Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - OW-Server-Enet-2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - OW-Server-Enet-2

    Hallo Zusammen,

    ich möchte eine Fussbodenheizung mit Openhab regeln und scheitere gerade an der Abfrage der Temperatur (DS18B20). Openhab läuft momentan auf meinen Desktop PC mit Xubuntu 12.10 und Iced Tea Java. Als Onewire Server fungiert der OW-Server-Enet-2 von EDS. Im Webinterface wird die Temperatur angezeigt, aber Openhab spricht zwar
    Code:
    Established connection to OwServer on IP '192.168.178.23' Port '4304'
    aber dann auch
    Code:
    Error while executing background thread OneWire Refresh Service
    java.lang.NullPointerException: null at org.owfs.jowfsclient.internal.OwfsClientImpl.exists(OwfsClientImpl.java:395)
    Was mache ich falsch?

    Grüße

    Röschi

    #2
    hmmm, die Meldung kommt aus einer Bibliothek, die wir nicht selbst geschrieben haben.

    Als erstes würde ich prüfen, ob Du den Wert vom openHAB Server über den OW-Server wirklich abfragen kannst. Gibt es da vielleicht mitgelieferte Tools wie owread oder so, mit denen Du über TCP 1-wire Requests machen kannst?

    Eine weitere Möglichkeit wäre einen Haltepunkt im Sourcecode zu setzen, wenn Du entsprechenden Zugriff hast?

    Oder Du fragst mal in der Google-Group nach. Dort liest nämlich auch der Entwickler der von uns benutzten Bibliothek mit.

    Gruß,

    Thomas E.-E.
    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort und Kompliment zu openhab.
      Mit owread kann ich den Sensor auch nicht abfragen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Syntax beim onewire Binding verstanden habe. Im Webinterface des OW Servers wird der Sensor erkannt und gepollt. Dort steht unter anderem ROMID: F0000003BAF01C28. Das habe ich so
      Code:
      { onewire="F0000003BAF01C28#temperature" }
      als item eingefügt. Im Wiki steht aber nach den ersten zwei Stellen ein Punkt. Der OW server hört auch mit dem pollen auf, wenn er angesprochen wird. Egal, ob von owread oder von openhab.

      Grüße

      Röschi

      Kommentar


        #4
        was gibt denn ./owdir bei Dir zurück?

        Bei mir kommt bspw.:

        Code:
        teichsta@max:/opt/owfs_27/bin$ ./owdir
        /28.858B7B020000
        /28.5B9372020000
        /26.AF9C32000000
        /81.73CD2D000000
        /bus.0
        /uncached
        /settings
        /system
        /statistics
        /structure
        /simultaneous
        /alarm
        dabei ist der 81-er der USB-Adapter, die 28-er "normale" Temperatursensoren und der 26-er ein Multisensor (siehe Wiregate-Shop)
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #5
          Vor den ENET2 muss ein owserver (owfs), das eine hat mit dem anderen API-mässig nichts zu tun..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Code:
            chr@barny:~$ owdir
            /10.67C6697351FF
            /05.4AEC29CDBAAB
            /bus.0
            /uncached
            /settings
            /system
            /statistics
            /structure
            /simultaneous
            /alarm
            Das sieht so aus, als hätte ich einen 18S20 angeschlossen. Ist aber nicht der Fall. Es ist ein 18B20 von Dallas.
            Wie hast Du denn die "28er" an max angeschlossen?
            Nach ein bisschen Zählen bin ich darauf gekommen, dass die Familie vorne dran steht (28), dann folgt ein Punkt, anschließend die Adresse und dann nichts mehr. Für mich sieht es so aus, als würde das Webinterface die ROM ID anzeigen, wie im Datenblatt beschrieben. F0000003BAF01C28 Also die 28 nach vorne, dann ein Punkt und F0 einfach weg lassen.
            Code:
            { onewire="28.000003BAF01C#temperature" }
            War das richtig so? Also zumindest theoretisch?

            Kommentar


              #7
              @ makki
              Danke, das war echt hilfreich. Ich dachte, der ENET stellt schon alles zur Verfügung. nach Studie der Manpage owfs.conf stellt sich heraus, dass ich wohl besser 40€ mehr für einen HA7Net ausgegeben hätte. Der wird nämlich unterstützt, der OW-SERVER-ENET2 scheinbar nicht. Habt vielen Dank für eure Hilfe.

              Gruß

              Röschi

              Kommentar


                #8
                Auch der HA7net braucht ein owfs dazwischen, wenn man (wie ich hier vermute?!) die owfs-API nutzen will.
                Da gibts andere Geräte auf denen owfs schon nativ läuft, aber das würde jetzt in Werbung ausarten

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Ich möchte mit openhab auf Onewire Temperatursensoren zugreifen können. Wo das owfs läuft, ist mir egal. Das kann ich auch da starten, wo openhab läuft.
                  Dann fasse ich mal zusammen und schließe den Thread in zwie Tagen, wenn mir niemand widerspricht:
                  • Der OW SERVER ENET2 stellt keine owfs API zur Verfügung und kann deshalb nicht direkt von openhab als Hardwareanbindung genutzt werden.
                  • Onewire Sensoren werden zuerst mit dem Familiennamen angesprochen und nach dem Punkt kommt die Adresse. CRC entfällt.
                  • Das wird noch ein steiniger Weg für mich, bis die Fussbodenheizung über openhab zeitabhängig geregelt wird. :-)

                  Kommentar


                    #10
                    stimmt aus meiner Sicht! :-)
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      so steinig ist der weg auch nicht bis zum ersten Ergebniss:

                      1.) Beschaffe dir einen USB - 1Wire Adapter (DS9490R, ca-30€)
                      2.) Installiere die entsprechenden Linux Pakate: ow-server, ow-shell, owfscommon
                      3.) pass die /etc/owfs.conf Datei an, wichtig: dummy deaktivieren
                      4.) schreibe die entsprechenden Regeln und steuere die Ventile über KNX Heizungs- Aktoren (ich habe im Moment noch normale Aktoren, funktioniert schon recht gut, die Regeln haben noch Verbesserungspotential)

                      Gruß Ansgar

                      Kommentar


                        #12
                        AHAAAA!!
                        Den OW Server ENET 2 kann owfs erst ab Version 2.8p20 ansprechen. Ich hatte mit der Paketverwaltung 2.8p15 installiert. Außerdem wird der Sensor so
                        Code:
                        F0000003BAF01C28
                        im Webinterface dargestellt. In openhab muss der Sensor aber so
                        Code:
                        28.1CF0BA030000
                        eingetragen werden. Ist wohl ne little Endian Vs. big Endian Sache.
                        @ abodenbe. USB will ich nicht, mit den EDS Servern bin ich mit dem Standort des Servers flexibler und der Bus wird nicht so lange. Das mit den Aktoren will ich genau so machen.
                        Nochmal vielen Dank an alle Ratgeber

                        Kommentar


                          #13
                          gute Nachrichten! Die hören wir gerne :-)

                          Danke für's Dranbleiben und das Feedback!

                          Gruß,

                          Thomas E.-E.
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X