Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fritzbox WLAN bei Abwesenheit deaktivieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fritzbox WLAN bei Abwesenheit deaktivieren

    Hi,

    ich suche eine Möglichkeit das WLAN meiner beiden Fritzboxen (7330 & 7170 als AccessPoint) bei Abwesenheit zu deaktivieren, ich habe Telnet aktiviert, aber keine passenden Befehle gefunden, da AVM anscheinend die letzten Jahre einiges geändert hat. Hat jemand ein Shell Script parat oder eine Möglichkeit das direkt aus Openhab raus zu erledigen?

    Gruss und Danke

    Norbert

    #2
    Eigentlich bin ich da dran. Es gibt auch einen issue und die befehle sind da auch drin.

    Es hapert am java

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Zitat von NSchnitzler Beitrag anzeigen
      Hi,

      ich suche eine Möglichkeit das WLAN meiner beiden Fritzboxen (7330 & 7170 als AccessPoint) bei Abwesenheit zu deaktivieren, ich habe Telnet aktiviert, aber keine passenden Befehle gefunden, da AVM anscheinend die letzten Jahre einiges geändert hat. Hat jemand ein Shell Script parat oder eine Möglichkeit das direkt aus Openhab raus zu erledigen?

      Gruss und Danke

      Norbert
      Habe gestern Abend ein Perlskript geschrieben, mit dem sich für die 7390 sowie einem gerfritzten Speedport (~7170) das WLAN aktivieren und deaktivieren lässt. Ausserdem kann auch der momentane WLAN-Status abgefragt werden. Funktioniert höchstwahrscheinlich auch mit anderen Fritzboxtypen. Werde das die Tage mit dem exec-Binding noch in OpenHAB einbinden.
      Bei Interesse einfach melden.

      Gruß,
      thoern

      Kommentar


        #4
        Thoern,

        kannst du das Skript bitte hier Posten?

        Danke & Gruß
        Sascha

        Kommentar


          #5
          was spricht dagegen diese Lösung zu nehmen?
          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ktivieren.html
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            was spricht dagegen diese Lösung zu nehmen?
            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ktivieren.html
            Ich denke, dass nicht jeder seine Fritzbox mit Freetz aufbohren will. Das Skript muss ja lokal auf der Fritzbox gestartet werden, da der ATD-Daemon ja nur auf 127.0.0.1 lauscht.

            Ansonsten wäre eine einheitliche Steuerung natürlich toll

            Kommentar


              #7
              Hi,

              Zitat von kuschelganxta Beitrag anzeigen
              kannst du das Skript bitte hier Posten?
              im Anhang das Skript fritzwlan.pl und ein Screenshot, wie es aussieht, wenn es in OpenHAB eingebunden ist. Das Skript benötigt das CPAN telnet-Perlmodul. Unter Debian könnt ihr das Modul mit diesem Kommando installieren:
              Code:
              apt-get install libnet-telnet-perl
              fritzwlan.pl könnt ihr in ein beliebiges Verzeichnis ablegen. Dann folgendes Kommando aufrufen:
              Code:
              ./fritzwlan.pl help
              Alles weitere steht jetzt am Bildschirm

              Viel Spaß uns schöne Grüße,
              thoern
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                ACHTUNG

                Habe soeben im vorherigen Thread das Perlskript fritzwlan.pl gegen Version 1.1 ausgetauscht. Wer also bereits die Version 1.0 verwendet, dem sei an Herz gelegt, diese gegen Version 1.1. auszutauschen.
                V1.0 hatte noch ein paar Unzulänglichkeiten, die mit V1.1 behoben sind.

                Schöne Grüße,
                thoern

                Kommentar


                  #9
                  Danke für das Skript. Ich habe auch direkt eine Frage dazu:
                  Bei mir scheint das Ändern des WLANs nur sporadisch und auch sehr verzögert zu gelingen - zwischen OFF und status=OFF liegen manchmal 10-30 Sekunden.

                  Wie sieht eigentlich die Binding-Config bei euch aus? Muss ich hier auf die Parameter achten (Stichwort @@)?
                  Code:
                  Switch  WIFI          "W-LAN"              <wifi>   (Technik)                    { exec=">[OFF:fritzwlan.pl fritz.box xxxxxx off] >[ON:fritzwlan.pl fritz.box xxxxxx on] <[fritzwlan.pl fritz.box xxxxx status:30000]" }
                  Danke & Grüße
                  Sascha

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Zitat von kuschelganxta Beitrag anzeigen
                    Danke für das Skript. Ich habe auch direkt eine Frage dazu:
                    Bei mir scheint das Ändern des WLANs nur sporadisch und auch sehr verzögert zu gelingen - zwischen OFF und status=OFF liegen manchmal 10-30 Sekunden.
                    Also 10-30 Sek. kommt mir relativ lange vor. Bei 2-10 Sek. kann ich eher zustimmen (hängt wohl auch von der jeweiligen FB ab). Aber das stimmt schon, es kann durchaus ein bisschen dauern bis die Fritzbox ihr WLAN gestartet/gestoppt hat nachdem ein entsprechender Request gesendet wurde. Grundsätzlich solltest du nach einem On oder Off auch erst einmal warten bis der Zustand erreicht wurde (status) bevor du den nächsten On oder OFF absendest.

                    Zitat von kuschelganxta Beitrag anzeigen
                    Wie sieht eigentlich die Binding-Config bei euch aus? Muss ich hier auf die Parameter achten (Stichwort @@)?
                    Nö. Bei mir funktioniert das ohne '@@'.
                    Binding-Config kann ich heute Abend pasten.

                    Gruß,
                    thoern

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      und hier noch die versprochene Binding-Configuration:

                      items-File (fritzbox und speedport sind auflösbare Hostnamen bei mir). Das Speedport WLAN lässt sich auch über einen KNX-Tastsensor ein-/ausschalten. Deshalb das zusätzliche KNX-Binding:
                      Code:
                      Switch WLAN7390                 "Fritzbox 7390 WLAN"            <network>       (Netzwerk)              { exec="<[/usr/local/scripts/fritzwlan.pl fritzbox passwort status:300000:REGEX((.*?))] >[ON:/usr/local/scripts/fritzwlan.pl fritzbox passwort on] >[OFF:/usr/local/scripts/fritzwlan.pl fritzbox passwort off]" }
                      Switch WLANSpeedport            "Speedport WLAN"                <network>       (Netzwerk)              { knx="4/4/0", exec="<[/usr/local/scripts/fritzwlan.pl speedport passwort status:300000:REGEX((.*?))] >[ON:/usr/local/scripts/fritzwlan.pl speedport passwort on] >[OFF:/usr/local/scripts/fritzwlan.pl speedport passwort off]" }
                      Sitemap:
                      Code:
                      Switch item=WLAN7390 label="Fritzbox 7390 WLAN"             icon="network"
                      Switch item=WLANSpeedport label="Speedport W900V WLAN"      icon="network"
                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                        im Anhang das Skript fritzwlan.pl und ein Screenshot, wie es aussieht, wenn es in OpenHAB eingebunden ist.
                        das schreit förmlich nach einem Eintrag im Samples-Wiki, oder?

                        Gruß,

                        Thomas E.-E.
                        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                          das schreit förmlich nach einem Eintrag im Samples-Wiki, oder?
                          Gerne. Wie bekomme ich Schreibzugriff?

                          Gruß,
                          thoern

                          Kommentar


                            #14
                            in dem Du mir Deine Gmail-Adresse per PM an thomas at openhab.org schickst :-) (danke der Nachfrage!)

                            Gruß,

                            Thomas E.-E.
                            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                              in dem Du mir Deine Gmail-Adresse per PM an thomas at openhab.org schickst :-) (danke der Nachfrage!)

                              Gruß,

                              Thomas E.-E.
                              Hi,

                              mein Artikel wäre jetzt fertig, aber jetzt seit Ihr umgezogen zu GitHub
                              Naja, ich schau mal, ob ich es da einstellen kann. Kann man da auch Files ablegen?

                              Gruß,
                              thoern

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X