Der nächste Schritt für mich ist die Erweiterung der Sensorik. Da möchte ich es einfach, universell und möglichst fehlerarm haben. Meine Zeit investiere ich lieber in Logik und Visu, statt in Sensorik. Ich möchte nicht billig, sondern verlässlich und einfach 1Wire einsetzen.
* Universell: Eine Lösung, die an einem RasPi, Cubieboard, wiregate, aber auch an einem homeserver funktioniert. Denn aktuell finde ich openHAB+CV auf cubiebaord fein, aber was weiß ich, was morgen ist
--> hier scheint mir TCP universeller, als USB. Kann der HS überhaupt 1Wire am USB?
* Einfach: Keine Bastelllösung. Maximal Grundsystem installieren (OWFS), einstecken und los.
--> hier scheint mir TCP einfacher, da die schon alles fertig haben. Nur noch auslesen, oder? Oder ist OWFS selber installieren zuverlässiger?
* Wenn man die Foren so durchforstet, gibt es wohl genug Fehlerquellen bei der 1wire Verkabelung, wenn man nicht sehr sauber und konzentriert vorgeht...da will ich nicht noch beim Busmaster eine Baustelle haben...
Mir scheint eine TCP-Lösung einfacher und universeller, als eine USB Lösung z.B. mit DS9490R - auch wenn USB deutlich günstiger zu sein scheint. Das habe ich dazu gefunden - nur kaum Forenbeiträge. Daher das neue Thema:
- HA7Net
- OW-SERVER-ENET
Ehrlich gesagt: Ich finde keine wesentlichen Unterschied zwischen den beiden. Weiß das jemand besser einzuordnen?
Neuer? Besser? Nutzbar für openHAB und HS?
Zusätzliche Spannungsversorgung möglich für nicht parasitäre Sensoren? Oder muss man das so oder so selber einschleifen?
Erfahrungen mit den beiden?
Auslesen nur per HTTP-Parsen oder geht das bei TCP auch direkt per openHAB-Binding?
Gibt es andere Busmaster-Lösungen/Produkte?
Danke für Eure Erfahrungen und Einschätzungen,
Carsten
* Universell: Eine Lösung, die an einem RasPi, Cubieboard, wiregate, aber auch an einem homeserver funktioniert. Denn aktuell finde ich openHAB+CV auf cubiebaord fein, aber was weiß ich, was morgen ist

--> hier scheint mir TCP universeller, als USB. Kann der HS überhaupt 1Wire am USB?
* Einfach: Keine Bastelllösung. Maximal Grundsystem installieren (OWFS), einstecken und los.
--> hier scheint mir TCP einfacher, da die schon alles fertig haben. Nur noch auslesen, oder? Oder ist OWFS selber installieren zuverlässiger?
* Wenn man die Foren so durchforstet, gibt es wohl genug Fehlerquellen bei der 1wire Verkabelung, wenn man nicht sehr sauber und konzentriert vorgeht...da will ich nicht noch beim Busmaster eine Baustelle haben...
Mir scheint eine TCP-Lösung einfacher und universeller, als eine USB Lösung z.B. mit DS9490R - auch wenn USB deutlich günstiger zu sein scheint. Das habe ich dazu gefunden - nur kaum Forenbeiträge. Daher das neue Thema:
- HA7Net
- OW-SERVER-ENET
Ehrlich gesagt: Ich finde keine wesentlichen Unterschied zwischen den beiden. Weiß das jemand besser einzuordnen?
Neuer? Besser? Nutzbar für openHAB und HS?
Zusätzliche Spannungsversorgung möglich für nicht parasitäre Sensoren? Oder muss man das so oder so selber einschleifen?
Erfahrungen mit den beiden?
Auslesen nur per HTTP-Parsen oder geht das bei TCP auch direkt per openHAB-Binding?
Gibt es andere Busmaster-Lösungen/Produkte?
Danke für Eure Erfahrungen und Einschätzungen,
Carsten
Kommentar