Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwendung der GPIO Ports auf Raspberry mit openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] Verwendung der GPIO Ports auf Raspberry mit openHAB

    Hallo zusammen,

    hat schon jemand Erfahrungen mit den IO Ports des Raspberry und openHAB?
    Gibt es eine einfache Möglichkeit diese zu nutzen (Binding)?

    Über die Pins möchte ich meinen Zähler (S0-Schnittstelle) auslesen und mit openHAB auswerten.


    Alternativ könnte dies auch mit der RS232 funktionieren.

    Was könnt ihr mir empfehlen bzw. habt ihr so etwas schon am laufen?

    Gruß
    mepi0011

    #2
    Hi,

    da gibt es bei busware.de schon ein fertiges Modul. Ob das was taugt, kann ich nicht sagen:
    busware.de : SD0

    Gruß,
    Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo Tomas,

      das Teil sieht nicht schlecht aus. Wie ich dies allerdings in openHAB integriere ist mir nicht klar. Vermutlich gibt es kein Binding. Zudem stelle ich mir für den Anfang etwas einfacheres vor.

      Hat schon jemand Erfahrung mit der RS232, kann ich diese hierfür missbrauchen?

      z.B.: Steht in der Im Wiki; durch durch kurzschließen von Pin 7 und 2 der RS232 kann ein Switch-Item geschaltet werden. Das sollte für den Anfang ausreichen.

      Für jegliche Hilfe bin ich dankbar!

      Gruß
      Pierre

      Kommentar


        #4
        Hi,

        zu diesem Thema gibt es auch das Issue Issue 168 - openhab - Binding for Pi4J - empowering the smart home - Google Project Hosting.
        Wie genau ein Binding auf dieser Lib aussehen kann, müsste man sich nochmal im Detail überlegen. Wer Lust und Zeit dazu hat, ist gerne eingeladen, sich daran zu probieren

        Viele Grüße,
        Kai

        Kommentar


          #5
          RasPi Binding

          an dem Binding wäre ich auch in jedem Fall interessiert :-)
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar


            #6
            Ist es denn möglich die GPIOs abzufragen bzw anzusprechen wenn ich meinen openHab Server auf dem gleichen raspberry laufen habe?

            Bzw. wäre es nicht eine Möglichkeit den raspberry in eine Datenbank schreiben zu lassen und diese via openhab auszulesen?

            Edit: Ok ich habe gelesen, dass es mit dem exec binding dann eigentlich klappen könnte. Was jedoch tuen, wenn man vom openhab server auf einen client-rasperry im netzwerk zugreifen möchte?

            Kommentar


              #7
              Zitat von japhias Beitrag anzeigen
              Ist es denn möglich die GPIOs abzufragen bzw anzusprechen wenn ich meinen openHab Server auf dem gleichen raspberry laufen habe?
              Grundsätzlich ja, aber müsstes dir wohl selbst was schreiben. OpenHAB unterstützt das noch nicht, soweit weiß.

              Zitat von japhias Beitrag anzeigen
              Bzw. wäre es nicht eine Möglichkeit den raspberry in eine Datenbank schreiben zu lassen und diese via openhab auszulesen?
              Siehe Antwort von der ersten Frage!

              Zitat von japhias Beitrag anzeigen
              Edit: Ok ich habe gelesen, dass es mit dem exec binding dann eigentlich klappen könnte. Was jedoch tuen, wenn man vom openhab server auf einen client-rasperry im netzwerk zugreifen möchte?
              Dann wäre das der falsche Ansatz.
              Könnte mir vorstellen, einen Dämon zu schreiben, der auf dem Zielsystem die GPIO-Ports überwacht und von OpenHAB ausgelesen wird.

              Gruß,
              thoern

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Zitat von japhias Beitrag anzeigen
                Ist es denn möglich die GPIOs abzufragen bzw anzusprechen wenn ich meinen openHab Server auf dem gleichen raspberry laufen habe?
                Ja, ist es! Das wird übrigens auch im neuen OpenSprinkler-Binding über Pi4J gemacht. Die Sourcen sind noch nicht im default Repository, daher könntest Du direkt in Jonathan's clone schauen.


                Zitat von japhias Beitrag anzeigen
                Was jedoch tuen, wenn man vom openhab server auf einen client-rasperry im netzwerk zugreifen möchte?
                Das würde von openHAB nicht out-of-the-box unterstützt werden. Du müsstest vermutlich auf dem Zielsystem die GPIOs dann irgendwie fernzugreifbar machen. Ich habe da schon einfach PHP-Anwendungen gesehen, die Kommando- und Statusabfragen ermöglichen. Möglicherweise gibt es auch was "schickeres" wie einen REST-Client … weiß ich aber nicht.

                Wenn Du was findest, wäre nett, wenn Du uns auf dem Laufenden halten würdest.

                UPDATE: Schau Dir doch zuerst mal das Issue 168 an. Da scheint das passende Script schon mitgeliefert zu werden. Review des Bindings steht noch aus. Sodass Du die Sourcen dazu auch (noch) nicht im default repo findest.

                Gruß,

                Thomas E.-E.
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar

                Lädt...
                X