Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche drahtlose Lösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche drahtlose Lösung?

    Hallo Zusammen,

    folgende Situation: Ich habe auf meine Raspberry Pi openHAB laufen. Kann damit LEDs direkt an den GPIOs, meine Sonos Anlage u.ä. steuern. Auch schaffe ich es ELRO Funksteckdosen per 433Mhz Sender zu steuern.
    Ich brauche jedoch noch die Möglichkeit per Lichtschalter einen Befehl ans openHAB zu senden. Jedoch muss die Lösung drahtlos sein.
    Weil das einer der wenigen Anwendungsfälle ist, sollte es eine kostengünstige Lösung sein. ELRO hat verschiedene Aktoren und Sensoren die ich gern nutzen würde. Jedoch weiß ich nicht wie ich das Signal am Server empfangen soll. Habt ihr Lösungsvorschläge?

    #2
    Ich nehm Homematic, das hat den Vorteil du kannst auch kabelgebunden weitermachen.

    Meines Wissens nach ist auf der 433Mhz Frequenz, anders als auf der Homematic Frequenz, dauersenden erlaubt. Das kann Probleme mit sich bringen.

    Kommentar


      #3
      die notwendige ccu ist jedoch sehr teuer :-(
      der LAN-Adapter scheint ja noch nicht unterstützt zu sein

      Kommentar


        #4
        Eine andere 868MHz-basierte Lösung wäre EnOcean - hat noch den Vorteil, dass man bei den Tastern keine Batterien wechseln muss!

        Grüße,
        Kai

        Kommentar


          #5
          Zitat von japhias Beitrag anzeigen
          die notwendige ccu ist jedoch sehr teuer :-(
          der LAN-Adapter scheint ja noch nicht unterstützt zu sein
          Der LAN Adapter funktioniert problemlos - es wird jedoch ein Windows PC benötigt auf der der BidCos Service läuft. Das erklärt den Preis für die CCU - das ist ein Mini Linux Server.

          Ich nutze den Lan Adapter um weiter entfernte Sensoren auszulesen (Pool Temperatur, Zisternenfüllstand) - das funktioniert gut.

          Bei allen Systemen sollte man nicht die Kosten für den ersten Sensor, sondern die Gesamtkosten vergleichen. Weiterhin finde ich es wichtig, dass das System möglichst populär ist, damit ich auch noch in einigen Jahren neue Geräte bekomme.

          S.

          Kommentar


            #6
            Ich meinte die openHAB Unterstützung für den LAN-Gateway. Damit man auf die ccu vollständig verzichten kann und nur über den LAN-Gateway vom openHAB Server die Sensoren abfragen bzw. die Aktoren ansprechen kann.

            Kommentar


              #7
              Ich habe keine CCU - nur einen LAN Gateway (für ca 50€).

              Der LAN Gateway stellt die Funkverbindung her (dafür reicht auch der USB Stick, der hat nur leider kaum Reichweite).

              Damit OpenHab mit dem LAN Gateway sprechen kann, gibt es den BidCos Service. Dieser Dienst wird auf CD beim LAN Gateway mitgeliefert (für Windows).

              Als Rechenbeispiel:
              1 Lan Adapter + 1 Schalter = 50€ + 30 € = 80 € --> 80€ pro Schalter
              1 Lan Adapter + 10 Schalter = 50€ + 300 € = 350 € --> 35€ pro Schalter

              1 CCU2 + 1 Schalter = 150€ + 30 € = 180 € --> 180€ pro Schalter
              1 CCU2 Adapter + 10 Schalter = 150€ + 300 € = 450 € --> 45€ pro Schalter

              Ich nutze für die Hausinstallation ansonsten KNX, das ist pro Schalten "ein wenig teurer". Das Haus ist aber aus dem Jahr 2005, da war Homematic noch nicht so bekannt (oder vielleicht noch nicht verfügbar).

              S.

              Kommentar


                #8
                Hört sich schonmal nicht schlecht an, d.h. aber dass ein Windows Server Voraussetzung ist. Bisher habe ich openHAB auf meinem Raspberry Pi laufen (gerade auch im Hinblick auf die Stromrechnung).

                Kommentar


                  #9
                  ich hab ne box von ezcontrol

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze einen RFXtrx USB transceiver (ca. 95€) an meinem raspberry auf dem auch openhab läuft.
                    Das Gerät unterstützt viele 433MHz Protokolle, so dass ich auch die günstigen Sender und Empfänger von ELRO, Intertechno, TFA etc. ansteuern kann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X