Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Musiksammlung, NAS + Raspberrys = gute Lösung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Musiksammlung, NAS + Raspberrys = gute Lösung gesucht

    Guten morgen,

    Ich habe bei mir auf einem Raspi Openhab laufen, zwei sind XBMC Clients (Openelec) für Airplay, da meine Musik auf meinem Mac liegt. Der letzte Pi soll mir einem 10" Touch-Display von Chalk-Elec ausgerüstet werden und ein kleines Panel im Wohnzimmer werden. Jetzt meine Frage, ich würde es gerne so einrichten, dass ich mit Openhab die Wiedergabe auf den beiden Quellen steuern kann (Zugriff auf Playlisten, Lautstärke u.Ä.). Meine Idee war jetzt an den Touch-Raspi noch eine USB Platte mit der ausgelagerten iTunes Mediathek zu hängen, aber ist dies der 'richtige' weg, bzw. gibt es eine Lösung die sich besser in Openhab integrieren lässt, da ja auch der iTunes Zugriff von XBMC nicht so chic ist?!

    Gruss und Danke für eure Anregungen

    Norbert

    #2
    Hallo Norbert,

    ich habe heute bzgl. Erweiterung der XBMC-Unterstützung ein eigenes Thema erstellt https://knx-user-forum.de/openhab/29...tml#post341573 Aktuell würde das meiner Vermutung nach (bin erst seit 3 Tagen ernst am OpenHAB dran) nur über das http-Binding möglich sein. Leider müsstes Du dann die einzelnen JSON-RPC-Aufrufe ans XBMC selber schreiben. Ich möchte das über mein Thema zusammenfassen und entsprechend umsetzen, sodass nur eine Zeile den gewünschten Effekt bringt.

    Beispiel für die Lautstärke, direkt im Browser ist:

    Code:
    http://192.168.1.123:8080/jsonrpc?request={"jsonrpc":"2.0","method":"Application.SetVolume","params":{"volume": 60}}
    Dann käme noch im Vorfeld Playlist leeren, Playlist laden, Playlist abspielen, Modus für Zufall und Endlosschleife setzen und ggf weitere.

    Schreibe daher bitte alles in mein Thema rein, was Dir bei diesem Thema wichtig wäre. Ich schaue es mir gerne an.

    Zu Deinem MAC und der Musikdatenbank. Ich persönlich würde versuchen alles auf einem PC zu verschieben, der nur wenig Strom zieht, dafür neben OpenHAB die Musikdateien beherbergt, eine gemeinsame Datenbank für XBMC-Musikdateien führt, als Server das DVB-S bzw DVB-C-Signal zur Verfügung stellt (für Tablets etc) und immer an ist.

    Also der Raspberry mit dem Touchscreen, zusätzlicher HDD mit gutem Energiesparmodus und mit mysql-DB. Zusätzlich kann dann vom XBMC das Radio-Addon gut genutzt werden. Wenn dann noch eine DLNA-Server genutzt wird (auch über's XBMC), stehen die Dateien gut auf anderen Geräten zur Verfügung (dann kann auch die gemeinsame Datenbank entfallen). Also Fernseher, Handy etc. die einen entsprechenden Client haben. Hier am besten alles als mp3, da das scheinbar am besten unterstützt wird, von den meisten Herstellern.

    Schöne Grüße
    Danny

    Kommentar


      #3
      Hi Danny,

      das hört sich ja sehr gut an, ich habe bis jetzt auf dem Raspi einen forked-daapd installiert und meine Musiksammlung rübergezogen, was ich noch nicht raus habe, ist wie ich die in iTunes erstellten Wiedergabelisten nutzen und eine von mehreren XBMCs gemeinsam genutzte Bibliothek erstellen kann. Aber der Winter kommt ja mit großen Schritten .

      Mit der Nutzung einer mysql-DB habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.
      Die Idee mit den Addons schau ich mir die Tage mal an.
      Aber dein Projekt mit dem XBMC Binding ist auf alle Fälle eine super Sache

      Kommentar


        #4
        Hallo Norbert,

        die Nutzung des XBMCs mit einer gemeinsamen Datenbank wird über die advancedsettings.xml im userdata-Verzeichnis vom XBMC, des Benutzers, gesteuert. Schau hierzu advancedsettings.xml - XBMC, Abschnitt <musicdatabase>/<videodatabase>.

        Eine passende Anleitung für Deine Umgebung findest Du auf hack-job.org, Zentralisieren einer XBMC Datenbank Zentralisieren einer XBMC Datenbank « hack-job.org

        Die Anleitung auf hack-job.org kann auch für Windows Clients verwendet werden. Die advancedsettings.xml muss dann unter %appdata%/xbmc/userdata bearbeitet/erstellt werden.

        Ich persönlich nutze ein XBMC-System als Medienplayer, mit normaler Datenbank, dafür mit aktiver Option für upnp und yatse auf Android mit Streaming Plugin. Ich kann alles lokal am XBMC-System wiedergeben, dieses Steuern und über Yatse die Datenbank nutzen und Medien auf dem Android wiedergeben. Gleichzeitig kann ich dort sehr schnell die Wiedergabe auf dem XBMC-System ändern, bzw. eine zusätzliche Wiedergabe auf einem weiteren XBMC-System starten.

        Schöne Grüße
        Danny




        Kommentar

        Lädt...
        X