Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[1Wire] einfach, universell --> TCP-Busmaster statt USB?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [1Wire] einfach, universell --> TCP-Busmaster statt USB?

    Der nächste Schritt für mich ist die Erweiterung der Sensorik. Da möchte ich es einfach, universell und möglichst fehlerarm haben. Meine Zeit investiere ich lieber in Logik und Visu, statt in Sensorik. Ich möchte nicht billig, sondern verlässlich und einfach 1Wire einsetzen.

    * Universell: Eine Lösung, die an einem RasPi, Cubieboard, wiregate, aber auch an einem homeserver funktioniert. Denn aktuell finde ich openHAB+CV auf cubiebaord fein, aber was weiß ich, was morgen ist
    --> hier scheint mir TCP universeller, als USB. Kann der HS überhaupt 1Wire am USB?
    * Einfach: Keine Bastelllösung. Maximal Grundsystem installieren (OWFS), einstecken und los.
    --> hier scheint mir TCP einfacher, da die schon alles fertig haben. Nur noch auslesen, oder? Oder ist OWFS selber installieren zuverlässiger?
    * Wenn man die Foren so durchforstet, gibt es wohl genug Fehlerquellen bei der 1wire Verkabelung, wenn man nicht sehr sauber und konzentriert vorgeht...da will ich nicht noch beim Busmaster eine Baustelle haben...

    Mir scheint eine TCP-Lösung einfacher und universeller, als eine USB Lösung z.B. mit DS9490R - auch wenn USB deutlich günstiger zu sein scheint. Das habe ich dazu gefunden - nur kaum Forenbeiträge. Daher das neue Thema:
    - HA7Net
    - OW-SERVER-ENET

    Ehrlich gesagt: Ich finde keine wesentlichen Unterschied zwischen den beiden. Weiß das jemand besser einzuordnen?
    Neuer? Besser? Nutzbar für openHAB und HS?
    Zusätzliche Spannungsversorgung möglich für nicht parasitäre Sensoren? Oder muss man das so oder so selber einschleifen?
    Erfahrungen mit den beiden?
    Auslesen nur per HTTP-Parsen oder geht das bei TCP auch direkt per openHAB-Binding?
    Gibt es andere Busmaster-Lösungen/Produkte?

    Danke für Eure Erfahrungen und Einschätzungen,
    Carsten

    #2
    Hi Carsten,

    das Wiregate kennst Du sicherlich, oder? Wenn nicht schau mal unter wiregate.de nach. Mit den Kollegen hast Du auf jeden Fall DIE Spezialisten für 1-Wire am Rohr.

    In wieweit man sich am Wiregate dann für die Einbindung in openHAB bedienen kann muss man dann mal sehen. Ich weiss gerade nicht, ob die noch einen andere, als die HTML Schnittstelle anbieten (REST mit JSON/XML oder so).

    Generell findest Du im generellen Forum zum Thema 1-Wire tonnenweise Beiträge. Schaue da vielleicht mal nach.

    Gruß,

    Thomas E.-E.
    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      yepp, es gibt tatsächlich Tonnen von Beiträgen zu 1wire und wiregate - aber alle USB. Ich habe auch schon mit WG geliebäugelt. Aber mein Fokus ist KNX, 1W ist für mich nur ein zusätzlicher Input-Strang, kein Schwerpunkt.

      Leider gibt es zum Thema 1W über LAN, welche Busmaster, etc. sehr wenig. Es schient mir, dass hier jeder es nur per USB andockt, via RasPI oder WG... Aber RasPI ist mir zu viel selbstbau, WG ist mir für "nur ein Busmaster" doch ziemlich teuer. Ich weiß: die Jungs sind richtig gut und sehr aktiv im Forum und gute Leistung hat seinen Preis. Ich stimme 100% zu. Aber ich will nach OH/CV nicht noch ein Logik/Frontend-Experiment starten: Entweder klappt OpenHAB mit CV oder der gira HS kommt. Ehrlich gesagt: CV hakt immer wieder/status-update nicht sauber (z.B. WZ mit 15 KNX-Lichtkanälen: Nach Aufruf einer Szene werden manchmal{!} und langsam{!} die slider aktualisiert) und WG hat auch CV...daher denke ich mittlerweile sogar über eine HS nach. Ist aber noch nicht soweit

      Daher bleibt meine Frage: Zielneutraler 1W-Anbindung per LAN: Welcher 1W-Busmaster sinnvoll? Unterschiede? Erfahrungen?

      Viele Grüße,
      Carsten

      Kommentar


        #4
        Hi Carsten,

        Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
        daher denke ich mittlerweile sogar über eine HS nach. Ist aber noch nicht soweit
        der HS löst aber Dein 1W Problem auch nicht, oder? Zugegeben er ist (augenscheinlich) weniger Bastelei, wenn ich mir aber teilweise die Klimmzüge anschaue, die dort gemacht werden müssen, um weitere Gadgets auf den Bus/in die Visu zu bringen …

        Gruß,

        Thomas E.-E.
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #5
          Wozu willst du 1-wire nehmen?? Sind das Spezial Sensoren die es nicht als KNX sensoren gibt? Meine ERFAHRUNG bei System Integration sagt der Aufwand für x Systeme zu integrieren wird zu tief geschaetzt.

          Gruß,
          Ronny

          Kommentar


            #6
            Hallo Ronny,

            recht viele Temperaturen, die mein Haus mir so liefern soll. WW-Vorlauf/Rücklauf..... Lüftungsanlage Zuluft, Abluft, Frischluft, Erdwärmetauscher... Diverse Räume. Das riecht ganz stark nach 1Wire, oder?

            Viele Grüße,
            Carsten

            Zitat von bolli Beitrag anzeigen
            Wozu willst du 1-wire nehmen?? Sind das Spezial Sensoren die es nicht als KNX sensoren gibt? Meine ERFAHRUNG bei System Integration sagt der Aufwand für x Systeme zu integrieren wird zu tief geschaetzt.

            Gruß,
            Ronny

            Kommentar


              #7
              Weiss nicht wieso das 1-wire sein MUSS?? Wenn das auch mit RICHTIGEN KNX gemacht werden kann . Vieleicht kostet das 1-wire mit sehr vielen Sensoren etwas weniger ABER man braucht eine Gateway.

              Ist im Grund persönliche Überlegung was man will : nur KNX , KNX + 1-wire , KNX + 1wire + ethernet , KNX + ENOCEAN
              Also eine Durcheinander von grünes Kabel , Klingeldraht , oranges Kabel ...

              Wie wärs mit einem RICHTIGEN KNX 1wire BUsmaster?? Ein RICHTIGES KNX Gerät an das man die 1wire Sensoren DIREKT anschliest! Weiss einer ob es das gibt?? Das wäre es.Vieleicht baut der StefanW eins wenn das viele wollen.

              Gruß,
              Ronny

              Kommentar


                #8
                Hi Carsten,

                was stört dich denn an der USB-Lösung genau? Ist doch im Grunde recht simpel: DS9490R an USB-Port hängen, owserver installieren und konfigurieren und dann mittels openhab die Daten abfragen. Ich habe den owserver problemlos auf einem kleinen ARM-Rechner (Seagate Dockstar) laufen (ein Busmaster mit 12 Temperatursensoren).

                Grüße
                Robert

                Kommentar


                  #9
                  @Ronny: Wenn es ein direkten KNX-Busmaster gibt, wäre das prima. Ist mir aber nicht bekannt. --> Kennt da jemand was?
                  Und wenn ich die Foren richtig gelesen habe, ist die Messtoleranz mit 1W prinzipbedingt höher als mit KNX. Und die Kabel stören mich nicht. Habe im Haus überall LAN, jetzt zusätzlich grün KNX und es käme noch lila 1W dazu. Das Argument de Schnittstelle ist natürlich richtig: Wenn ich mit KNX ebenso baulich variabel Temperaturen (Sensorauswahl) ermitteln kann bei gleicher Verlässlichkeit, würde ich wohl KNX nehmen.

                  Die 2.beste Lösung scheint mir ein autarker Busmaster, der generisch (ohne Treiber) per LAN abgefragt werden kann. Damit hat man dann auch keine Scherereien und läuft völlig unabhängig vom Server-System. Eine gekapselte Lösung out of the Box, die mir keine Arbeit macht und nicht noch eine selbst installierte Fehlerquelle darstellt. Ich will mich nicht mit Treibern beschäftigen, sondern mit KNX + Visu...
                  Weitere Vorteil: Ich habe überall LAN. Im Zweifel kann ich auch dezentral mehrere LAN-Busmaster verwenden und so den Aufwand zum zusätzlichen Kabel verlegen reduzieren.

                  @Robert: Das ist auch gleich die Antwort auf Deine Frage... Und ganz offen: Es soll auch an einem HS funktionieren. Ich finde OH mit CV ganz wunderbar und beeindruckend, aber es gibt eine paar Schmerzpunkte dabei, warum ich mir die Option offen halten will. Aber das ist hier OT.


                  Bin ich tatsächlich so alleine mit meinem Gedankengang? Niemand mit eigener LAN-Busmaster-Erfahrung im Forum?

                  Gruß,
                  Carsten

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Carsten,

                    Am Anfang unserer Versuche und Tests mit 1-Wire waren die käuflich erwerbaren 1-Wire-to-LAN Module. Allerdings haben diese uns damals nicht so gut gefallen, waren auch teuer, so dass wir auf die Lösung gekommen sind, die wir heute anbieten. Diese Module haben sich auch nicht verbessert, zumal wir mittlerweile dabei sein, eigene 1-Wire Slaves zu entwickeln, die von diesen LAN Gateways nicht verstanden werden würden. Das Thema entwickelt sich gerade sehr stark und schnell.

                    Die Evolution bleibt nicht stehen, auch bei uns nicht. Wir werden in Kürze einen Professional Busmaster herausbringen, dieser ist in einem Hutschienengehäuse, hat eine USB-Schnittstelle und drei sehr leistungsfähige 1-Wire Busse mit eigenem Prozessor. Es benötigt zwar noch einen Host in Form des WireGate (oder auch eines Pi mit Smarthome) , allerdings ist es von dort aus auch nur noch ein weiterer Evolutionsschritt noch eine KNX-Schnittstelle einzubauen... Aber mit all den Zertifizierungen ist das aufwändig und anstrengend und macht einen entsprechend großen Markt nötig, damit sich diese Kosten ausreichend umlegen lassen. Aber ich denke, das könnte irgendwann kommen (nein, es gibt keinen Termin - auch auf Nachfrage nicht - es ist nur ein Gedankenspiel).

                    Lg

                    Stefan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X