2
    Und noch ein Wunsch:

    Die Fähigkeit, das Icon eines Items per Rule zu ändern.
    In meinem Fall könnte ich über das Icon bei dem Raum-ISTwert anzeigen, ob aktuell geheizt wird oder nicht.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Zitat von Raimond Beitrag anzeigen
      Besser wäre es, jeden µController einmal alle 60 Sekunden per Cronejob abzufragen, die dadurch erhaltenen Werte auszuwerten und über postUpdate(String itemName, String stateString) an die SetPoints weiterzugeben. Gibt es eine Möglichkeit, die per sendHttpGetRequest(String url) erhaltenen Daten auszuwerten?
      aktuell nicht. Sobald die Logik zu kompliziert wird, bietet sich eigentlich eher die Implementierung eines eigenen Bindings an. In dem könntest Du dann die speziellen Bedingungen/Logiken Deiner uController behandeln. Wir wollen zu viele Skripting-Möglichkeiten vermeiden, weil es dann sehr schnell unübersichtlich wird.

      Zitat von Raimond Beitrag anzeigen
      - Manchmal "verschluckt" das SetPoint Item eine Änderung. Beispiel: eine Temperatur wird von 24°C auf 20°C geändert (0,2° Schritte). In der Gui(Oder HapDroid) klicke ich also solange bis dort 20°C steht (Übertragung an µC mit rules, siehe meinen anderen Post (Workaround wegen fehlendem Parameter-http-binding)). Immer wieder kommt es aber vor, dass openHAB auf der GUI die richtigen 20° angezeigt hat, jedoch nach dem 60sec Refresh als Sollwert 20,2° oder 20,4° wieder auftaucht. D.h. der in der Regel hinterlegte sendHttpGetRequest(String url) wurde nicht jedes mal ausgeführt.
      Das Problem liegt definitiv an OpenHAB, den µController habe ich mit großer Last erfolgreich und ausführlich getestet.
      hier könntest Du mal Logging des HTTP-Bindings hochdrehen (z.B. mit ./start_debug.sh oder spezifischer durch anpassen der logback.xml nach Muster der logback_debug.xml) und schauen, ob und welche HTTP-Requests verschluckt werden. Für jeden Request sollte ein Eintrag der Art "About to execute '<request>'.

      Zitat von Raimond Beitrag anzeigen
      - Ein Time-Item um Zeitsteuerungen zu realisieren (z.B. Warmwasser ab hh:mm; Warmwasser bis hh:mm). Die Eingabe sollte hier nicht über "Hoch/Runter" Elemente sonder vielleicht über ein Popup erfolgen (Zuerst Anzeige alle Stunden zur Auswahl (0,1,2,3,4..22,23), danach die Minuten in 5er Schritten (0,5,10,...,55). (Übertrag der Auswahl per http-Binding muss möglich sein)
      Was Du hier ansprichst würden wir als "Widget" bezeichnen. Die Frage wäre also nach eine "DateTime-Widget". Das genannte mit dem Classic-UI umzusetzen, halte ich für recht schwierig, weil das unterliegende Framework (WebApp.Net) diese Features einfach nicht hergibt.

      Für sich wenig ändernde, zeitgesteuerte Aufgaben könntest Du natürlich einerseits Regeln mit Cron-Triggern verwenden, oder Du trägst die ensprechenden Commands in Deinen Google-Kalender ein.

      Zitat von Raimond Beitrag anzeigen
      Die Fähigkeit, das Icon eines Items per Rule zu ändern.
      In meinem Fall könnte ich über das Icon bei dem Raum-ISTwert anzeigen, ob aktuell geheizt wird oder nicht.
      Die Icons können sich dem Status des Items anpassen. Gerade für die Heizungs-Icons (heißen heating) gilt, dass sie in 20%-Schritten den Wert des Number-Items darstellen können. Die Icons findest Du übrigens in <openhabhome>/webapps/images

      Gruß,

      Thomas E.-E.
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar

      Lädt...
      X