Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es gibt WLAN Steckdosenleisten, die würde man ev. per http oder exec Bindung einbinden können. Ansonsten bin ich nicht sicher, ob die Zwischenstecker von AVM unterstützt werden.
Selbst hab ich hier zwei Enocean Zwischenstecker von Eltako, funktionieren prima, sind aber nicht ganz billig. Ich betreibe sie über ein KNX Enocean Gateway, das sollte aber auch mit dem Bindung und einem passenden USB-Stick zu machen sein.
Gibts auch an der "Ich bin doch nicht blöd"-Kasse. Unschlagbarer Preis, können aber nur etwa 1000Watt schalten, was mir aber für diverse Kleinverbraucher Lanpen, Stereoanlge, Fernseher, Weihnachtsbeleuchtung) reicht. es lassen sich wohl etwa 160 Adressen vergeben.
Ich habe einen CUL-Stick 433MHz von Busware. Der läuft über socat angebunden an einen Raspberry übers Netz abgesetzt vom eigentlichen Openhab-Server. Wenn der Raspi im W-Lan hängt, sollte sich so auch WLan umsetzen lassen.
Im Netz gibts diverse Anleitungen, mit deren Hilfe man mit zwei Bauteilen für 10 Euro an der Raspi-Leiste auch direkt 433MHz Funk umsetzen kann.
Dann gibts für 60 Euro auch noch ein LAN-433MHz-GW von Brennenstuhl - auch im "nicht blöd" Markt. Wie sich das in Openhab einbinden läßt, weiß ich jedoch nicht, könnte mir aber vorstellen, das das geht.
Die 433MHz Steckdosen geben leider keine Rückmeldung über ihren Schaltzustand (bidirektional Kommunikation), daher weiß man ohne Sichtkontakt leider nicht, ob die Dose geschaltet hat. Meine Erfahrung ist aber, dass die Verbindung eigentlich nicht schwankt. Wenn man einen Platz gefunden und getestet hat, funktioniert das Schalten eigentlich recht zuverlässig. Man kann auch mittels eines Scripts den Schaltbefehl mehrfach absetzen. Das soll das Schalten zuverlässiger machen. Ich habs noch nicht gebraucht.
VG Fossi
Die Anleitung zu Brennenstuhl will ich noch schreiben - Ist halt super günstig.
Das ist ja geil - ich wußte gar nicht, dass Ubiquiti in den Bereich der Hausautomation vordringt. Da gibts ja schon eine ganze Menge. Fensterkontakte, Bewegungsmelder, etc.
Ich kannte bislang nur die Unifi- Lösungen und den Richtfunk. Die Unifi-Software ist gar nicht schlecht, wir haben grad drei AP`s bei einem Kumpel in die Pension gebaut, als Gäste-Wlan. Die AP's haben eine super Abdeckung/Reichweite, und an das Konzept, dass die AP's kein Webinterface liefern, sondern über eine XML Datei aus der Managementsoftware gesteuert werden, finde ich auch gar nicht verkehrt - bei einem einzelnen AP sicherlich nicht ganz sinnvoll, aufwärts drei aber durchaus.
Gibs da schon ein Binding? Hat da schon jemand mal versucht, eine Anwesenheitskontrolle einzubauen. :-)
Bei dem Kumpel versuchen wir grad über Openhab eine Zimmersteuerung zu realisieren. So, dass man von der zentralen Kaffeeküche aus die Zimmer in der Pension auf Anwesend und Abwesend stellen kann. Abwesend heißt dann Standby-Strom aus und Heizung auf Absenktemperatur. Da haben wir uns eigentlich für Z-Wave entschieden.
Ubiquity kann ich grundsätzlich empfehlen - die Produkte kenne ich aber noch nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar