Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Google Kalender

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Google Kalender

    Hallo,
    ich beschäftige mich schon eine Weile mit openHab und muss sagen, Hut ab !

    Heute hab ich mit dem Google Kalender gestestet und find das recht gut.
    Was mich aber stört sind die doppelten Einträge, einmal im Titel damit ich weiss was passiert und dann nochmal im Content den Befehl den ich mir merken muss.
    In meiner bisherigen eigenen Lösung habe ich auf Stichworte abgefragt die immer wieder vorkommen.
    So z.b. "abwesend", "urlaub", "feiertag", "krank" usw.
    Ich hab die Java Sourcen für mich mal so angepasst das er beim Auftreten der Stichworte den Content selber erzeugt, also
    Titel "abwesend Party" --> eventTitel.contains("abwesend") --> eventContent="start { send GCAL_ABSENCE ON } end {send GCAL_ABSENCE OFF}
    In den Items einen Switch mit dem Namen GCAL_ABSENCE erstellt und schon kann ich in den Rules Sachen steuern die eben bei Abwesenheit durchgeführt werden sollen (oder eben nicht)
    Das funktioniert wunderbar.

    Wäre das eine Anregung ?
    Ich könnte mir ein config File vorstellen mit Stichwort=SWITCHNAME um solche Aktionen auszuführen, im Beispiel also abwesend=GCAL_ABSENCE

    Holger

    #2
    Hi,

    Zitat von HolgerW Beitrag anzeigen
    Wäre das eine Anregung ?
    hmm, die automatische Erzeugung von Items aus Kalendereinträgen halte ich für wenig sinnvoll, weil Du ohnehin im weiteren Verlauf Regel für diese Items schreiben musst. Die Item-Namen müssen also bekannt und sie nicht generisch erzeugt werden, richtig?

    Bei der Implementierung der "magischen" Textersetzung bin noch nicht sicher, ob sie sich lohnen würde. Erstellst Du so häufig (und spontan) Einträge im Kalender?

    Gruß,

    Thomas E.-E.
    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      die Items müssen natürlich da sein, das ist klar. Darauf bauen dann weitere Regeln auf. Die Stichworte sind im Moment fest hinterlegt, hier könnte man evtl. eine Art Mapping vorsehen.
      Ich trage meine Termine alle im Google Kalender ein (meist über Thunderbird/Lightning) und achte eben auf diese Stichworte. Damit arbeite ich fast täglich.
      Natürlich wird keine kurze Abwesenheit eingetragen, aber alles was über halbe Tage geht schon. Die "feinere" Abwesenheit wird über Bluetooth erfasst.
      Für mich reichen im Prinzip 2 Einträge, Anwesend oder Abwesend, danach wird Heizung und Beleuchtung geregelt. Ich hab es aber aufgeteilt damit eben im Kalender z.b. Krank steht und nicht Urlaub ;-)
      Für mich hat es den Vorteil, ich sehe sofort am Header den Termin und im Hintergrund werden Regeln ausgeführt.
      Sollte nur eine Anregung sein, ich hab es für mich jetzt so realisiert, nicht schön, aber ich kann damit leben.

      Holger

      Nachtrag: Weckzeit habe ich auch drin, also Stichwort wecken löst auch eine Regel aus.

      Kommentar

      Lädt...
      X