Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Consolenzugriff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Consolenzugriff

    Wenn ich openHAB über das init-Script starte, gibt es ja erstmal keine Console, wohl aber einen Telnet-Port, über den ich an eine Console komme. Nun ist telnet ja nicht gerade mein Favorit, wenn ich Zugriff auf die Console nehme :-) also schnell bei Eclipse nachgeschaut, jawohl, ssh geht auch. Aber

    1. Wie muss ich das konfigurieren und
    2. Wie muss ich das konfigurieren, damit es nicht nur für localhost erreichbar ist?

    Schließlich noch die Frage, ob ich in der telnet/ssh-console auch die infos sehe, die an der start-osgi-console auftauchen. Frage über Fragen...

    #2
    Ich hab jetzt mal ausprobiert, wie es läuft, die console zeigt keine log-infos an, außerdem ist sie nicht auf localhost, sondern nur extern erreichbar (und laut netstat hört sie nur auf einer IPv6-Adresse, vielleicht mache ich da lokal was verkehrt, bin bisher mit IPv6 nur über (Heise)Artikel in Berührung gekommen).

    Eine telnet-Verbindung ist allerdings nichtmal passwortgeschützt, das scheint mir für ein Produktivsystem - auch im LAN - keine so gute idee zu sein.

    Wie komme ich 'korrekt' aus der Console raus? exit beendet equinox, das möchte ich eigentlich nicht... Natürlich kann ich putty einfach schließen, aber man will ja eigentlich ordentlich arbeiten ;-)

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich starte openHAB in einer "screen"-Session.

      Start mit
      Code:
      screen ./start.sh
      Du kannst das (Putty-) Fenster dann einfach schließen oder mit Strg-A + Strg+D (Detach) zurück auf die ursprüngliche Konsole. openHAB läuft in der screen-Session weiter.

      Zu einem späteren Zeitpunkt kannst Du Dich mit dem Aufruf von
      Code:
      screen -r
      (Resume) wieder mit der Konsole von openHAB verbinden. Wenn dieses Kommando den Fehler ausspuckt, dass die Session noch "attached" sei, dann geht es mit
      Code:
      screen -d -r
      (Detach + Resume).

      Gruß,
      Martin

      Kommentar


        #4
        Naja, das mache ich bisher auch so. Der Witz an dem init-Script ist natürlich, dass es openHAB automatisch startet. (Stichwort systemstart nach Stromausfall)

        Eigentlich sollte es auch möglich sein, openHAB in einer neuen screen-Session direkt detached zu starten. Das habe ich aber bisher noch nicht weiter versucht.

        Mir ging es aber vor allem um den möglichen direkten osgi-Consolenzugriff - das hat den Vorteil, dass logInfos nicht ausgegeben werden, so dass man in Ruhe Befehle absetzen kann, auch die History funktioniert dann. Aber eben nur mit telnet, und nicht (wie sehr wohl möglich, wenn korrekt konfiguriert) per ssh.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          damit die Konsole SSH unterstützt, muss man noch ein paar JARs installieren. Schau mal hier: Help - Eclipse Platform

          Da openHAB (auch) p2 verwendet, kannst Du die fehlenden Plugins nicht so einfach nach "server/plugins" kopieren. Einen "dropins"-Folder gibt es nicht und ad hoc kann ich nicht sagen, ob man den kurz nachrüsten kann. Deshalb geht der sicherste Weg IMHO nur über den Quellcode von openHAB, um dort unter "org.openhab.runtime.product" die Plugins einzubauen.

          Gruß,
          Martin

          Kommentar


            #6
            Zitat von hausbau Beitrag anzeigen
            damit die Konsole SSH unterstützt, muss man noch ein paar JARs installieren. Schau mal hier: Help - Eclipse Platform
            genau, hierfür nehme ich gerne Pull-Requests entgegen :-)

            Gruß,

            Thomas E.-E.
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              Hallo Thomas,

              okay, mal schauen, wie weit ich komme. Ich melde mich dann wieder, wenn ich etwas brauchbares habe.

              Gruß,
              Martin

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                die SSH-Konsole habe ich aktiviert. Siehe Issue 464 - openhab - provide ssh-console for osgi - empowering the smart home - Google Project Hosting. Da ist auch ein Verweis auf den Branch in meinem Repo bei GitHub.

                Allerdings gibt es ein Problem: Slf4j läuft beim Start nun amok und meint, dass auf Logger geschrieben wurde, obwohl Slf4j noch nicht initialisiert wurde. Das hängt sehr wahrscheinlich damit zusammen, dass die SSH-Konsole auch Abhängigkeiten zu Slf4j hat und nun irgend ein Bundle zu früh (oder zu spät) gestartet wird. Ich komme aber leider nicht auf die Lösung.

                Vielleicht kann sich das mal jemand anschauen, der sich mit dem Bundle-Loading besser auskennt.

                Gruß,
                Martin

                Kommentar

                Lädt...
                X