Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audioausgabe auf "ruckelt" auf dem Rasberry

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Audioausgabe auf "ruckelt" auf dem Rasberry

    Hallo,

    ich wollte meinen Tür-Gong über das Openhab ansteuern. Leider Spielt er das MP3 nicht immer flüssig ab. Es klingt ab und zu etwas abgehackt, so als wenn der Prozessor mit der berechnung nicht nach kommt. Das System ist aber nur zu 25% unter Last. Jemand eine Idee?

    LG

    #2
    Schau mal in den einschlägigen Raspberry-Foren, da gibt's einige mögliche Ursachen.
    Du nutzt ja den Anschluss direkt am Board? Weil externe Soundkarten beim Raspberry leider nicht gescheit laufen (hat was mit dem USB-Stack zu tun, frag nicht, ich hab's auch nicht richtig verstanden).

    Ansonsten gibt's wohl einige Tricks, wie man das Onboard-Audio stotterfrei bekommen kann, alsa umkonfigurieren, PulseAudio abschalten usw.
    Ich hab das Ganze aber nicht intensiv ausprobiert, weil ich eine 8-Kanal-Karte verwenden wollte, und das macht Probleme...

    Kommentar


      #3
      ich generiere mit der Google Text2Speed API eine mp3 datei und geb die aus. Wenn du willst geb ich dir mal den Code

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
        weil ich eine 8-Kanal-Karte verwenden wollte
        welche?

        Gruß,

        Thomas E.-E.
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #5
          Die hier:

          LogiLink® | USB Sound Box 7.1 8-Kanal LogiLink® | 27.12.2013

          Grund für genau diese Karte: Ich habe sie vor ca. 2 Jahren zusammen mit einer NSLU2 unter OpenWRT und 4 Stereo-Endstufen in ein Gehäuse gebaut. Dabei arbeitet die NSLU2 als USB over IP Server. Die eigentliche Audioausgabe läuft auf einer Lenny-Xen-DomU, da arbeiten 4 mpd-Instanzen, Alsa mappt die Kanäle, die Lautsprecher sind in den Bädern, der Küche und dem Geräteraum montiert.

          Ich hatte gehofft, mit dem RasPi eventuell komplett auf USBoIP verzichten zu können, aber mit dem RasPi spielt die Karte noch nicht mal einen Stereo-Kanal sauber (mit dem NSLU2 geht das ohne Probleme, ab 2 Instanzen gibt's dann Aussetzer), ich hab da schon alles probiert, was so im Internet angeboten wurde. Schlimmer noch, klappt auch USB over IP nicht, was natürlich mit Versionsinkompatibilitäten zu tun hat, aber auch damit, dass (wie schon oben erwähnt) der USB-Stack im RasPi offensichtlich nicht so ganz sauber ist - wenn man lang genug sucht, findet man auch eine Kombination USBoIP Server-Client, die sich gegenseitig versteht und auch verbindet - anschließend friert dann aber der Kernel ein.

          Da es mit der bestehenden Lösung zumindest einigermaßen läuft, ist der Leidensdruck noch nicht hoch genug...

          Kommentar


            #6
            danke für die Info!

            Ist echt traurig, dass es immer noch keine vernünftige (und bezahlbare) Mehrkanal Lösung gibt :-/ Denn mit Linux, Alsa, Treiber und Co ist das alles ja schon noch eher "Strick", oder?

            Gruß,

            Thomas E.-E.
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              Mehrkanal funktioniert grundsätzlich schon, meiner Erfahrung nach sind entsprechende Profile meist schon korrekt eingerichtet oder mit wenig Handarbeit angepasst. Ich wollte halt 4 Stereo-Ausgänge, was ebenfalls mit wenigen Zeilen in der alsa Konfiguration erledigt ist. Aber mit dem Pi klappt es halt überhaupt nicht. Ich gebe aber nicht auf :-) es gibt ja inzwischen noch einige andere bezahlbare Geräte am Markt.

              Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

              Kommentar

              Lädt...
              X