Hallo,
ich überlege gerade den Umstieg auf OpenHAB. Mich interessiert vor allem die Integration der verschiedenen Systeme, auch wenn man (noch) ein paar Abstriche in der Visu/Steuerung ggü. anderen System machen muss (Scheduler, Benutzereingaben).
Zwei Fragen hätte ich jedoch noch:
1) Hat jemand Erfahrung in der Nutzung von Z-Wave Komponenten in Verbindung mit dem Raspberry Pi? Im Wiki zum Z-Wave Binding ist von Problemen mit dem Razberry Erweiterungsboard die Rede. Treten diese Probleme nur in Verbindung mit diesem Board auf oder beziehen sich die Probleme auch auf die Verwendung von Z-Wave USB Sticks mit dem Raspberry?
2) Welche Reichweiten zur Funksteuerung lassen sich mit dieser Konfiguration erzielen? Kann man damit z.B. eine Etage eines EFH abdecken?
Danke für eure Erfahrungen!
Carsten
ich überlege gerade den Umstieg auf OpenHAB. Mich interessiert vor allem die Integration der verschiedenen Systeme, auch wenn man (noch) ein paar Abstriche in der Visu/Steuerung ggü. anderen System machen muss (Scheduler, Benutzereingaben).
Zwei Fragen hätte ich jedoch noch:
1) Hat jemand Erfahrung in der Nutzung von Z-Wave Komponenten in Verbindung mit dem Raspberry Pi? Im Wiki zum Z-Wave Binding ist von Problemen mit dem Razberry Erweiterungsboard die Rede. Treten diese Probleme nur in Verbindung mit diesem Board auf oder beziehen sich die Probleme auch auf die Verwendung von Z-Wave USB Sticks mit dem Raspberry?
2) Welche Reichweiten zur Funksteuerung lassen sich mit dieser Konfiguration erzielen? Kann man damit z.B. eine Etage eines EFH abdecken?
Danke für eure Erfahrungen!
Carsten
Kommentar