Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NAS als openHab Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NAS als openHab Server

    Hallo Zusammen,

    für mein neues Zuhause möchte ich unbedingt ein openHab Netzwerk aufbauen. Bisher hatte ich es nur Testweise auf einem Raspberry laufen. Ich würde gern sehr stromsparend an die Sache ran gehen und da ich mir eh ein NAS zulegen wollte, dachte ich man könnte das eine mit dem anderen Verbinden. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht und das vielleicht auch schon zu hause laufen? Oder einfach grundsätzliche Meinungen?

    Freue mich über jedes Feedback

    #2
    Die Frage ist ja, welches NAS Du da nehmen möchtest. Auf jeden Fall muss es eine aktuelle Java Runtime bieten. Einige NAS haben eher schwachbrüstige Prozessoren. Außerdem stellt sich natürlich die Frage nach den Schnittstellen, RS232 ist da wohl meist nur über USB-Dongle nachrüstbar, die USB-Anschlüsse fallen dann für externe Festplatten weg.

    Andere Frage:
    Wenn Du doch schon einen Raspberry hast, warum lässt Du den nicht als NAS laufen?

    Kommentar


      #3
      Die Frage hatte den Hintergrund zu erfahren, welche NAS-Geräte dann auch wirklich genutzt werden. Kam anscheinend nicht so deutlich raus.
      Den Pi wollte ich durch ein NAS ersetzen, weil ich dachte, dass dieses eine bessere Performance hat.
      Ein Pi bietet mir auch nicht die Möglichkeit ein RAID-System zu installieren.

      Kommentar


        #4
        Ah.
        Also bei mir läuft openHAB in einer Xen-Umgebung, getrennt von diversen anderen Diensten, ipfire, Fax + AB, CIFS + NFS, PXE, Datenbank, Medienverteilung + Audioclients für die Bäder, WindowsTerminalServer...

        Stromsparend ist in dem Zusammenhang nur eingeschränkt gegeben, ich tröste mich aber damit, dass in Summe die Einzelsysteme in ähnlicher Region lägen.
        Und irgendwie zählt ja auch der Bastelfaktor ;-)

        Kommentar


          #5
          Bei mir läuft openHAB auf einer Synology DS111.
          Über LAN (HTTP) werden meine Eigenbau Sensoren bzw. Funksteckdosen angesteuert.

          Die DS ist aber dann mit RAM zu 80% ausgelastet.

          Holger

          Kommentar


            #6
            das NAS auch als Runtime zu missbrauchen, würde ich mir bei den aktuellen Preisen (und auch Leistungsaufnahme) eines Rapsberry Pi oder BeagleBone Black einfach "sparen".

            Damit läuft Deine Runtime unabhängig und Du bist einfach flexibler.

            Gruß,

            Thomas E.-E.
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar

            Lädt...
            X