Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - ETS und openhab mit einer IP Schnittstelle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - ETS und openhab mit einer IP Schnittstelle?

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand sagen, ob man mit der IP Schnittstelle vom EIBmarkt ("EIB KNX IP Schnittstelle PoE mit bis zu 5 Tunneling Verbindungen", ArtikelNr: N000401) sowohl den Betrieb von openhab als auch die Programmierung über ETS gleichzeitig nutzen kann? in diesem Thread https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...erbindung.html ist das zwar angedeutet, aber ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich geht.

    Danke und viele Grüße,
    Jörg

    #2
    Schau in die Produktbeschreibung auf der Eibmarkt-Seite, ob dort mehrere gleichzeitige Verbindungen zugesichert werden. Falls nicht, frage bei Eibmarkt an und lasse Dir diese Eigenschaft schriftlich zusichern, dann kannst Du die Schnittstelle notfalls zurück geben.

    Ich habe schon seit etlichen Jahren die Weinzierl 730 im Einsatz. Als ich vor etwa einem Jahr las, dass mehrere Verbindungen gleichzeitig gehen, dachte ich: Toll! Sofort ausprobiert, aber Essig.
    Das Ganze funktioniert nämlich erst seit einem bestimmten Firmware-Stand, und es ist nicht vorgesehen, die Firmware zu ändern.

    Ich habe dann eine neue Weinzierl 730 gekauft, damit läuft es anstandslos, genau nach Beschreibung, also erstmal eine Hardware-Adresse einstellen, dann die Programmiertaste >1sec, drücken, bis es ein Blinksignal gibt, anschließend belegt die Weinzierl 4 weitere Hardware-Adressen (auf die eingestellte folgend).
    Wie in dem von Dir verlinkten Thread beschrieben, funktioniert der Busmonitor nur exklusiv, sonst habe ich bisher keine weiteren Einschränkungen entdecken können, ich programmiere ab und zu mit der ETS, parallel dazu läuft openHAB und noch eine weitere GUI, die ebenfalls die IP-Schnittstelle nutzt (ist Altbestand, ich habe noch nicht alle Funktionen nach openHAB portiert). Wenn ich den Gruppenmonitor in der ETS starte, kann ich anhand der Hardwareadresse unterscheiden, von wo der Befehl kommt.

    Kommentar


      #3
      Hi Jörg,

      Zitat von JoergB Beitrag anzeigen
      kann mir jemand sagen, ob man mit der IP Schnittstelle vom EIBmarkt ("EIB KNX IP Schnittstelle PoE mit bis zu 5 Tunneling Verbindungen", ArtikelNr: N000401) sowohl den Betrieb von openhab als auch die Programmierung über ETS gleichzeitig nutzen kann?
      ja, das müsste gehen. Aus der Artikelbeschreibung beim Eibmarkt:

      Bis zu 5 Tunneling Verbindungen sind gleichzeitig möglich, ab Werk ist 1 Tunneling Verbindung vorkonfiguriert mit der physikalischen Adresse 15.15.250. Das Zuweisen bzw. Konfigurieren der weiteren Tunneling Verbindungen ist über einen Tastendruck auf die Lern Taste (>1sec) möglich. Die weiteren Tunneling Verbindungen werden dann in Abhängigkeit der ersten Tunneling Verbindung konfiguriert z.B.:

      Tunneling Verbindung 1 (15.15.250)
      Tastendruck >1sec (durch ein Aufblinken der Lern LED wird signalisiert, dass die zusätzlichen Verbindungen aktiviert wurden).
      Tunneling Verbindung 2 (15.15.251)
      Tunneling Verbindung 3 (15.15.252)
      Tunneling Verbindung 4 (15.15.253)
      Tunneling Verbindung 5 (15.15.254)

      Wenn der Tastendruck < 1sec dauert wird ganz normal der nur der Lern Modus des Geräts (physikalische Adresse KNX) aktiviert und dies wird durch ein permanentes Leuchten der LED angezeigt. Um die zusätzlichen Tunneling Verbindungen zu konfigurierten, sollte folgendermaßen vorgegangen werden: Ausgangssituation: Gerät ist mit KNX Bus verbunden und mit Strom versorgt, Lern LED leuchtet nicht. Drücken und halten der Lern Taste. > Lern Taste so lange gedrückt halten bis Lern LED schnell zu blinken beginnt. > Lern Taste erst loslassen wenn Blinken aufgehört hat und Lern LED wieder erloschen ist.

      Nach dieser Prozedur wurden den Restlichen 4 Tunneling Verbindungen die physikalischen Adressen zugewiesen.

      Um den Adressbereich der Tunneling Verbindungen zu ändern, muss die physikalische Adresse der ersten Tunneling Verbindung angepasst werden. Dies Anpassung erfolgt über die ETS in den Kommunikationseinstellungen. Über das Eingabefeld Physikalische Adresse im Fenster Lokale Einstellungen kann die physikalische Adresse der ersten Tunneling Verbindung geändert werden. Um die weiteren Tunneling Verbindungen zu Konfigurieren muss wieder die Lern Taste länger als 1 sec gedrückt werden. Es ist zu beachten, dass hierbei leicht zu Adresskonflikten kommen kann da die Adressen der Tunneling Verbindungen nicht direkt im ETS Projekt angezeigt werden! Die Physikalischen Adressen für die Tunneling Verbindungen werden immer von der physikalischen Adresse der ersten Tunneling Verbindung aus nach oben vergeben

      z.B.: Tunneling 1: 1.1.1 à Tunneling 2: 1.1.2, Tunneling 3: 1.1.3, Tunneling 4: 1.1.4, Tunneling 5: 1.1.5
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar


        #4
        Hallo JoergB,
        ich kann die Ausführungen von teichsta nur bestätigen.
        Habe genau die Konfiguration (EIBmarkt knx IP-Schnittstelle, ETS, openhab) seit einem Jahr im Einsatz und es funktioniert problemlos.
        Einfach, wie beschrieben, pro benötigter Tunneling-Verbindung eine physikalische Adresse hinzufügen.
        Interessant vielleicht noch: Beim Netzwerkscan im IP-Netz meldet sich das EIBmarkt IP-Interface mit dem Herstellernamen Weinzierl. Könnte sein, dass der EIBmarkt das Gerät von Weinzierl bezieht und unter eigenem Namen vermarktet.
        Viele Grüße
        Tony

        Kommentar


          #5
          Prima, Danke für die Infos.

          Viele Grüße,
          Jörg

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            das Thema ist zwar schon ein paar Tage alt, ich wollte aber kein neues aufmachen da es genau zu diesem Problem passt.

            Ich habe vom Eibmarkt das IP-Interface (baugleich mit Weinzierl 730) das die genannten 5 Verbindungen bereitstellt.

            In der ETS4 habe ich eine Verbindung eingerichtet:
            Das Interface hat die Adresse 15.15.250 und in der ETS die 1.1.1.
            Als IP-Adresse habe ich manuell die 192.168.178.222 vergeben.
            Soweit klappt das auch mit der ETS darauf zuzugreifen.

            Ich habe versucht nach obiger Anleitung die 4 weiteren Verbindungen einzurichten. Mir ist nicht ganz klar, wie das geht bzw. wie man diese dann nutzt?
            Die Taste > 1 sec. drücken hab ich gemacht, LED blinkt dann auch mehrmals schnell und erlischt dann wieder. Und dann?
            Was muss ich mit den weiteren Adressen 15.15.251...254 machen?

            Wenn ich nun eine Visu oder einen zweiten PC mit ETS4 habe, kann ich dann darauf zugreifen - wenn ja, wie?

            Wäre nett, wenn mir das jemand erklären könnte. Habe in den Doku's noch keine wirklich hilfreiche Erklärung gefunden.

            Danke,
            Stefan

            Kommentar


              #7
              Tach,

              Was muss ich mit den weiteren Adressen 15.15.251...254 machen?
              gar nix.... nur nicht benutzen
              Es geht nur darum das einer anderen Applikation (nach ETS) auf den Bus gleichzeitig zugreifen kann.
              Wie schon beschrieben:
              Um den Adressbereich der Tunneling Verbindungen zu ändern, muss die physikalische Adresse der ersten Tunneling Verbindung angepasst werden. Dies Anpassung erfolgt über die ETS in den Kommunikationseinstellungen. Über das Eingabefeld Physikalische Adresse im Fenster Lokale Einstellungen kann die physikalische Adresse der ersten Tunneling Verbindung geändert werden. Um die weiteren Tunneling Verbindungen zu Konfigurieren muss wieder die Lern Taste länger als 1 sec gedrückt werden. Es ist zu beachten, dass hierbei leicht zu Adresskonflikten kommen kann da die Adressen der Tunneling Verbindungen nicht direkt im ETS Projekt angezeigt werden! Die Physikalischen Adressen für die Tunneling Verbindungen werden immer von der physikalischen Adresse der ersten Tunneling Verbindung aus nach oben vergeben

              z.B.: Tunneling 1: 1.1.1 à Tunneling 2: 1.1.2, Tunneling 3: 1.1.3, Tunneling 4: 1.1.4, Tunneling 5: 1.1.5
              Heisst: Du hast deiner IP-Schnittsteller z.B. die physikalische Adresse (nicht IP!!!) 1.1.1 in der ETS zugeordnet dann werden durch den 1sec. Tastendruck noch die "Türen" 1.1.2-1.1.5 geöffnet bzw diese Adressen belegt, also solltest du darauf keine Geräte in der ETS mehr anlegen.

              OpenHab wird zwar jetzt in der Config auf die gleiche IP gesetzt, tunnelt sich aber über die physikalische Adresse der "nächsten offenen Türe" auf den Bus. So können bis zu 5 "Teilnehmer" über das IP-Interface mit dem Bus kommunizieren.

              Also wie gesagt eigentlich brauchst du nix machen ausser in deiner openHAB config / KNX Binding die richtige IP zuweisen und den "knx:type=TUNNEL" zu nehmen (brauchste glaub ich auch gar nicht weil der default ist).

              So isses zumindest bei meinem ProServ.

              Ob 2 mal ETS geht weiss ich gar nicht (is ja aber eigentlich auch Blödsinn)
              Hoffe das hab ich jetzt richtig erklärt und bekomme keine Haue wenn's falsch ist. So hab ich es auf jedenfall begriffen ;-)

              Gruss
              PhilW
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #8
                Ok, danke.
                Das heißt, dass alle anderen Anwendungen/Visu's über die einzige IP-Adresse (bei mir 192.168.178.222) drauf zugreifen können. Intern verwaltet das IP-Interface bis zu 5 Verbindungen über die physikalischen Adressen die mich nicht wirklich interessieren (ich muss nur aufpassen dass diese Adressen in der ETS nicht verwendet werden).

                Richtig?

                Kommentar


                  #9
                  So hab ich's verstanden und so hab ich mein OH und ETS gleichzeitig zum laufen gebracht...

                  Gruss
                  PhilW

                  p.s.: was mich grad wieder auf mein altes Problem bring was ich nie gelöst hab. ETS OH und gleichzeitig den Bussmonitor von ETS hat nicht funktioniert. Da hat ETS gesagt is nich... muss ich doch nochmal recherchieren...
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von netfriend Beitrag anzeigen
                    Ok, danke.
                    Das heißt, dass alle anderen Anwendungen/Visu's über die einzige IP-Adresse (bei mir 192.168.178.222) drauf zugreifen können. Intern verwaltet das IP-Interface bis zu 5 Verbindungen über die physikalischen Adressen die mich nicht wirklich interessieren (ich muss nur aufpassen dass diese Adressen in der ETS nicht verwendet werden).

                    Richtig?
                    Genau so isses. Wenn Du willst, kannst Du in der ETS noch Dummy-Geräte einfügen, denen Du die übrigen Adressen zuweist. Die kannst Du natürlich nicht programmieren oder so, aber wenn Du dann aus Versehen versuchst, einem echten Gerät eine der Adressen zuzuweisen, meckert ETS, was es ohne die Dummys nicht tut.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo und guten Morgen,

                      ich hole diesen Threed mal aus der Versenkung. Gestern kam die Eibmarktschnitstelle N000401 welche wie oben beschrieben arbeitet. Bis dahin verwendete ich das Elsner Netzteil mit IP Schnittstelle dies funktioniert hat allerdings nur die Möglichkeit 1 tunnel zu etablieren.
                      Beim Umschwenken auf die neu Schnittstelle bekam ich flogende Fehlermeldung
                      Code:
                       2018-03-20 06:28:57.493 [COLOR=red][ERROR][/COLOR] [.binding.knx.internal.bus.KNXBinding] - Value '22.04' could not be sent to the KNX bus using datapoint 'command DP 6/1/56 knx_Heizung_Arbeitszi_1OG_Iswert, DPT main 0 id 9.001, low priority' - giving up after second try: no confirmation reply received for L-Data.req from 1.2.100 to 6/1/56,  low priority hop count 6 repeat tpdu 00 80 0c 4e
                      und sämmtliche Befehle aus dem Openhab2 werden sehr stark verzögert ausgeführt.

                      Hat da jemand schon Erfahrung mit ?

                      Die Kommunikation mit der ETS funktioniert jeddoch. ohne Probleme.
                      Zuletzt geändert von Höhlenbär; 20.03.2018, 07:59.
                      Gruß

                      Guido

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo ich noch mal

                        ichhabe die Schnittstelle jetzt mit dem neuen KNX Binding 2.3 probiert dort bekomme ich die Meldung
                        Code:
                         
                            
                        [nx.internal.client.AbstractKNXClient] - Value 'OFF' could not be sent to the KNX bus using datapoint 'command DP 5/3/4 'knx:ip:56fb4200', DPT id 1.001, low priority': no confirmation reply received for 1.2.151->5/3/4 L_Data.req, low priority hop count 6 repeat, tpdu 00 80. Giving up now.
                        
                        2018-03-20 20:02:40.292 [WARN ] [.internal.handler.DeviceThingHandler] - An error occurred on channel knx:device:f7e03d25:LichtAussen: no confirmation reply received for 1.2.151->5/3/4 L_Data.req, low priority hop count 6 repeat, tpdu 00 80
                        
                        tuwien.auto.calimero.KNXTimeoutException: no confirmation reply received for 1.2.151->5/3/4 L_Data.req, low priority hop count 6 repeat, tpdu 00 80
                        Hat jemand ein ähnliches Problem mit dieser Schnitstelle oder könnt ihr eine Empfehlen welche mit OH2 keine Probleme macht ?
                        Mit der ETS Funktioniert sie.
                        Gruß

                        Guido

                        Kommentar


                          #13
                          So ich habe das Poblem gefunden. In den Config Einstellungen hatte ich eine Busadresse vergeben, wenn diese nicht 0.0.0 steht kommt die Bestätigung offensichtlich nicht an da die Schnittstelle diese schon entgegennimmt. Also Busadresse wieder auf 0.0.0 (default) gestellt und alles ist gut.
                          Gruß

                          Guido

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn man eine Busadresse für openHAB einfügt, so muss das eine Busadresse sein, die noch komplett frei ist. Die Adresse darf also auch nicht aus dem Pool der Busadressen stammen, die die ip-Schnittstelle verwaltet. Das ist etwas missverständlich, bzw. liegt da wohl ein Verständnisfehler vor - ich zähle mich auch zu dieser Gruppe Leute

                            Ich muss aber sagen, nachdem ich gestern etwas Zeit hatte, habe ich meine 39 Busteilnehmer plus knx-IP-Interface plus Adressen, die aus openHAB auf den Bus geschickt werden (Temperatur, Zeit usw) in openHAB als Devices eingetragen. Gerade hatte ich wieder etwas Zeit und habe die 40 Devices einer knx.items Datei hinzufügen lassen (in VSCode jeweils auf das Thing und aus dem Kontextmenü "Create Items from Channels" wählen).
                            Herausgekommen sind ca. 150 Items, hat weniger als 2 Minuten gedauert und spielt.

                            Das ist ein ziemlicher Hammer!

                            Ich sehe auf Anhieb alle Werte, das funktioniert wirklich richtig gut. So macht openHAB2 echt Spaß.

                            Bei mir treten auch keinerlei spürbare Verzögerungen auf, ich kann Leuchten dimmen oder schalten, Rollläden verfahren, geht alles ohne merkliche Verzögerung, sowohl über Paper UI Control als auch über Basic UI.

                            Kommentar


                              #15
                              Musstest Du da nicht die Visus anpassen wegen der Verweise auf die Items ?
                              Gruß

                              Guido

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X