Ja, da kann man viel machen. Ich überlege im Moment bei meiner selbst gebauten Rolladensteuerung Sonnenaufgangs- und Untergangszeiten zu implementieren. Das wäre mal komfortabel.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zehnder ComfoAir binding
Einklappen
X
-
Systemabsturz und Kabel Konfiguration
Hallo,
das Zehnder ComfoAir binding ist großartig. Super Arbeit!
Ich habe das Paket in kürzester Zeit in meine Anwendung eingebaut, mich mit eine RS232/USB Konverter (Marke: Manhatten) an meine G90-380 KWL angeschlossen und und sofort die KWL gesteuert.
Nach einiger Zeit des Testens erhöhte sich die Reaktionszeit der KWL auf meine Befehle und es kam zu Systemabsturz meines Laptos.
Ich vermute das es am Konverter liegt. Hat jemand ähnliche Probleme? Ich verwende übrigens Windows 7, openHAB 1.5.0, und und die Firefox 32 Version.
Es scheint grundsätzlich kleinere Darstellungsprobleme von openHAB mit den Firefox 32 zu geben.
Gibt es eigentlich eine Spezifikation des Kabels? Ist ein vollständiges serielles Kabel notwendig oder reicht ein zweipoliges Kabel mit ausgekreuzten Rx, Tx ?
lg
Trp765
Kommentar
-
@holger75 - Ich hab hier mal etwas Feedback.
Ich habe aber eine gepatchtes Binding, da ich das "flush" in ComfoAirConnector.send(...) beim senden entfernt habe, hier hing das Binding nach ca. einer Stunde.
Zusätzlich wird nach fünf Übertragunsfehlern versucht die CC Ease erneut zu deaktivieren. Hier kommt das Binding beim Abschalten der ComfoAir durcheinander (Filter wechseln, Wartung, staubige Außenarbeiten, etc).
Hierzu möchte ich openHAB nicht neu starten müssen.
Kommentar
-
Hi zusammen,
also so langsam gehen mir hier die Ideen aus.
Weder auf meinem Allwinner SoC Olimex noch auf meinem Intel NUC bekomme ich eine serielle Verbindung mit meiner Comfoair 350 mit CC EASE
Mein Aufbau ist 5m USB Kabel -> Digitus DA-70156 USB Seriell Adapter -> RS232 (PC, DSUB 9) Schnitttstelle auf der oben sitzenden Platine
openhab baut keine Verbindung auf. Im Log wird nichts angezeigt, außer bei dem betätigen der Buttons eine Casting Exception.
Wenn ich im über das Betriebssystem die serielle Schnittstelle auslesen mit minicom auslese bekomme ich nichts von der Comfoair zurück.
Muss ich was spezielles beachten beim zuschalten der seriellen Schnittstelle an der Belüftungsanlage?
Derzeit bin ich etwas ratlos.
Gruß
Sascha
Kommentar
-
Hallo.
Zitat von csowada Beitrag anzeigenIch bin gerade dabei daraus etwas zu bauen, leider sind die Rules doch etwas tricky und ich würde es lieber in Java auslagern. Auch eine passende Hysterese fehlt noch, kippelt manchmal sehr schön :-)
Eine Hysterese habe ich auch noch nicht, aber dafür sperre ich die Automatik für 30 Minuten, wenn der Fan-Level durch die Automatik geändert wurde. Das nimmt das gröbste Zappeln heraus. Eine richtige Hysterese wäre sicherlich schöner, aber mit Xtext habe ich da nicht so sonderlich Lust dazu.
Gruß,
Martin
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe bei mir eine ComforAir 350 per seriellem Kabel an meinen Server angeschlossen. Auf dem Server läuft vmware ESXi als Hypervisor und openhab läuft in einer Ubuntu virtuellen Maschine. Die serielle Schnittstelle des Servers ist an diese virtuelle Maschine durchgereicht.
An der ComfoAir ist parallel auch noch eine ComfoSense Steuereinheit in Betrieb.
Ich bekomme eine Verbindung und es werden auch Daten angezeit. Allerdings erscheint mir die Bedienung mehr als zähflüssig. Oft brauchte es drei oder mehr Tastendrücke, bis eine Bedienung (z.B. Lüfterstufe verstellen) klappt. Auf der openhab console laufen ziemlich häufig hexdumps der Kommunikation durch mit dem Kommentar "Retry cmd. Last call was not successful."
Fragen:
- Ist das normal?
- Wenn nein, gibt es Spekulationen, ob das an der parallel angeschlossenen ComfoSense Steuereinheit liegt, oder eher an low-level Kommunikationsproblemen, da die serielle Schnittstelle erst noch über eine Virtualisierungsschicht läuft. Hat irgendjemand anders eine ähnliche Konstellation am Laufen?
Danke & Grüße,
Thomas
Kommentar
-
Das hört sich für mich so an als ob die ComfoSense Steuereinheit noch aktiv ist.
Ich habe das ganze mit einer "ComfortControl Ease" am laufen.
Da sich beide den Seriellen Bus darf immer nur eins aktiv sein. Deshalb versucht das openHAB Binding auch die "ComfortControl Ease" auszuschalten sobald es aktiv wird. Wenn man das Binding wiederum in den Ruhezustand schickt wird die "ComfortControl Ease" wieder aktiv.
Falls nun deine ComfoSense Steuereinheit noch aktiv scheint das Commando zum deaktivieren für die ComfoSense ein anderes zu sein.
Kommentar
-
Hallo Holger,
vielen Dank für das Comfoair Binding! Läuft bei mir auf einem RPi sehr stabil. Im Zusammenhang mit dem EWT gab es ein paar kleinere Bugs (Low / High Temp vertauscht, Temp Werte werden ohne Umrechnung verschickt) die ich bereits gefixt habe. Bei der Gelegenheit habe ich auch noch den EWT Status (an/aus) hinzugefügt. Pull request schicke ich gleich.
Ich würde gerne die EWT Low / High Temperatur nicht zur lesen sondern auch setzen können. Dafür gibt es leider keinen einzelnen Befehl, sondern die Werte werden mit anderen zusammen im Block geschickt (Cmd 0xED). Hast du eine Idee wie man das elegant lösen könnte? Ich müsste die Werte entweder cachen oder vorher aus der Anlage abfragen. Beides irgendwie nicht ideal.
Danke,
Florian
Kommentar
-
Zitat von tkuehne Beitrag anzeigenJa, die ComfoSense Einheit ist noch aktiv und wird durch umschalten an der app nicht deaktiviert. Ich würde dann mal versuchen die abzuklemmen und berichte wieder.
Danke erst einmal!
Thomas. Vielen Dank, Holger!
Kommentar
-
Hallo,
vielen Dank für das super PlugIn. Ich nutze es seit kurzem für meine ComfoAir 550 mit EWT.
Mit der Anzeige der EWT Paramater gibt es bei mir soweit ich das beurteilen kann Probleme:
Die EWT Schwellenwerte werden bei mir mit einem negativen Vorzeichen angezeigt. Der EWT-Status ist immer "-" und die EWT-Geschwindigkeit ist 0. Nur die EWT Temperatur scheint sinnvolle Werte zu liefern.
Der Rest der Steuerung klappt bisher einwandfrei. Die CCEase habe ich abgeklemmt. Was kann ich tun damit die EWT Anzeigen vollständig funktionieren?
Schon mal vielen Dank und Grüße
Stefan.
Kommentar
Kommentar