Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hat jemand schon openhab hinter einen Apache Reverse Proxy am Laufen?
Sieht so aus, als wäre openhab nicht bzw. nur eingeschränkt reverseproxyfähig, da im generieren HTML absolute Pfade verwendet werden.
Damit ich verschiedene Applikationen hinter dem RevProxy ansprechen kann, habe ich nochmals eine Unterscheidung, hier "/openhab-demo/" in den URL-Pfad eingefügt. Leider funzt die Anwendung nicht mehr. Einfach mal was anklicken.
Hier die Apache-Konfig
Code:
<Location /openhab-demo/>
Allow from all
ProxyPass http://localhost:7080/
</Location>
ProxyPassReverse /openhab-demo/ http://localhost:7080/
Danke! Verstehe, da war ich wohl etwas vorschnell - ich betreibe es zwar auch hinter einem Apache Reverse-Proxy, allerdings habe ich die relativen Pfade belassen:
Es wird also leider doch mit absoluten Pfaden gearbeitet, so dass Dein Setting nicht funktioniert. Ich kann gerade nicht abschätzen, ob es leicht zu ändern sein sollte oder nicht. Ich fürchte aber, es gab irgendeinen Grund, warum es so ist, wie es derzeit ist...
Danke! Verstehe, da war ich wohl etwas vorschnell - ich betreibe es zwar auch hinter einem Apache Reverse-Proxy, allerdings habe ich die relativen Pfade belassen:
Es wird also leider doch mit absoluten Pfaden gearbeitet, so dass Dein Setting nicht funktioniert. Ich kann gerade nicht abschätzen, ob es leicht zu ändern sein sollte oder nicht. Ich fürchte aber, es gab irgendeinen Grund, warum es so ist, wie es derzeit ist...
Grüße,
Kai
Ja, und ich wollte es mir ersparen für jedes Unterverzeichnis wie "/rest" oder "/images" eine eigene Regel zu definieren, zumal ich sowieso nicht weiss, was es alles gib - wird ja u.U. dynamisch generiert.
Naja, evtl. mach ich für openhab und einen eigenen vHost, wo nur openhab bedient wird. Dann muss ich nichts im Pfad einfügen. Damit ginge es auch, allerdings muss ich dann auf mein https verzichten :-(
klasse! Das kannte ich noch gar nicht. Ich hab es mit mod_proxy_html probiert. Das klappte aber nicht, weil dieses zum Parsen ein sauberes HTML voraussetzt.
Mein Problem hab ich jetzt mit dedizierten name-based-virual-hosts gelöst und statt Basic-Auth benutze für die openhab-vHosts jetzt Digest-Auth.
Aber mod_substitute werde ich mir merken - kann man ja öfters brauchen. Und ist vor allem viel einfacher, da es bereits mit Apache mitgeliefert wird...
Kannst du für deine Lösung eine Anleitung machen ? Wäre für mich und andere User von Vorteil
du legst in deiner httpd.conf einfach einen namensbasierenden virutellen Host an. Für die Authentifizierung wird Digest-Authentication verwendet, damit Passwortinformationen schön verschlüsselt werden. Die IP-Adressen, die bei "Allow from" aufgeführt sind, dürfen ohne Authentifizierung drauf:
Code:
<VirtualHost *:80>
# In order to encrypt the password sent by the clients, this vHost
# uses digest instead of basic authentication
ServerName openhab.yourdomain.de
ServerAdmin webmaster@localhost
ProxyRequests Off
<Location />
Deny from all
Allow from 10.0.0.101 10.0.0.102 10.0.0.118
AuthType Digest
AuthName "Privater Bereich"
AuthDigestProvider file
AuthDigestDomain / http://openhab.yourdomain.de/
AuthUserFile /etc/apache2/passwd/passwords_digest
Require user admin
Satisfy Any
RedirectMatch permanent ^/$ http://openhab.yourdomain.de/openhab.app?sitemap=yoursitemap
ProxyPass http://localhost:8080/
ProxyPassReverse http://localhost:8080/
</Location>
ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/openhab-error.log
LogLevel warn
CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/openhab-access.log combined
</VirtualHost>
Ach ja, natürlich musst du die Passwortdatei mit dem User "admin" (oder irgendeinen anderen) noch anlegen. Das geht mit dem Kommando "htpasswd".
ich hab die httpd.conf nicht gefunden. Deshalb war die Frage ob die Datei von Apache oder von Openhab ist.
Ich hab jetzt einfach einen VPN Server auf dem Raspberry installiert und gut ist.
Ach so, ok. Die httpd.conf ist die Konfigurationsdatei des Apache-Webservers. Linux-Distributionen gehen da aber oft eigene Wege und splitten sie häufig in meherere Konfigs auf (die heissen dann auch nicht mehr httpd.conf).
Wenn du einen Distributionsapache verwendest, solltest du in folgenden Verzeichnissen fündig werden:
/etc/apache2/ (Debian, etc)
/etc/httpd/ (Suse - bin mir aber nicht sicher) oder ähnlich
Ich habe es mit der Anleitung geschaft den Proxy einzurichten ich kann von extern darauf zugreifen.
Jetzt habe ich aber noch das Problem das ich Iframes habe die auf andere lokale IP Adressen verweisen nicht angezeigt bekomme.
Wie kann man das noch umbiegen?
Hi,
am besten, du richtest für diese zusätzliche lokalen IP's ebenfalls ReverseProxies ein, so dass diese auch aus dem Internet erreichbar sind. Im IFrame verwendest du dann den öffentlichen Namen (und nicht mehr den lokalen).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar