Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo kann man sich einen "Getting started Guide" runterladen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Handbuch] Wo kann man sich einen "Getting started Guide" runterladen?

    Hallo,

    wo kann man sich einen "getting started Guide" zu OpenHAB runterladen?

    Gibt es eine Simulations-"Binding" wo man GANZ ohne reale hardware
    anfangen kann das System kennenzulernen?

    In diesem Simulationsbinding sollte es möglich sein aus einer Reihe von Sensoren und Aktoren auswählen zu können um sich ein "virtual home" aufzubauen das dann von OpenHAB aus gesteuert wird. Bzw. in der Simulation kann man Werte wie Raumtemperatur. Helligkeit etc. per Maus verstellen um zu testen wie OpenHAB darauf reagiert.

    Nicht gerade kleine Wünsche ich weiß. Aber man kann ja mal fragen.

    viele Grüße

    Stefan Ludwig

    #2
    Schau mal in das Quick Setup auch sonst gibt es auf dem Wiki einen Haufen Infos.

    Ein Simulations Binding braucht es eigentlich nicht, Du kannst in der Item Konfiguration ja einfach das Binding weglassen und Dir die jeweiligen Werte nur in der Oberfläche anschauen.

    Kommentar


      #3
      Installationsanleitung mit direkten download-links

      Hallo Jockel,

      vielen Dank für den link.
      Ich habe inzwischen folgendes herausgefunden:

      Hier hat schon jemand gute Arbeit geleistet eine Anleitung mit Screenshots zu erstellen
      OpenHAB Grundinstallation unter Windows


      Als erstes braucht man das openhab-runtime-paket
      https://openhab.googlecode.com/files...time-1.3.1.zip

      Das entzippt man in ein Verzeichnes der eigenen Wahl.
      Die weitere Beschreibung geht davon aus das das Verzeichnis in das entpackt wurde OpenHAB heißt.

      Also openhab-runtime-1.3.1.zip entpacken nach D:\OpenHAB

      Danach lädt man sich die Datei openhab-addons-1.3.1.zip
      https://openhab.googlecode.com/files...dons-1.3.1.zip
      herunter

      In dieser zip-Datei befinden sich die ganzen
      Dateien
      org.openhab.action.xxxx.jar

      org.openhab.binding.xxxx.jar

      org.openhab.io.xxxxx.jar

      org.openhab.persistence.xxxxx.jar

      Von diesen Dateien kopiert man sich die die man tatsächlich benötigt
      (gute Frage welche das alles sind) in das Verzeichnis

      ..\OpenHAB\addons

      Im Unterverzeichnis ..\OpenHAB\configurations

      findet man eine Datei namens "openhab_default.cfg"

      Die muss man in openhab.cfg umbenennen.
      (Was man dann wiederum in dieser Datei alles ändern/eintragen muss weiß ich noch nicht)

      Hier nur kurz die einzelnen Abschnitte dieser Datei
      General configurations
      Action configurations
      Mail Action configuration
      configuration (optional, default to false)
      XMPP Action configuration
      Prowl Action configuration
      Twitter Action configuration
      Notify my Android (NAM) Action configuration
      I/O component configurations
      Google Calendar configuration
      Dropbox configuration
      filenames to upload to Dropbox (optional, defaults to '/configurations/.*,
      filenames to download from Dropbox (optional, defaults to '/configurations/.*')
      MaryTTS configuration
      Persistence configurations
      Binding configurations
      configuration of the first cache item
      configuration of the second cache item


      Um Items (was immer das auch genau ist) zu konfigurieren
      braucht man die Datei
      https://openhab.googlecode.com/files...-win-1.3.1.zip


      So mein nächster Schritt wird sein herauszufinden wie man denn eine eigene
      Automation aufbaut. (Wie nennen denn die Experten hier die Dateien wenn man diese eigene Automation aufbaut???)



      Superschnelles Demo-Setup:

      openhab-runtime-paket
      https://openhab.googlecode.com/files...time-1.3.1.zip

      Das entzippt man in ein Verzeichnes der eigenen Wahl.
      Die weitere Beschreibung geht davon aus das das Verzeichnis in das entpackt wurde OpenHAB heißt.

      Also openhab-runtime-1.3.1.zip entpacken nach D:\OpenHAB

      Dann die Datei
      https://openhab.googlecode.com/files...tion-1.3.1.zip
      herunterladen und entpacken

      Im Zielordner befinden sich dann zwei Verzeichnisse
      addons
      configurations

      Die Inhalte des Ordners "addons" kopiert man in den Ordner
      ..\OpenHAB\addons

      und die Inhalte des Ordners "configurations" in den Ordner
      ..\OpenHAB\configurations

      Dann startet man im Verzeichnis
      ..\OpenHAB\ die Datei "start.bat"

      Es öffnet sich ein DOS-Fenster auf dem erst einmal mehrere Minuten
      irgendwelche Meldungen durchlaufen.
      irgendwann fängt OpenHAB an zu sprechen.

      Dann kann im Browser die Adresse
      http://localhost:8080/openhab.app?sitemap=demo#

      eingeben.
      Dann wird das lokale Demo im Browser gestartet.

      So jetzt bin ich gespannt opb die Experten ob dieser ich nehme dich an die Hand Anleitung die Nase rümpfen "iiih die Anleitung ist ja für DAUs geeignet"
      oder was sonst so für Kommentare gepostet werden.

      viele Grüße

      Stefan Ludwig

      Kommentar


        #4
        Von diesen Dateien kopiert man sich die die man tatsächlich benötigt
        (gute Frage welche das alles sind) in das Verzeichnis
        Schau mal in die Wiki-Seiten zu den Addons, dann sollte das, je nach Deinen Geräten, klar werden. Die Bindings dienen ja im wesentlichen dazu diverse Hardware mit openHAB zu verheiraten, auch wenn einige generisch sind (z.B. http, tcp)

        Ohne Geräte zum Testen wahrscheinlich noch am ehesten die diversen Aktionen und die generischen Bindings.


        Die muss man in openhab.cfg umbenennen.
        (Was man dann wiederum in dieser Datei alles ändern/eintragen muss weiß ich noch nicht)
        Erst mal nichts die Defaults sind sinnvoll. Nur die von Dir verwendeten Bindings könnten da eine Konfiguration verlangen, einfach mal nach dem Namen des Bindings suchen.

        Die muss man in openhab.cfg umbenennen.
        (Was man dann wiederum in dieser Datei alles ändern/eintragen muss weiß ich noch nicht)
        Um Items (was immer das auch genau ist) zu konfigurieren
        braucht man die Datei
        https://openhab.googlecode.com/files...-win-1.3.1.zip
        Eigentlich reicht sogar ein Texteditor, der Designer macht es nur einfacher weil er direkt die Syntax prüft und Syntax Vervollständigung kann.

        Items sind die Objekte mit denen die Automatisierung arbeitet, also z.B. Schalter (Switches), die können per Binding an Hardware gebunden sein, müssen es aber nicht. Letzteres ist z.B. sinnvoll um einen interne Status zu verwalten oder intern auf Ereignisse zu reagieren (Beispiel: Ein Item was sich je nach Sonnenstand ändert).

        So mein nächster Schritt wird sein herauszufinden wie man denn eine eigene
        Automation aufbaut. (Wie nennen denn die Experten hier die Dateien wenn man diese eigene Automation aufbaut???)
        Die Demo Konfiguration hast Du ja schon gefunden, da findest Du Item-Definitionen und Beispielregeln. Ansonsten gibt es im Wiki auch einen Haufen Beispiele und hier im Forum wird immer mal wieder etwas gepostet.

        Zum Spielen ist die Konsole übrigens nicht schlecht, da Du Dir in den Regeln schnell mal eine Logausgabe definieren und dort ansehen kannst, z.B. so:
        logInfo("Notify.rules", "Feuchte zu niedrig. ArbeitenEG: " + Feuchte_Arbeiten +" Technik: " + Feuchte_Technik)

        Kommentar


          #5
          Handbuch

          Hallo, hat du dir bereits mein Handbuch angeschaut?
          https://knx-user-forum.de/openhab/29...t-openhab.html

          Gruß
          mepi0011

          Kommentar


            #6
            guter Einstieg

            Hallo Mepi,

            jetzt habe ich mir dein Handbuch angeschaut. Das erklärt schon einiges.
            Das ist die Art Anleitung wie ich es mag.

            Jetzt hänge ich an folgender Stelle:

            Ich habe zuerst die openhab-demo-configuration-1.3.1
            in den addon- bzw. den configuration-ordner gespeichert.

            Die start.bat finde ich oberkryptisch. Wie muss ich denn dei OpenHAB-runtime starten oder bestimmte Dateien umkonfigurieren um deine test.item mit test.sitemap laufen zu lassen?

            In der Anleitung wird beschrieben man soll eine Datei test.rules anlegen aber
            dann steht nichts mehr was in die Datei reinkommt.

            viele Grüße

            Stefan Ludwig

            Kommentar


              #7
              Die start.bat finde ich oberkryptisch. Wie muss ich denn dei OpenHAB-runtime starten oder bestimmte Dateien umkonfigurieren um deine test.item mit test.sitemap laufen zu lassen?
              Das kann alles so bleiben wie es ist, openhab wertet alle .rules und .items Dateien aus die im rules bzw. items Unterverzeichnis des configurations Verzeichnisses liegen.

              Die Sitemap gibst Du ja als Parameter beim Aufruf der Oberfläche im Browser an
              (?sitemap=dateiname-ohne-endung)

              ZU den Regeln findet Du hier eine erste Einführung.

              Kommentar


                #8
                Ich bin blutiger Anfänger

                Hallo Jockel,

                ich bin absolut blutiger Anfänger.
                Die Fragen fangen bei mir an bei was meinst du mit "Konsole"?

                Dann geht es weiter mit irgendwo gibt es eine Meldung
                Project has moved to GitHub. Wenn man dann auf Github links anklickt landet man wieder bei code-google....

                Von welcher Stelle soll ich denn jetzt anfangen zu suchen???

                Ich habe immer wieder den Eindruck Leute die Linux nutzen machen nichts lieber als in chaotischem Dickicht nach dem nächsten Informationsfetzen zu suchen und damit ihre halbe Lebenszeit zu verbringen.

                Also ich mache viel lieber richtig gute und ausführliche Dokumentationen und Anleitungen mit denen auch ein blutiger Anfänger direkt ohne weitere Nachfragen klarkommt. So eine würde ich auch gerne für OpenHAB erstellen.

                Da es diese Anleitung noch nicht gibt muss ich halt eine Menge Dinge Fragen.

                Mir erscheint es dazu am sinnvollsten mal eine einfache Automationsumgebung zunächst verbal zu beschreiben und diese dann nach und nach auszubauen.

                Also Ausgangspunkt soll sein ein einzelner Raum mit einem Lichtschalter sein.

                Wie bitteschön muss was in welchen Dateien definiert werden um einen einzelnen Lichtschalter im Webinterface ein/ausschalten zu können?

                Noch eine Anmerkung:
                Nein ich möchte jetzt NICHT im den Demofiles herumprobieren und ich möchte auch nicht im Wiki nachlesen. Da sind nämlich die Dinge nicht im Zusammenhang erklärt!!

                Alle die keine Lust haben sich auf meinen Weg einzulassen sollen in diesem Thread einfachs nix posten.

                viele Grüße

                Stefan Ludwig

                Kommentar


                  #9
                  Erfgänzung der Datei test.sitemap

                  Hallo Mepi,

                  In Deinem Handbuch legst du in den Items eine ganze Menge unterschiedlicher Dinge an in der sitemap gibt es dann aber nur einen Eintrag Timer und sonst nichts. Was muss denn in der Datei Test.sitemap ergänzt werden damit alle Sachen angezeigt werden??

                  viele Grüße

                  Stefan Ludwig

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefan38,

                    das Handbuch habe ich nun aktualisiert, ist allerdings noch ein Zwischenstand. Ich hoffe ich kann es die nächsten Tage/Wochen fertigstellen.
                    In der aktualisierten Fassung, sollten ein Teil deiner Fragen beantwortet werden. Kommentare und Anregungen sind immer herzlich willkommen!

                    https://knx-user-forum.de/openhab/29...tml#post358552

                    Gruß
                    mepi0011

                    Kommentar


                      #11
                      Super Erklärungen / weitere Verbesserungs-Ideen

                      Hallo Mepi,

                      die Anleitung ist super! Das gefällt mir sehr gut.
                      Ich habe einige weitere Verbesserungs/Ergänzungsideen.
                      Siehe angehängte Datei.

                      Alles auf einer Seite ist möglichweise zu eng. Auch über die farblichen Markierungen kann man nochmal nachdenken ob eine andere Markierung noch besser verständlich ist.

                      viele Grüße

                      Stefan Ludwig
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Leerzeichen aus dem "Quellcode" entfernen

                        Hallo Mepi,

                        ich habe deine Konfigurationstexte aus der Anleitung in die Zwischenablage kopiert und dann in OpenHAB-Designer eingefügt. Da enthält dann der Text jede Menge Leerzeichen wo keine sein sollten. Zum Teil bei den Schlüsselwörtern due dann gar nicht als SChlüsselwörter erkannt werden. Da müsstest du noch einmal die Formatierung korrigieren.

                        viele Grüße

                        Stefan Ludwig

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X