Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hue Binding

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hue Binding

    Hallo,

    hat schon jemand das Hue Binding realisiert und kann von Erfahrungen sprechen ? Bei mir ist das Problem, dass im Gegensatz zu knx nicht sofort die Änderung eintritt, sondern erst so etwa eine Verzögerung von ca. 20-30 sec eintritt. Ist das Normal ? Kann mann da was ändern ?

    gruß

    gpowa

    #2
    Ja, das funktioniert bestens, haben wir auch letzte Woche auf der JAX live vorgeführt. 3 Änderungen pro Sekunde sind kein Problem, also wirklich fix. 20-30 Sekunden klingt seeehr sonderbar.
    Hast Du mal ins Debugging-Log geschaut, was genau passiert? Da siehst Du genau, wann Telegramme zur Hue-Bridge geschickt werden.

    Grüße,
    Kai

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für die Info. Hab es auf einem Raspberry PI gehabt und dort dauert es
      komischerweise tatsächlich 20-30 Sekunden. Nachdem ich heute morgen es auf einem FSC Futro installiert habe konnte ich im 1-2 Sekunden-Takt umschalten. Liegt wahrscheinlich am Raspberry oder ? dort ist die hard-floated Version installiert.

      gruß gpowa

      Kommentar


        #4
        Würde heißen, dass Dein RaspPi total ausgelastet wäre, was normalerweise nicht der Fall sein sollte... Dauern andere Schaltvorgänge genauso lang? Was sagt die CPU-Auslastung?

        Kommentar


          #5
          Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
          Würde heißen, dass Dein RaspPi total ausgelastet wäre, was normalerweise nicht der Fall sein sollte... Dauern andere Schaltvorgänge genauso lang? Was sagt die CPU-Auslastung?
          So wie ich das gesehen habe, bekommt er in der Konsole viel später die Befehle. Bei KNX Kommandos kommen diese schneller an, dementsprechend gehen diese auch viel schneller raus, bei den hue Kommandos gehen diese später raus.

          Wie bekommt man die CPU-Auslastung bei RaspPi raus ?

          gruß gpowa

          Kommentar


            #6
            Zitat von gpowa Beitrag anzeigen
            Wie bekommt man die CPU-Auslastung bei RaspPi raus ?

            gruß gpowa
            Wie auf jedem Linux mit den Kommandos

            uptime
            top

            Gruß,
            thoern

            Kommentar


              #7
              Code:
              top - 22:22:21 up 2 min,  1 user,  load average: 2,45, 0,96, 0,36
              Tasks:  72 total,   1 running,  71 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
              %Cpu(s): 94,2 us,  5,8 sy,  0,0 ni,  0,0 id,  0,0 wa,  0,0 hi,  0,0 si,  0,0 st
              KiB Mem:    383752 total,   248516 used,   135236 free,    12776 buffers
              KiB Swap:   102396 total,        0 used,   102396 free,   160700 cached
              
                PID USER      PR  NI  VIRT  RES  SHR S  %CPU %MEM    TIME+  COMMAND
               2035 root      20   0  183m  54m 8188 S  98,0 14,5   1:17.32 java
               2250 pi        20   0  5204 1356 1028 R   1,3  0,4   0:00.28 top
                 35 root      20   0     0    0    0 S   0,3  0,0   0:04.71 mmcqd/0
               2222 pi        20   0  9844 1636 1000 S   0,3  0,4   0:00.05 sshd
                  1 root      20   0  2144  728  620 S   0,0  0,2   0:01.71 init
                  2 root      20   0     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.00 kthreadd
                  3 root      20   0     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.02 ksoftirqd/0
                  4 root      20   0     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.00 kworker/0:0
                  5 root       0 -20     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.00 kworker/0:0H
                  6 root      20   0     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.12 kworker/u:0
                  7 root       0 -20     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.00 kworker/u:0H
                  8 root       0 -20     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.00 khelper
                  9 root      20   0     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.00 kdevtmpfs
                 10 root       0 -20     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.00 netns
                 11 root      20   0     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.20 kworker/0:1
                 12 root      20   0     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.00 bdi-default
                 13 root       0 -20     0    0    0 S   0,0  0,0   0:00.00 kblockd
              So hab mal weitergetestet und raus gefunden das manchmal das java bis an die 100% geht (siehe oben ). Hauptproblem aber scheint, das der Raspberry Pi, wenn man leider alle Bindings im Addon Ordner hat ( Anfängrfehler :-)) ein bissel langsam wird und zu fehlfunktionen neigt ! Wenn man die Bindings entfernt, dann ist die Umschaltzeit besser aber immer noch nicht KNX gleich, eventuell wegen Funk.

              Also Futro auf x86 Basis ist schneller als Rasp auf arm Basis. Mag im Moment auch an der Soft liegen (sprich Java), kann ich nicht beurteilen. Werde aber den Rasp zur Seite stellen und auf dem FSC Futro weitermachen.

              Wie kann man eigentlich Szenen mit Hue verbinden, so wie in der Demo.sitemap oder geht das noch nicht ?

              gruß gpowa

              Kommentar


                #8
                Wie kann man eigentlich Szenen mit Hue verbinden, so wie in der Demo.sitemap oder geht das noch nicht ?
                Schaue Dir dazu openHAB Binding for Philips Hue - YouTube im Fullscreen-Modus an, und Du wirst wissen, wie es geht

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  mit der Load von 2,45 ist der Raspi eigentlich schon überlastet.
                  Lass doch mal folgendes Kommando 30 Sek laufen und paste das Ergebnis:
                  vmstat 2

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    mit der Load von 2,45 ist der Raspi eigentlich schon überlastet.
                    Lass doch mal folgendes Kommando 30 Sek laufen und paste das Ergebnis:
                    vmstat 2

                    Gruß,
                    thoern
                    Hallo,

                    war leider auf Seminar und konnte jetzt ran. Hier der Log:

                    procs -----------memory---------- ---swap-- -----io---- -system-- ----cpu----
                    r b swpd free buff cache si so bi bo in cs us sy id wa
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 1 4 37 52 11 0 89 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10057 35 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10051 36 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10056 41 1 0 99 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10056 37 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10055 38 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10046 28 0 1 99 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10058 35 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10052 38 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10053 37 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10055 41 1 1 99 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10055 35 0 0 100 0
                    0 0 0 130572 51704 165112 0 0 0 2 10063 39 0 7 93 0
                    0 0 0 130572 51704 165112 0 0 0 0 10053 39 0 0 100 0
                    1 0 0 130572 51704 165112 0 0 0 6 10060 39 0 1 99 0
                    0 0 0 130572 51704 165112 0 0 0 2 10087 48 0 14 76 10
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10055 36 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10051 36 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10055 40 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10060 48 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10054 44 0 0 100 0
                    procs -----------memory---------- ---swap-- -----io---- -system-- ----cpu----
                    r b swpd free buff cache si so bi bo in cs us sy id wa
                    1 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10068 42 0 1 99 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10054 41 1 0 99 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10058 38 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10053 37 0 1 99 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10059 38 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10053 36 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10052 35 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10052 36 0 1 99 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10055 35 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10054 38 0 1 99 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10053 35 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10051 37 0 1 99 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10053 39 0 0 100 0
                    0 0 0 130580 51704 165112 0 0 0 0 10054 37 0 1 99 0

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ok, zumindest zu dem Zeitpunkt, als du den vmstat ausgeführt hast war auf dem Raspi nix los (keine Prozesse in der Run-Queue - Spalte "r" und die Idle-Time "id ist fast bei 100%).

                      Interessant wäre der vmstat natürlich zu dem Zeitpunkt, wenn das System beschäftigt ist (wie weiter oben, als die Load bei 2,45 war).

                      Insbesondere "si" und "so" wären interessant, um zu sehen, ob das Teil swappt.

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #12
                        Der vmstat zeigt ein freies System. Einzig die interrupts sind sehr hoch (ca. 10.000/s).

                        Der USB-Treiber vom Raspi ist **** und lädt die USB-Kernaufgaben an den Core ab - daher die vielen Interrupts. Es gibt aber (mehr oder weniger gute) Tipps zum Abdrehen.
                        Was hast du denn an USB angeschlossen (lsusb)?

                        Ich hatte auch einen Raspi + Arduino am Laufen. Der Profilic-Treiber löste dann im usbcore dermaßen viele IRQs aus, dass die Umstellung auf natives UART Wunder wirkte. Vor allem, was die Reaktionsfreudigkeit von openhab anbelang.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X