Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab auf Linux mit USB Schnittstelle?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab auf Linux mit USB Schnittstelle?!

    Hallo Zusammen,

    ich wollte meinen Raspi über USB mit KNX Verbinden, meine Frage ist nun ist es möglich und wie genau muss die Config-Datei aussehen? Ich habe zwar rumprobiert aber keine Lösung gefunden, wenn ich findknxusb ausführe bekomme ich folgende Ausgabe:
    Code:
    pi@raspberrypi ~ $ sudo findknxusb 
    Possible addresses for KNX USB devices:
    device: 1:5:1:0:0 (Gira Giersiepen GmbH & Co. KG:KNX-USB Data Interface)
    Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Gruss
    Norbert

    #2
    Ist es nicht so, dass da einfach ein serieller Anschluss über USB angebunden wird? Du müssteset also nur schauen, welches /dev/ttyUSBxx Deinem Interface zugeordnet wird.

    Kommentar


      #3
      hatte ich auch gedacht, aber ich habe nur:
      Code:
      autofs           loop5               ram13    tty1   tty3   tty5       urandom
      block            loop6               ram14    tty10  tty30  tty50      usb
      btrfs-control    loop7               ram15    tty11  tty31  tty51      vc-cma
      bus              loop-control        ram2     tty12  tty32  tty52      vchiq
      cachefiles       MAKEDEV             ram3     tty13  tty33  tty53      vc-mem
      char             mapper              ram4     tty14  tty34  tty54      vcs
      console          mem                 ram5     tty15  tty35  tty55      vcs1
      cpu_dma_latency  mmcblk0             ram6     tty16  tty36  tty56      vcs2
      disk             mmcblk0p1           ram7     tty17  tty37  tty57      vcs3
      fb0              mmcblk0p2           ram8     tty18  tty38  tty58      vcs4
      fd               net                 ram9     tty19  tty39  tty59      vcs5
      full             network_latency     random   tty2   tty4   tty6       vcs6
      fuse             network_throughput  raw      tty20  tty40  tty60      vcsa
      hidraw0          null                root     tty21  tty41  tty61      vcsa1
      input            ppp                 shm      tty22  tty42  tty62      vcsa2
      kmsg             ptmx                snd      tty23  tty43  tty63      vcsa3
      log              pts                 sndstat  tty24  tty44  tty7       vcsa4
      loop0            ram0                stderr   tty25  tty45  tty8       vcsa5
      loop1            ram1                stdin    tty26  tty46  tty9       vcsa6
      loop2            ram10               stdout   tty27  tty47  ttyAMA0    xconsole
      loop3            ram11               tty      tty28  tty48  ttyprintk  zero
      loop4            ram12               tty0     tty29  tty49  uinput

      Kommentar


        #4
        Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
        Ist es nicht so, dass da einfach ein serieller Anschluss über USB angebunden wird? Du müssteset also nur schauen, welches /dev/ttyUSBxx Deinem Interface zugeordnet wird.
        Das ist so bei Seriellen KNX-Interfaces - bei USB ist findknxusb schon mal gut


        Mach mal folgendes:
        Code:
        bcuaddrtab -w 0 usb:
        eibd -d -i -u -TRS usb:
        Damit müsstest du mit vbusmonitor1 local:/tmp/eib deine Telegramme sehen können.

        Im Openhab nimmst du dann deine IP und trägst in der openhab.cfg diese ein. Beispiel:
        Code:
        # KNX gateway IP address (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
        knx:ip=localhost
        
        # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
        knx:type=TUNNEL
        
        # KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
        knx:port=3671
        
        # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
        #knx:localIp=
        
        # Serial port of FT1.2 KNX interface (ignored, if ip is specified)
        # Valid values are e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
        #knx:serialPort=
        
        # Pause in milliseconds between two read requests on the KNX bus during
        # initialization (optional, defaults to 50)
        knx:pause=200
        
        # Timeout in milliseconds to wait for a response from the KNX bus (optional,
        # defaults to 10000)
        knx:timeout=3000
        
        # Number of read retries while initialization items from the KNX bus (optional,
        # defaults to 3)
        knx:readRetries=10
        Grüße
        Sascha

        Kommentar


          #5
          Hi Sascha,

          das funktioniert im Prinzip, allerdings immer nur wenn ich die Sachen mit sudo starte.
          ich hatte mir für den Autostart, das passende Skript hier ausm Forum genommen und oben jetzt so bearbeitet:
          Code:
          # PATH should only include /usr/* if it runs after the mountnfs.sh script
          PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin
          DESC="EIB/KNX network stack"
          NAME=eibd
          DAEMON=/usr/bin/$NAME
          USBID=$(findknxusb | grep device: | cut -d' ' -f2)
          EIB_IF="usb:$USBID"
          DAEMON_ARGS="-d -i -u -TRS" $EIB_IF
          PIDFILE=/var/run/$NAME.pid
          SCRIPTNAME=/etc/init.d/$NAME
          sleep 5
          das Script hat 777er Rechte aber EIBD läuft nicht nach dem start, sudo update-rc.d eibd defaults habe ich auch nach den Änderungen gemacht. EIBD läuft auch nicht, wenn ich die USB Adresse von Hand dahinter setze.

          Kommentar

          Lädt...
          X